Ingenieurswissenschaften als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Ingenieurswissenschaften, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Ingenieurswissenschaften, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Fernstudium Ingenieurswissenschaften im Anbietervergleich beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Ingenieurswissenschaften im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Ingenieurswissenschaften, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Fernstudium Ingenieurswissenschaften im Anbietervergleich vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Ingenieurswissenschaften genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Ingenieurswissenschaften studieren
Das Ingenieur Studium gehört zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Denn in kaum einem anderen Studiengang gehören Theorie und Praxis so eng zusammen. Zugleich ist die Vielfalt der Studiengänge groß: Das Angebot unterschiedlicher Studiengänge reicht vom Ingenieur für Elektrotechnik über den Ingenieur für Wassertechnik bis zum Wirtschaftsingenieur. Doch damit nicht genug: Viele Arbeitgeber suchen nach gut ausgebildeten Ingenieuren - für Ingenieure sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt hervorragend.
Die Qual der Wahl: Vielfalt beim Ingenieursstudium
Wer in Deutschland nach einem Ingenieur Studium sucht, wird schnell fündig. An Universitäten, Fachhochschulen und privaten Instituten werden unter dem Begriff Engineering zahlreiche Ingenieursstudiengänge in den unterschiedlichsten Fachrichtungen angeboten, die sich grob in fünf Bereiche einteilen lassen:
- Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
- Bauingenieurwesen/Architektur
Innerhalb dieser Bereiche haben sich weitere Spezialisierungen herausgebildet. Beispielsweise kann man sich beim Ingenieurstudium im Bereich der Elektrotechnik unter anderem auf Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik oder Fahrzeugelektronik spezialisieren. Zukünftige Studenten müssen also genau hinsehen. Jede Hochschule veröffentlicht ausführliche Informationen über die unterschiedlichen Studiengänge, sodass angehende Studenten im Vorfeld prüfen können, welche Richtung des Ingenieursstudiums ihren persönliche Interessen, Neigungen und Fähigkeiten am besten entspricht.
Inhalt und Struktur des Ingenieur Studiums
So groß die Vielfalt unterschiedlicher Studiengänge ist, so groß ist natürlich die inhaltliche Vielfalt während des Studiums. Bauingenieure beschäftigen sich mit allen technischen Fragen im Bauwesen, Elektroingenieure befassen sich mit der Funktionsweise von Elektroanlagen, Wirtschaftsingenieur betrachten vor allem die wirtschaftlichen Aspekte in Produktion und Fertigung.
Die einzelnen Studiengänge sind dementsprechend vielfältig gestaltet. Grundsätzlich gilt aber immer, dass das Studium in zwei Abschnitte aufgeteilt ist. Im ersten Abschnitt, dem Bachelor Studium, werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt. Das Bachelor Studium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester.
Ein Berufseinstieg ist auch nach dem Bachelor schon möglich. Viele Studenten absolvieren im Anschluss an den Bachelor jedoch ein Master Studium, bei dem viele Fragestellungen vertieft behandelt werden und eine weitere Spezialisierung erfolgt.
Für das Master Studium werden in der Regel noch einmal 3 bis 6 Semester benötigt. Das kann sich lohnen, denn mit dem Master werden die Berufsaussichten deutlich verbessert. In vielen Ingenieursstudiengängen sind Praktika in der Wirtschaft unverzichtbar. Damit sollen die Studenten schon früh in Kontakt zu Unternehmen kommen und sich mit den praktischen Herausforderungen ihres zukünftigen Berufes vertraut machen. In vielen Fällen führen die Kontakte während der Praktika nach dem Studium zu ersten Beschäftigungen.
Voraussetzung für das Ingenieur Studium
Das Ingenieur Studium erfolgt an einer Universität, an einer Fachhochschule oder an einer privaten Fortbildungsakademie. Für das Studium an der Universität ist das Abitur als allgemeine Hochschulzugangsberechtigung notwendig. Beim Studium an der Fachhochschule ist das Fachabitur ausreichend. Ausbildungen im Handwerk und der Meisterbrief können im Einzelfall als Berechtigung für das Ingenieur Studium anerkannt werden.
Ausgezeichnete Berufsaussichten nach dem Ingenieur Studium
Nach neusten Untersuchungen kommen heute in Deutschland auf einen Bewerber im Bereich der Ingenieurswissenschaften 4 offene Stellen. Das sind ausgezeichnete Berufsaussichten für junge Menschen, die das Ingenieursstudium absolviert haben. Sie dürfen sich auf Einstiegsgehälter von 40.000 EUR bis 50.000 EUR freuen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt je nach Branche auf 80.000 EUR und mehr steigen.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Ingenieurswissenschaften finden Sie 10 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe