Podologie, Fußpflege Ausbildung als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Podologie, Fußpflege Ausbildung, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Podologie, Fußpflege Ausbildung, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Fernlehrgänge Fußpflege beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Podologie, Fußpflege Ausbildung im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Podologie, Fußpflege Ausbildung, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Fernlehrgänge Fußpflege vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Podologie, Fußpflege Ausbildung genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Ausbildung zum Podologen
Unter Podologie versteht man einen medizinischen Fachberuf und nichtärztlichen Heilberuf, der sich mit der Gesundheit des Fußes auseinandersetzt.
Podologie - die medizinische Fußpflege
Podologen arbeiten in der Regel in Podologie-Praxen, in Gemeinschaftspraxen oder als Angestellte in Krankenhäusern. Die meisten ihrer Patienten müssen die Behandlung selbst bezahlen. Da Menschen mit Diabetes häufig mit Fußproblemen zu kämpfen haben, kann ihre Behandlung mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Während der Fußpfleger in erster Linie für Fußästhetik und Fußhygiene zuständig ist, verfügt der Podologe zusätzlich über medizinisches Fachwissen. Er nimmt präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß vor.
Podologen behandeln Füße manuell, medikamentös oder mit Hilfe von Apparaten. Sie erkennen Krankheitssymptome am Fuß und überweisen den Patienten gegebenenfalls an einen Facharzt.
Podologie-Ausbildung bzw. medizinische Fußpflege-Ausbildung
In Deutschland ist die Berufsbezeichnung "Podologe" bzw. "Podologin" seit 2002 und seit 2003 die Bezeichnung "Medizinischer Fußpfleger" bzw. "Medizinische Fußpflegerin" gesetzlich geschützt.
Bei der Podologie handelt es sich um die nichtärztliche Fuß-Heilkunde, deren vielfältige Maßnahmen aus den folgenden Gebieten stammen:
- Innere Medizin (Diabetologie)
- Dermatologie
- Chirurgie
- Orthopädie
Auf Grundlage des Podologengesetztes (PodG) zählen Podologen zu den medizinischen Fachberufen und nichtärztlichen Heilberufen.
Welche beruflichen Möglichkeiten hat man in der Podologie bzw. einer medizinischen Fußpflege-Ausbildung?
- Selbstständig / eigene Podologiepraxis (mit und ohne Kassenzulassung)
- Selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis / Praxisgemeinschaft
- Selbstständiger Dienstleister für ein Krankenhaus oder Festanstellung in einem Krankenhaus, Fußambulanz
- Selbstständiger Dienstleister für eine Arztpraxis oder Festanstellung
- Selbstständiger Dienstleister für einen Orthopäden oder Festanstellung
- Selbstständiger Dienstleister für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten oder entsprechende Festanstellung
Umschulung zum Podologen
Aufgrund der demografischen Entwicklung und den Ernährungsgewohnheiten steigt die Anzahl der Diabetiker in Deutschland. Dies fördert die Berufsaussichten von Podologen und lässt eine
Umschulung im Bereich Podologie als sinnvolle Zukunftsperspektive erscheinen.
Die Umschulung zum Podologen kann an einer staatlich anerkannten Schule absolviert werden. Der Umschulungs-Kurs bildet die angehenden Podologen zum medizinischen Fußpfleger aus und bereitet sie auf die Kassenzulassung vor.
Einfache Kurse in der Fußpflege beziehen sich meist nur auf die
ästhetische Fußpflege und nicht auf die medizinische.
Umschulungen in der Podologie dauern in der Regel
zwei Jahre. Verfügt man bereits über eine medizinische Ausbildung, kann die Dauer der Umschulung verkürzt werden. Neben
Vollzeit-Lehrgängen in der Podologie können wahlweise auch
berufsbegleitende Kurse wahrgenommen werden. Die Ausbildungsdauer verlängert sich dementsprechend.
Die Umschulung zum Podologen ist vor allem für medizinisch vorgebildete Menschen interessant. So eignet sich eine Umschulung im Bereich Podologie beispielsweise für
Altenpfleger und Altenpflegerinnen, die ihren erlernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Abgrenzung zwischen medizinischer Fußpflege und kosmetischer Fußpflege
Grundsätzlich sind medizinische Fußpfleger bzw. medizinische Fußpflegerinnen zur Linderung und Beseitigung von Fußbeschwerden und Fußerkrankungen zuständig. Dazu gehören auch die Anwendung von Produkten gegen Hühneraugen, Fußpilz und Nagelfalz.
Reinigende, pflegende und erfrischende Fußcremes und Fußbalsams zur Durchblutungsförderung der Füße, Desodorierung oder Hornhauterweichung gehören zum Gebiet der kosmetischen Fußpflege.
Während in der Podologie bei Betroffenen von "Patienten" gesprochen wird, spricht man bei der kosmetischen Fußpflege von "Klienten".
Fußreflexzonenmassage: medizinische Fußpflege oder Wellnessmassage?
Die
Fußreflexzonenmassage kann von Podologen als
Schmerztherapie oder als Maßnahme gegen Fußschmerzen eingesetzt werden. Zudem werden
Fußreflexzonenmassagen auch als Wellnessmassagen angewendet.
Fußnagelprothetik in der Podologie-Ausbildung
Die Fußnagelprothetik ist ein Fach der Podologie, da ein Fußnagelersatz oder -korrektur durch diese Vorkommnisse erforderlich werden kann:
- Nagelmykose (Befall von Nagelpilz)
- Traumatisierung
- Nagelextraktion
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Podologie, Fußpflege Ausbildung finden Sie 1 Kurs in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe