Handwerk & Bauhandwerk
Das Kursangebot
"Öffentliches Baurecht"
Wird aktuell leider nicht vom Veranstalter über FB24 angeboten.
Der Veranstalter war IHK Zentrum für Weiterbildung GmbH.
Hier finden Sie alle Kurse von IHK Zentrum für Weiterbildung GmbH.
Um dennoch den richtigen Kurs zu finden, nutzen Sie unseren Such-Assistent.
Der Kurs hatte folgenden Inhalt:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Immobilien, festgelegt durch staatliche Vorgaben auf verschiedenen Ebenen, sind entscheidend für Bauvorhaben und Immobilienverkäufe. Dies betrifft nicht nur Neubauvorhaben, sondern auch Änderungen an bestehenden Strukturen. Wichtige rechtliche Fragen wie das Vorkaufsrecht der Gemeinde und Veränderungssperren müssen dabei berücksichtigt werden. In einem praxisorientierten Seminar werden die rechtlichen Grundlagen, einschließlich des Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung und des Raumordnungsgesetzes, sowie praxisrelevante Fälle aus der Rechtsprechung diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für baurechtliche Fragen zu entwickeln.
Der rechtliche Rahmen für Grundstücke und Gebäude, festgelegt durch staatliche Vorgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, bildet die Grundlage jeder Immobilienbewertung und -nutzung. Dies betrifft nicht nur Neubauvorhaben, sondern auch Änderungen an bestehenden Strukturen. Eine kritische Überprüfung der baurechtlichen Aspekte ist auch bei Bestandsimmobilien unerlässlich.
Bei Immobilienverkäufen spielen rechtliche Fragen wie das Vorkaufsrecht der Gemeinde oder mögliche Veränderungssperren eine entscheidende Rolle. Zudem können Umlagevorhaben Eigentümerrechte beeinflussen, möglicherweise bis hin zu Enteignungen.
In diesem Seminar werden detailliert die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und das Raumordnungsgesetz (ROG) analysiert. Es werden die wichtigsten Regelungen und interessante Fälle aus der Rechtsprechung diskutiert, wobei der Fokus auf dem Praxisbezug liegt. Auch die Besprechung von Fällen aus dem Teilnehmerkreis trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die Materie zu entwickeln.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 12 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
Grundlage: Baugesetzbuch (BauGB)
- Raumplanung - auf Bundes- Landes- und Regionalebene, Raumordnungsgesetz (ROG)
- Stadtplanung
- Bauleitpläne
- Flächennutzungsplan
- Umweltschutzthemen
- Baunutzungsverordnung (BauNVO), Nutzungsarten, Grundflächen- und Geschossflächenzahl
- Bebauungsplan
- Erschließung
- Zustandekommen, Sicherung und Veränderung dieser Pläne
- Vorkaufsrecht der Kommune
- Bodenordnung, Enteignungsfragen
- Erschließung
- Städtebauliche Verträge zwischen Kommunen und Privatunternehmungen (auch PPP benannt)
Besonderes Städtebaurecht
- Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
- Erhaltungssatzung
- Vereinfachte und Beschleunigte Verfahren
Über das Postleitzahlen-Feld können Sie die Ergebnisse regional einschränken.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche. Bitte füllen Sie dazu das Formular in unserem Such-Assistenten aus und ergänzen Sie dazu noch den Textvorschlag!
"Öffentliches Baurecht"
Wird aktuell leider nicht vom Veranstalter über FB24 angeboten.
Der Veranstalter war IHK Zentrum für Weiterbildung GmbH.
Hier finden Sie alle Kurse von IHK Zentrum für Weiterbildung GmbH.
Um dennoch den richtigen Kurs zu finden, nutzen Sie unseren Such-Assistent.
Der Kurs hatte folgenden Inhalt:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Immobilien, festgelegt durch staatliche Vorgaben auf verschiedenen Ebenen, sind entscheidend für Bauvorhaben und Immobilienverkäufe. Dies betrifft nicht nur Neubauvorhaben, sondern auch Änderungen an bestehenden Strukturen. Wichtige rechtliche Fragen wie das Vorkaufsrecht der Gemeinde und Veränderungssperren müssen dabei berücksichtigt werden. In einem praxisorientierten Seminar werden die rechtlichen Grundlagen, einschließlich des Baugesetzbuchs, der Baunutzungsverordnung und des Raumordnungsgesetzes, sowie praxisrelevante Fälle aus der Rechtsprechung diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für baurechtliche Fragen zu entwickeln.
Der rechtliche Rahmen für Grundstücke und Gebäude, festgelegt durch staatliche Vorgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, bildet die Grundlage jeder Immobilienbewertung und -nutzung. Dies betrifft nicht nur Neubauvorhaben, sondern auch Änderungen an bestehenden Strukturen. Eine kritische Überprüfung der baurechtlichen Aspekte ist auch bei Bestandsimmobilien unerlässlich.
Bei Immobilienverkäufen spielen rechtliche Fragen wie das Vorkaufsrecht der Gemeinde oder mögliche Veränderungssperren eine entscheidende Rolle. Zudem können Umlagevorhaben Eigentümerrechte beeinflussen, möglicherweise bis hin zu Enteignungen.
In diesem Seminar werden detailliert die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und das Raumordnungsgesetz (ROG) analysiert. Es werden die wichtigsten Regelungen und interessante Fälle aus der Rechtsprechung diskutiert, wobei der Fokus auf dem Praxisbezug liegt. Auch die Besprechung von Fällen aus dem Teilnehmerkreis trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die Materie zu entwickeln.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 12 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
Grundlage: Baugesetzbuch (BauGB)
- Raumplanung - auf Bundes- Landes- und Regionalebene, Raumordnungsgesetz (ROG)
- Stadtplanung
- Bauleitpläne
- Flächennutzungsplan
- Umweltschutzthemen
- Baunutzungsverordnung (BauNVO), Nutzungsarten, Grundflächen- und Geschossflächenzahl
- Bebauungsplan
- Erschließung
- Zustandekommen, Sicherung und Veränderung dieser Pläne
- Vorkaufsrecht der Kommune
- Bodenordnung, Enteignungsfragen
- Erschließung
- Städtebauliche Verträge zwischen Kommunen und Privatunternehmungen (auch PPP benannt)
Besonderes Städtebaurecht
- Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
- Erhaltungssatzung
- Vereinfachte und Beschleunigte Verfahren
So finden Sie dennoch den richtigen Kurs:
Nutzen Sie die Freitextsuche oder klicken Sie oben auf die passende Branche.Über das Postleitzahlen-Feld können Sie die Ergebnisse regional einschränken.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche. Bitte füllen Sie dazu das Formular in unserem Such-Assistenten aus und ergänzen Sie dazu noch den Textvorschlag!
Immer top informiert!
Möchten Sie regelmäßig die aktuellsten Informationen zu Ihren Bildungsthemen?