
Weiterbildung zum Thema Pfändung
Die Pfändung stellt für viele Unternehmen oft die einzige verbleibende Möglichkeit dar, an ausstehende Zahlungen von Gläubigern heranzukommen. Dabei ist es unter anderem die Lohnpfändung, die als gute Möglichkeit erkannt wurde, Schulden von Gläubigern einzutreiben.
Mitarbeiter in den Bereichen Pfändungen und Zwangsvollstreckungsrecht werden deshalb heute in allen Unternehmen benötigt, sofern die Leistungen nicht ausgelagert wurden. Mitarbeiter in diesen Bereichen benötigen ein spezielles Wissen, das bis in den juristischen Bereich hineinragt. Deshalb sind es heute vor allem Juristen und Juristinnen, aber auch Sachbearbeiter mit einem Abschluss als Rechtsanwaltsgehilfin sowie Buchhalter, die sich in die Materie intensiv eingearbeitet haben, die an einer Weiterbildung im Pfändungs- und Zwangsvollstreckungsrecht interessiert sind. Ebenfalls wichtig sind die Kurse für Mitarbeiter von Banken, welche mit den Aufgaben und Maßnahmen entsprechend betraut sind.
Pfändung und Zwangsvollstreckungsrecht in einer Weiterbildung kennenlernen
Die Inhalte der Kurse sind breit gefächert. Neben einer Einführung in die beiden Schwerpunkte sind es ebenfalls die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, die einen Besuch einer Weiterbildung notwendig machen. Dafür sei beispielhaft die Einführung des P-Kontos genannt, das gerade am Anfang zu Irritationen in der Handhabung bei vielen Unternehmen geführt hat.
Weitere Informationen und Hinweise zu Weiterbildungen im Bereich Pfändung
Die Kurse sind sehr speziell und dauern deshalb meist nur ein oder zwei Tage. Für die Schulungen sind Kosten zwischen 500 Euro und 2000 Euro zu kalkulieren. Dazu kommen eventuelle Reisekosten, falls das Seminar nicht am Wohnort stattfindet. Die Teilnehmer erhalten danach ein Zertifikat über ihre Teilnahme mit Namen, Kursnamen und dem Datum der Veranstaltung.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Pfändung finden Sie 2 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe