
Leichtbau Fortbildungen
Leichtbauwerkstoffe lassen sich in Produktion und Industrie auf vielfältige Weise nutzen. Entsprechend groß ist der Bedarf an fachlich geschulten Mitarbeitern, die mit den Werkstoffen gut umgehen können. Eine regelmäßige Schulung im Bereich Leichtbau versetzt Sie in die Lage, ein umfassendes Wissen über Themen wie Faserverbund, glasfaserverstärkte Kunststoffe und weitere Bereiche zu erwerben.
Mögliche Schulungsinhalte der Weiterbildung
Zu den möglichen Schulungsinhalten gesellen sich ebenfalls Basis- und Spezialwissen unter anderem zu glasfaserverstärkten Kunststoffe, welche vor allem in der Luftfahrt- und Windenergieindustrie heute unverzichtbar sind. Gerade für den Rotorblattbau an Windkraftanlagen werden eine große Anzahl an Fachkräften notwendig. Daneben werden Spezialisten ebenfalls im Bootsbau sowie im Anlagen- und Rohrleitungsbau gesucht.
Mögliche Abschlüsse / Zertifikate nach der Weiterbildung
Die Kurse in Leichtbau eignen sich für Angestellte sowie an Auszubildende, welche in dem Bereich arbeiten. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmer in der Regel ein Zertifikat. Ebenfalls möglich sind Prüfungen sowie Fachlehrgänge, die mit einer Prüfung enden. Die Abschlussunterlagen sollten sorgfältig aufbewahrt werden. Sie enthalten neben dem Namen des Kurses gegebenenfalls auch den Abschluss, den Namen des Teilnehmers, das Datum des Kurses und den Namen des Bildungsträgers. Werden die Kurse in Leichtbau vom Arbeitgeber bezahlt, ist diesem das Zertifikat oder die Abschlussurkunde auf Verlangen vorzulegen.
Dauer und evtl. Kosten der Seminare
Je nach Kurs dauern die Veranstaltungen zwischen einem Tag für die Prüfungen und mehreren Tagen bis Wochen für die einzelnen Weiterbildungen. Die Kosten liegen ab 500 Euro für die Prüfungen und bis zu ca. 2500 Euro für alle weiteren Kurse.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Leichtbau, und Faserverbund-Werkstoffe finden Sie 6 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe