Hier finden Sie eine Übersicht zu Anbietern für die Schulung Hochvoltsystemen KFZ: Schulungen HV-System jetzt vergleichen

Die nachfolgenden Aussagen betreffen nur die 16 UE bzw. 24 UE Schulungen nach der DGUV-Information 200-005 Abschnitt V Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3
Leistungselektronik ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität. Sie wird für Wechselrichter, Gleichrichter, das Energiemanagement im KFZ und die Ansteuerung des Elektroantriebs benötigt. Neben 12V Systemen werden zunehmend 48V und Hochvoltsysteme im Auto vorhanden sein.
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme wie Kfz-Meister oder Gesellenbrief?
KFZ-Meisterschulen im Vergleich finden Sie hier im Überblick
Teilnehmer müssen über folgende Kenntnisse bzw. Abschlüsse verfügen:
- Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
- Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können. Oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik.
Wie lange dauert der Lehrgang zum Fachkundenachweis für Arbeiten an HV-Systemen in KFZ?
Die Qualifizierung für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen ist auf 16 UE nach der DGUV-Information 200-005 Abschnitt V Kapitel 3.1 ausgelegt. Der Umfang der Ausbildung hängt vom Grad der elektrischen Gefährdung und von den Vorkenntnissen des Mitarbeiters ab.
In den Ausbildungsberufen der Kfz-Branche werden in Abhängigkeit von den jeweils gültigen Rahmenlehrplänen elektrotechnische Grundkenntnisse im theoretischen Teil, wie auch im praktischen Teil vermittelt. Darüber hinaus werden das Messen elektrischer Größen und das Arbeiten an elektrischen Aggregaten und Systemen des konventionellen Bordnetzes bis 30V AC/60V DC sowohl in der überbetrieblichen wie auch in der betrieblichen Ausbildung praktisch vermittelt.
Personen, die den Abschluss zum Kfz-Mechatroniker in den Schwerpunkten:
- Personenkraftwagen
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
- Karosserietechnik
nach Ausbildungsverordnung aus dem Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen die Fachkunde nach 3.1 für HV-eigensichere Fahrzeuge.
Was sind die Inhalte im Lehrgang Fachkundenachweis Hochvoltsysteme KFZ
Grundsätzlich werden in einem Kursprogramm / Seminar für HV-Systeme folgende Schwerpunkten behandelt:
Fachkundiger für HV-eigensichere Systeme – Grundlagenseminar
Seminarinhalte:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Fachkundiger für HV-Systeme – Aufbauseminar
Seminarinhalte:
- Fach- und Führungsverantwortung
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind
- Prüfmittel
- Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren
- Praktische Übungen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Energiespeichern
Warum sollten Mitarbeiter gerade aus freien Werkstätten den Fachkundenachweis für Hochvoltsysteme im KFZ machen?
Damit Mitarbeiter in freien Kfz-Werkstätten auch Wartungsarbeiten, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Kraftfahrzeugen durchführen dürfen und um die Kundenbindung auch in diesem Sektor zu gewährleisten.
Leistungselektronik spielt heute und in Zukunft auf allen Spannungsebenen eine wichtige Rolle. Die Umgebungsanforderungen im Automobil sind im Vergleich zu den Anforderungen in der Industrieelektronik teilweise sehr unterschiedlich. Zuverlässige und effiziente Komponenten für die Anforderungen in KFZ-Hochvoltsystemen sind Grundvoraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit und die die Marktakzeptanz.
Was kostete der Lehrgang HV-System KFZ im Durchschnitt?
Im Durchschnitt kostet der Sachkundenachweis für Arbeiten an Hochvoltsystemen ca. 500 €. Da es aber auch hier Preisschwankungen von bis zu 150 € gibt, sollte man in jedem Fall Angebote vergleichen. Insbesondere sind dabei auch die Kurstermine und die Veranstaltungsorte ein wichtiges Auswahlkriterium.

Weitere wichtige Fragen im Zusammenhang zum Lehrgang Fachkundenachweis Hochvoltsysteme KFZ:
Gibt es unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen zu diesem Thema?
Grundsätzlich orientieren sich die Schulungen an der DGUV-Information 200-005 Abschnitt V Kapitel 3.1 (HV-Schulung für eigensichere Fahrzeuge) und Kapitel 3.2 und 3.3 (HV-Schulung für nicht eigensichere Fahrzeuge und Arbeiten am Energiespeicher)
Gibt es Alternativen zum klassischen Fachkundenachweis?
Leider nein, allerdings führen Fahrzeughersteller sogenannte Produktschulungen, die speziell auf das Fahrzeugsystem abgestimmt sind, durch. Diese sind als Ergänzung zur o.g. DGUV-Information 200-005 zu sehen.
Wer bietet den Lehrgang Fachkundenachweis Hochvoltsysteme KFZ in Deutschland an?
Die Fachkundeschulungen in Deutschland führt zumeist die TAK – Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe – mit über 130 Kooperationspartnern (den Bildungszentren des Handwerks) durch. Außerdem sind Fahrzeughersteller, Zulieferer, sowie die TÜV-Akademien und die DEKRA Schulungspartner.
Ist es ausreichend wenn nur eine Person im Betrieb den Fachkundenachweis für Hochvoltsysteme hat oder sollten es mehrere Personen sein?
Es kommt darauf an, wie groß der Betrieb aufgestellt ist und wie viele Mitarbeiter beschäftigt sind. Dies sollte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung durch den Unternehmer festgelegt werden.
Brauche ich spezielle Weiterbildungsangebote für Batterietechnik in E-Autos?
Nur dann, wenn auch in der HV-Batterie nach Herstellervorgaben gearbeitet wird. Dies wird mit der Qualifizierung nach DGUV-Information 200-005 Kapitel 3.3 vorausgesetzt.
Brauche ich den Fachkundenachweis auch bei Zweirädern (auch E-Scooter)?
Für Zweiräder bei denen die Spannung auf der Hochvoltseite > 60V DC und > 30V AC beträgt, ist es empfehlenswert auch eine Qualifizierung für HV-eigensichere Fahrzeuge nach der DGUV-Information 200-005 zu erlangen.
Wir bedanken uns bei der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK) , die uns bei diesem Artikel sehr unterstützt hat
Schreibe einen Kommentar