• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Weiterbildung / Aufstiegs-Bafög, Bildungsscheck oder Meisterbonus?

Aufstiegs-Bafög, Bildungsscheck oder Meisterbonus?

Jetzt die beste Förderung für Ihre Weiterbildung in Bayern finden

Das Aufstiegs-Bafög

Gefördert werden Lehrgänge die mind. 400 Unterrichtsstunden aufweisen. Zumeist sind dies Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (Aufstiegsfortbildung), wie z. Bsp. Fachwirte, Industriemeister, Techniker, Handwerksmeister und Betriebswirte. Die Förderung gibt es ebenfalls, wenn Sie die Weiterbildung in einem Fernlehrgang absolvieren.

Bild: IHK Oststbayern – Bildungscheck

Wie erfolgt die finanzielle Förderung?

Sowohl bei Teilzeit- und Vollzeitlehrgängen, als auch bei unseren Blended-Learning-Lehrgängen findet eine finanzielle Förderung und diese einkommens- und vermögensunabhängig statt.

Teilnehmer …

… bekommen einen Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von 50%

… erhalten einen Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen, von max. € 15.000 mit einer Befreiung von der Zins- und Tilgungspflicht für die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme. Dazu gibt es die Möglichkeit einer Karenzzeit von zwei und längstens sechs Jahren

…, die erfolgreich die Abschlussprüfung der Höheren Berufsbildung (Aufstiegsfortbildung) bestehen, werden 50% des noch nicht fällig gewordenen Darlehens, zu diesem Zeitpunkt, für die Prüfungs- und Lehrgangsgebühren erlassen.

Stand: 01.08.2020

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Meisterbonus im Freistaat Bayern

Absolventen von IHK-Weiterbildungsprüfungen, wie z. Bsp. die Fachwirte, oder Industriemeister, welche nach dem 31.12.2013 erfolgreich abgeschlossen haben, können im Freistaat Bayern den Meisterbonus beantragen.

Bei Prüfungsergebnissen welche vor dem 1. Januar 2018 festgestellt wurden erhalten die Prüfungsteilnehmer 1.000 Euro, für Prüfungen mit einem Prüfungsergebnis vom 1. Januar 2018 bis 31. Mai 2019 erhalten die Prüfungsteilnehmer 1.500 Euro und für festgestellte Prüfungsergebnisse nach dem 31. Mai 2019 werden 2.000 Euro gutgeschrieben.

Der Feststellungszeitpunkt der Prüfungsergebnisse darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Der Bonus wird von der zuständigen IHK ausbezahlt. Aufgrund der Abschaffung der Studiengebühren im Freistaat gilt der Meisterbonus als Ausgleich.

Voraussetzung für den Meisterbonus ist, dass der Absolvent der Weiterbildungsprüfung seinen Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern hat, die Prüfung im Freistaat Bayern abgelegt worden ist (sofern die Prüfung hier angeboten wird). Information erhalten die Prüfungsabsolventen nach der erfolgreichen abgelegten Prüfung automatisch von der IHK.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bildungspraemie.info/

Förderungen für Aufstiegsfortbildung

Bayerischer Bildungsscheck – digitale Fortbildung

In der beruflichen Weiterbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung im Changemanagement erhalten Kursteilnehmer den Bayerischen Bildungsscheck als Pauschalzuschuss mit 500 Euro. Arbeitgeber haben die Möglichkeit die restlichen Kurskosten zu übernehmen.

Bis Mitte 2021 sollen in Bayern 6.000 Bildungsschecks ausgegeben werden. Nutzen Sie Ihre Chance und sichern Sie Ihren Vorsprung in die digitale Zukunft.

Antragsberechtigt ist jeder Teilnehmer, der

… seinen Wohnsitz in Bayern hat, oder dessen Arbeitsort in Bayern liegt

… mehr als € 20.000 Brutto-Jahreseinkommen aus nichtselbstständiger Erwerbsarbeit erzielt

… eine Weiterbildung im Themenfeld Digitalisierung auswählt

… eine Weiterbildung wählt, die einen Preis über € 500 hat und mindestens acht Stunden dauert

Ausgestellt werden die Bayerischen Bildungsschecks nur an Beschäftigte, nicht an Arbeitgeber.

Welche Weiterbildungen mit digitalem Inhalt können mit dem Bildungsscheck gefördert werden?

Folgende Themen können über den Bildungsscheck Bayern gefördert werden:

– Digitale Information und Kommunikation

– Digitale Anwendungen in der Arbeitswelt

– Entwicklung von digitalen Anwendungen und Prozessen

– Arbeit 4.0

– Digitalisierung: Anforderungen an Unternehmen

Wie läuft die Beantragung für den Bildungsscheck Bayern?

Arbeitnehmer, die einen Bildungsscheck nutzen möchten, informieren sich über geeignete Fortbildungen bei Weiterbildungsanbietern und lassen sich anschließend von den Weiterbildungsinitiatoren (bei den Beratungsstellen für digitale Bildung( beraten.

Was machen die Weiterbildungsinitiatoren?

– empfehlen drei Weiterbildungsangebote

– stellen den Bildungsscheck aus

Wie erfolgt die Verwendung?

– der Bildungsscheck wird beim Bildungsträger eingereicht und verrechnet

Folgende Unterlagen müssen zur Beratung bei den Weiterbildungsinitiatoren mitgebracht werden?

– Personalausweis oder Reisepass

– Nachweis des letzten Brutto-Jahreseinkommens von über 20.000 Euro aus unselbständiger Arbeit (bspw. aktuelle Lohnsteuerbescheinigung, Bestätigung des Arbeitgebers)

– Nachweis der Arbeitnehmereigenschaft (bspw. aktuelle Lohnabrechnung, Bestätigung des Arbeitgebers, Arbeitsvertrag)

– Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Ausgabe und Abrechnung des Bayerischen Bildungsschecks.

Diese Informationen wurden von der IHK-Akademie Ostbayern zusammengetragen und das Ratgeber-Team bedankt sich für die wertvolle Unterstützung und Information.

Das Kursangebot der IHK-Akademie in Rgensburg finden Sie in einer Gesamtübersicht HIER.

Kategorie: Weiterbildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24