Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte - Seminar, Dauer 1 Tag
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
„Arbeitsschutz? Darum kümmern sich doch die Sicherheitsfachkräfte (SiFas).“ Das stimmt nur bedingt, denn verantwortlich ist, mit oder ohne SiFa, immer der Geschäftsführer. Auch eine Sicherheitsfachkraft kann nur bei der Umsetzung der Vorgaben aus Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) unterstützen, enthebt Geschäftsführer und Führungskräfte aber nicht der gesetzlichen Verantwortung.
Ziele & NutzenDie Teilnehmer
- kennen nach dem Seminar die gültigen Vorschriften und die Pflichten, die sich für sie daraus ergeben, ohne mit Details aus dem Vorschriftenwerk überhäuft zu werden.
- sind zukünftig in der Lage sich mit SiFas und Betriebsärzten auf Augenhöhe auszutauschen – so bewerten und optimieren sie die Rechtssicherheit Ihrer Arbeitsschutzorganisation.
- erhalten entscheidendes Wissen in den Schwerpunktthemen Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen/Unterweisung, Betriebsbegehung und Arbeitsmedizinische Vorsorge - den zentralen Werkzeugen im Arbeitsschutz.
WeiterbildungsinhalteWeiterbildungsinhalteVerantwortung im Arbeitsschutz – Organisation und Rollen im Betrieb
- Zielsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Unternehmerverantwortung – abhängig von der Unternehmensform
- Verantwortliche Personen in der Arbeitssicherheit – Fachverantwortung und Führungsverantwortung
- Rechtssichere Delegation von Verantwortung
- Verantwortung beim Einsatz von Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassung
Die Gefährdungsbeurteilung – „Kernstück“ des Arbeitsschutzes
- Grundidee und gesetzliche Grundlage
- Die Gefährdungsbeurteilung als Planungsgrundlage und Führungsinstrument
- Methoden und Instrumente der Beurteilung und Dokumentation – ein Überblick
- Fallbeispiele für typische Arbeitsbereiche
Systematik, Themen und Gefährdungsbereiche im Arbeitsschutz – Alles Wichtige im Überblick
- Unterschiedliche Unternehmensbereiche haben unterschiedliche Gefährdungen – Wo kommen welche Regelungen zum Tragen?
- Die gesetzliche Basis – das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Konkretisierende Verordnungen und ihre technischen Regeln
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) & TRBS
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) & ASR
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) & TRGS
- Biostoffverordnung (BioStoffV) & TRBA
- DGUV Regelwerke und ihre Bedeutung im Arbeitsschutz
Ausgewählte Bestandteile in der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
- Arbeitsmedizinische Vorsorge – Grundbegriffe und Pflichten
- Betriebsanweisungen und Sicherheitsunterweisungen – Pflichten, Zweck und Inhalte
- Betriebsbegehung / Sicherheitsbegehung – Pflichten, Zweck und Beteiligte
TeilnehmerkreisGeschäftsführer, betriebliche Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder, die auf Grund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz fundiertes Fachwissen aufbauen möchten.
Veranstaltungs-Code | FB24-295281-45493737 |
Bildungsziel der Schulung:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsort:
Webinar
weitere Orte/Termine
Kursart:
Webinar
Starttermin: 02.03.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kostenlos Info anfordern
FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Kurse und Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT
Mandichostr. 18
DE 86504 Merching
Kostenlos Info anfordern
02.03.2023 | Vollzeit | Webinar | 827,05 € | ausgewählt |
10.05.2023 | Vollzeit | Webinar | 827,05 € | auswählen |
06.09.2023 | Vollzeit | Webinar | 827,05 € | auswählen |
19.10.2023 | Vollzeit | Webinar | 827,05 € | auswählen |
16.11.2023 | Vollzeit | Webinar | 827,05 € | auswählen |
11.12.2023 | Vollzeit | Webinar | 827,05 € | auswählen |
26.04.2023 | Vollzeit | 20097 Hamburg | 922,25 € | auswählen |
14.09.2023 | Vollzeit | 50858 Köln | 922,25 € | auswählen |
21.11.2023 | Vollzeit | 71065 Stuttgart | 922,25 € | auswählen |
Durchschnittliche Bewertung für diesen Kurs:
Einzelbewertungen:
Anonym
Das Seminar gab mir einen sehr guten Einblick und Wissen für meine Tätigkeiten sowie To Do`s.
Anonym
Ich habe noch einiges gelernt!