> Hier finden Sie Kurse zum Thema Abitur nachholen
Der höchste Schulabschluss der Bundesrepublik Deutschland ist das Abitur. Mit dem Abitur erwirbt man die allgemeine Hochschulreife und kann an Universitäten und sonstigen Hochschulen ein Studium aufnehmen.
Fachabitur und fachgebundenes Abitur
Man unterscheidet von der allgemeinen Hochschulreife zudem das fachgebundene Abitur sowie das Fachabitur. Das fachgebundene Abitur ermöglicht lediglich eine eingeschränkte Studienwahl. Man kann sich also nur für bestimmte Studiengänge einschreiben. Das sogenannte Fachabitur ermöglicht dem Absolventen ein Studium an Fachhochschulen.
Wege zum allgemeinen Abitur
Zum Abitur als Schulabschluss führen verschiedene Wege, die unterschiedliche Zeit in Anspruch nehmen und zum Teil mit Kosten verbunden sind:
Abitur an einer allgemeinbildenden Schule:
An einem Gymnasium oder einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe werden die Schüler auf das Abitur nach der 12. Oder 13. Klasse vorbereitet.
Berufliche Gymnasien und Berufkollegs:
An Wirtschaftsgymnasien (WG), Technischen Gymnasien (TG), Ernährungswissenschaftlichen Gymnasien (EG), Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasien (SGG), Agrarwissenschaftlichen Gymnasien (AG) und Biotechnologischen Gymnasien (BTG) kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Das Plus: Die Schüler erhalten zusätzlich eine berufliche Vertiefung.
Zweiter Bildungsweg:
Sowohl staatliche als auch private Schulen bieten das Abitur über den Zweiten Bildungsweg an. Diese Lehrgänge führen über sämtliche Schulabschlüssen bis zum Abitur. Die Bildungsanbieter sind von Region zu Region unterschiedlich. So kann das Abitur über den Zweiten Bildungsweg beispielsweise an Abendgymnasien, Kollegschulen oder Volkshochschulen erworben werden.
Daneben kann man an Privatschulen, über Fernlehrgänge oder das Begabtenabitur die allgemeine Hochschulreife erlangen.
Studium ohne Abitur
Nicht alle Studiengänge setzen das Abitur voraus. Auch Personengruppen ohne Abitur können unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium aufnehmen, beispielsweise Handwerksmeister, Personen mit Berufserfahrung, Personen, die eine Begabtenprüfung bestanden haben. Hierbei sind natürlich bestimmte Modalitäten zu beachten. Hier erhalten Sie nähere Informationen zum Studium ohne Abitur.
Folgende Artikel und Definitionen könnten Sie interessieren:
Zweiter Bildungsweg: Abschluss nachholen
Studium ohne Abitur
Aktuelle Weiterbildungen zum Thema: