Bei einer Atemtherapie-Ausbildung lernt man, wie man den Atem gezielt einsetzen kann, um beispielsweise körperliche, seelische oder psychosomatische Beschwerden behandelt. Diese zählt zu den ganzheitlichen und komplementärmedizinischen Methoden.
Inhalte der Atemtherapie Ausbildung
Die Inhalte dieser Weiterbildung variieren je nach Anbieter und Ausrichtung (medizinisch, psychotherapeutisch oder ganzheitlich). Zu den grundlegenden Inhalten gehören:
- Anatomie und Physiologie des Atmungssystems
- Atemtechniken (z. B. bewusste Atmung, Atemlenkung, Atembeobachtung)
- Körperarbeit und Bewegung (oft verbunden mit Feldenkrais, Yoga, Qi Gong o. ä.)
- Psychologische Aspekte des Atmens (z. B. Verbindung von Atmung und Emotion)
- Therapieformen wie Integrative Atemtherapie, Buteyko-Methode, Rebirthing, etc.
Voraussetzungen für eine Ausbildung
Für die Ausbildung bedarf es einem Mindestalter von 18 Jahren, einem meist mittleren Schulabschluss, Interesse an Körperarbeit, sowie einer psychischen Stabilität. Einige Ausbildungen richten sich speziell an Therapeuten/-innen oder Heilpraktiker/-innen.
Dauer und Abschluss der Weiterbildung
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Anbieter und Schwerpunkt der Ausbildung. Es gibt beispielsweise Einführungsseminare, die einen Tag dauern bis hin zum Atemkursleiter mit einer Dauer von einem Monat. Hier ist auch die Unterrichtsform (Vollzeit oder berufsbegleitend) ausschlaggebend.
Der Beruf Atemtherapeut/in ist in Deutschland nicht staatlich geregelt, somit also kein geschützter Ausbildungsberuf wie beispielsweise eine Physiotherapie Ausbildung. In der Regel erhalt man nach der Weiterbildung ein Zertifikat, Diplom oder eine Teilnahmebescheinigung.
Nach dem Abschluss ist man qualifiziert, eigenständig mit Klienten zu arbeiten und je nach Vorbildung im Gesundheitsbereich kann man ihn direkt beruflich einsetzen. Viele Absolventen kombinieren die Atemtherapie Ausbildung mit anderen Berufen wie z. B. einer Heilpraktiker Ausbildung oder einer Yoga Ausbildung.
Breathwork als spezieller Teilbereich der Atemtherapie
Im Unterschied zur klassischen Atemtherapie gibt es auch die Breathwork Methode. Diese bewusste Atemtechnik dient dazu, den Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen. Grundsätzlich ähneln sich die beiden Ausbildungen, jedoch ist Breathwork freier, emotionaler und spiritueller ausgerichtet.
Die Ausbildung ist oft kürzer und es ist keine medizinische Vorbildung nötig. Der Fokus liegt hier mehr auf Selbsterfahrung, Coaching und Gruppenarbeit als auf klassischer Therapie. Die Kursdauer variiert auch hier je nach Anbieter und einen Einführungskurs gibt es meist schon als Tagesseminar.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Atemtherapie Ausbildung finden Sie 27 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe