• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Weiterbildung / Fachwirte im großen Überblick – welcher Abschluss passt zu mir?

Fachwirte im großen Überblick – welcher Abschluss passt zu mir?

Der Abschluss zum Fachwirt ist eine der beliebtesten Aufstiegsfortbildungen, da dieser je nach Spezifizierung mehr Erfolg für das Berufsleben verspricht und zugleich zu umfangreicherem Wissen und zu besseren Fähigkeiten im Job verhilft. Doch welcher Fachwirt passt zu mir?

Welcher Fachwirt passt? Eine wichtige Frage, die es vorab zu klären gilt.

Fachwirt im Überblick

Wer vor der Entscheidung steht sich fortzubilden und sich besser für zukünftige Positionen und Arbeitsstellen zu qualifizieren, wird schnell auf die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt stoßen. Zur kurzen Erklärung: Aufstiegsfortbildungen sind Maßnahmen, Kurse oder Fernlehrgänge innerhalb der beruflichen Fortbildung, die dem Absolventen eine höhere Qualifikation ermöglicht. Häufige Motivation für eine solche Fortbildung ist meist perspektivisch höheres Gehalt und auch die Chance auf mehr Verantwortung in der aktuellen oder in der zukünftigen Anstellung. Durch die Prüfung bei der IHK ist der Abschluss sogar zertifiziert und ermöglicht den Absolventen eine deutliche Verbesserung der eigenen Vita.

Doch was ist der Fachwirt genau?

Der Fachwirt gehört zu den Aufstiegsfortbildungen und befindet sich auf dem Niveau eines Bachelorabschlusses. Dieser Abschluss, der auch „Bachelor Professional“ genannt wird, ist im Grunde eine kaufmännische Qualifikation, die durch die Zertifizierung zum staatlich anerkannten Abschluss führt. Im Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen befindet sich der Fachwirt auf der Stufe 6 und ist somit mit dem Bachelor vergleichbar und eine akademische Qualifizierung.

Um den Fachwirt als Abschluss erlangen zu können, sind bestimmte Voraussetzungen nötig. Zudem gibt es Fachwirte in diversen Branchen und mit den unterschiedlichsten Vertiefungen. Damit der Überblick nicht verlorengeht, stellen wir nachfolgend die fünf erfolgversprechendsten Fachwirte ausführlich vor.

Wirtschaftsfachwirt
Handelsfachwirt
Technischer Fachwirt
Industriefachwirt
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

Kurse zum Wirtschaftsfachwirt erfreuen sich hoher Beliebtheit. Insbesondere für den Einstieg in kaufmännische Bereiche ist dieser Abschluss bestens geeignet. Das Besondere am Wirtschaftsfachwirt ist, dass ein beruflicher Einsatz in jeglicher Branche und in fast allen Bereichen eines Unternehmens möglich wird. Somit sind Wirtschaftsfachwirte echte Allrounder mit breitgefächertem Fachwissen sowie vielfältigen Kompetenzen und stehen bei Arbeitgebern aus den genannten Gründen hoch im Kurs.

Die Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt deckt folgende Themenbereiche ab:

  • Rechnungswesen
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • betriebliches Management
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Berufliche Perspektiven:

Als geprüfter Wirtschaftsfachwirt ist der Einstieg ins mittlere Management so gut wie sicher. Durch diese Qualifikation können leitende Positionen übernommen werden – und dies in nahezu jeder Branche. Zudem ist der Einsatz in diversen Unternehmensbereichen möglich: durch die verschiedenen Themenbereiche, können Wirtschaftsfachwirte beispielsweise im Marketing, aber auch im Accounting arbeiten. Durch die kaufmännischen Fähigkeiten, die ein Wirtschaftsfachwirt besitzt, sowie die betriebswirtschaftlichen Know Hows, werden Wirtschaftsfachwirte nahezu zu Alleskönnern, die sich auf gute Jobs in Führungspositionen mit attraktiven Gehaltsperspektiven freuen dürfen.

Passt der Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt zu mir?

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt eignet sich für alle Menschen, die in kaufmännischen oder verwaltenden Berufen arbeiten oder gearbeitet haben und nun das eigene Wissen erweitern und die Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern möchten. Durch den Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt erlangen die Absolventen wirtschaftsbezogene und handlungsspezifische Qualifikationen, die gleichzeitig betriebswirtschaftliche und kaufmännische Fähigkeiten verleihen. Dies wiederum hilft Wirtschaftsfachwirten dabei, betriebliche Funktionen zu verstehen, Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen, selbstständig und auch eigenständig zu arbeiten. Außerdem verfügen Wirtschaftsfachwirte über Wissen zu betrieblichem Rechnungswesen, zum Erstellen von Konzepten, zum Anfertigen von Plänen und zum Führen von Mitarbeitern. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte sind breit aufgestellte Experten, die in allen Branchen tätig werden können.

Geprüfter Handelsfachwirt

Handelsfachwirte, idealerweise mit IHK-Abschluss, sind wie der Wirtschaftsfachwirt fachlich breit aufgestellt, denn die Kenntnisse und Fähigkeiten eines Handelsfachwirts sind vielfältig. Somit müssen Handelsfachwirte nicht zwingend in Groß- und Einzelhandelsgeschäften arbeiten. Sie finden auch in der Industrie, in der Marketingbranche oder in der Beratung spannende Jobangebote.

In der Fortbildung zum Handelsfachwirt erwarten die Teilnehmer breitgefächerte Aufgabenfelder und Themengebiete, die den Absolventen zur Führungskraft auszubilden sollen. Als Fachwirt im Handel können Tätigkeiten in unterschiedlichen Unternehmensbereichen anfallen: von der Planung über das Rechnungswesen bis hin zu Vertriebsprojekten.

Die Fortbildung zum Handelsfachwirt deckt unter anderem folgende Themenbereiche ab:

  • Unternehmenssteuerung und -führung
  • Personalmanagement und Kommunikation
  • Handelsmarketing
  • Logistik und Beschaffung
  • Handelslogistik
  • Vertriebssteuerung
  • Einkauf
  • Außenhandel

Berufliche Perspektiven:

Handelsfachwirte verfügen über ein breites Wissen, welches branchenübergreifend angewendet werden kann, weshalb dieser Abschluss bei Arbeitgebern gern gesehen ist. Fachwirte im Handel übernehmen Verantwortung für diverse Aufgaben und können als Führungskräfte Ihr Unternehmen, in unterschiedlichsten Bereichen unterstützen. Handelsfachwirte haben kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Know How, haben Einblicke in die Logistik und Planung und verstehen es, Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Durch den Abschluss zum Handelsfachwirt werden Managementqualitäten erworben, wodurch die Chancen auf ein gutes Gehalt deutlich steigern. Viele Handelsfachwirte finden nach ihrer Fortbildung Tätigkeiten als Filial- oder Abteilungsleiter, Manager oder auch als Verkaufsleiter.

Passt der Abschluss zum Handelsfachwirt zu mir?

Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt eignet sich für alle Menschen, die in kaufmännischen oder verwaltenden Berufen arbeiten und nun das eigene Wissen erweitern und die Fähigkeiten verbessern möchten. Auch Personen, die einen fachlichen Abschluss aus anderen Bereichen vorweisen können, können mit ausreichen Berufserfahrung zur Prüfung zum Handelsfachwirt zugelassen werden.

Durch den Abschluss zum Handelsfachwirt erlangen die Absolventen die Fähigkeit, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und die Leitungsebene unterstützen zu können. Dabei ist es egal, ob der Handelsfachwirt direkt im Handel, im Rechnungswesen oder in der Vertriebsabteilung tätig wird – seine Fähigkeiten und Kenntnisse sind umfangreich und erhöhen die Chancen auf ein gutes Gehalt und eine ansprechende Position innerhalb eines Unternehmens.

Die Weiterbildung zum Fachwirt kann der Karriere einen Schub nach vorne geben

Geprüfter technischer Fachwirt

Wirtschaftliche und kaufmännische Fähigkeiten, die mit technischem Fachwissen kombiniert werden, sind für Arbeitgeber gern gesehene Kompetenzen bei Fachkräften. Mit der Fortbildung zum geprüften technischen Fachwirt kann diese Anforderung erfüllt werden, denn technische Fachwirte sind nicht nur in der Lage Abläufe betriebswirtschaftlicher Natur zu verstehen und zu steuern, sondern sie können zudem auch technische Herausforderungen meistern. Als technischer Fachwirt erlangt man Kenntnisse und Skills, die insbesondere für den Einstieg ins Management von großer Bedeutung sein können.

Die Fortbildung zum technischen Fachwirt deckt unter anderem folgende Themenbereiche ab:

  • naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • technische Kommunikation sowie Werkstofftechnologie
  • Betriebs- und Fertigungstechnik
  • Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung
  • Logistik
  • Material-, Logistik- und Absatzwirtschaft
  • Produktionssteuerung, -planung und -kontrolle
  • Umwelt- und Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz
  • Zusammenarbeit und Führung

Berufliche Perspektiven:

Anerkannte Abschlüsse als technische Fachwirte bei der IHK gelten als eine der umfangreichsten Qualifikationen, der es dem Absolventen ermöglicht, in diversen Branchen und in unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens ein gutes Gehalt zu erzielen. Die Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen befähigt Mitarbeiter dazu, sich im Betrieb breit aufstellen und in technischen Bereichen mit Fachwissen glänzen zu können.

Technische Fachwirte befinden sich in der mittleren Managementebene und übernehmen meist Aufgaben der Steuerung oder auch der Überwachung von betrieblichen Abläufen, Planungsaufgaben rund um Investitionen und auch die Führung von Mitarbeitern. Fachwirte mit einer technischen Fachrichtung können sich als Zwischenstelle zwischen Geschäftsführung und Produktion verstehen. Sie werden daher oftmals im technischen Ein- oder Verkauf, aber auch in der Kundenbetreuung eingesetzt. Technische Fachwirte können die Verantwortung für Herstellungsprozesse übernehmen und sind in der Lage, Positionen in der Verwaltung einzunehmen und beispielsweise als Projektleiter zu arbeiten.

Passt der Abschluss zum geprüften technischen Fachwirt zu mir?

Die Weiterbildung zum technischen Fachwirt eignet sich für alle Menschen, die in kaufmännischen oder gewerblich-technischen Berufen arbeiten oder gearbeitet haben und nun das eigene Wissen erweitern und die Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern möchten. Mit ausreichender Berufserfahrung können auch Personen, die einen anderen fachlichen Abschluss vorweisen können, zur Prüfung zum technischen Fachwirt zugelassen werden.

Durch den Abschluss zum technischen Fachwirt erlangen die Absolventen die Fähigkeit, technische Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu kombinieren. Fachwirte für Technik befinden sich auf der mittleren Managementebene, daher spricht diese Fortbildung insbesondere diejenigen an, die Führungsaufgaben übernehmen möchten. Als Schnittstelle zwischen produktiven Arbeitsbereichen und dem Management agieren die technischen Fachwirte und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Arbeitgebern.

Geprüfter Industriefachwirt

Fachkräfte, die nicht nur kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen, sondern dazu noch technisches Wissen besitzen, sind bei Arbeitgebern sehr beliebt. Industriefachwirte sind Verbindungspersonen zwischen der Managementebene und der Produktionsebene und können nicht nur wirtschaftlich denken und kaufmännisch agieren, sondern zusätzlich auch technische Zusammenhänge und Abläufe verstehen.

Die Fortbildung zum Industriefachwirt deckt unter anderem folgende Themenbereiche ab:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaft
  • Unternehmensgründung
  • Recht
  • Personalwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Investition und Finanzierung
  • Leistungs- und Kostenrechnung
  • Produktionsprozesse
  • Controlling
  • Marketing und Vertrieb
  • Transfer- und Wissensmanagement
  • Zusammenarbeit und Führung

Berufliche Perspektiven:

Industriefachwirte können sich in vielen Branchen und diversen Unternehmensbereichen im mittleren Management wiederfinden. Insbesondere in Unternehmen in der Industrie können Industriefachwirte dadurch überzeugen, dass sie nicht nur Wissen über Abläufe und Vorgänge in der Industrie, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse besitzen, die heutzutage unabdingbar sind. Somit sind Industriefachwirte vielfältig einsetzbar und bei Arbeitgebern beliebt. Fachwirte der Industrie besetzen oftmals Führungspositionen in Produktionsstätten, in der Logistik, in Chemie- und Holzherstellungsfirmen, in der Finanz- oder Geschäftsführung, aber auch in Fertigungsunternehmen, im Einkauf oder auch in der Textilbranche.

Passt der Abschluss zum geprüften Industriefachwirt zu mir?

Die Fortbildung zum geprüften Industriefachwirt eignet sich für alle Menschen, die in kaufmännischen oder gewerblich-technischen Berufen arbeiten oder gearbeitet haben und nun das eigene Wissen erweitern und die Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern möchten. Auch für Personen, die einen fachlichen Abschluss aus anderen Bereichen vorweisen können oder sogar über keinen Abschluss verfügen, aber viele Jahre Berufserfahrung mitbringen, können zur Prüfung zum geprüften Industriefachwirt zugelassen werden.

Wer generell Interesse an der Arbeit in der Industrie hat, sich zur Führungskraft weiterbilden und verantwortungsvolle Positionen bekleiden möchte, wird durch den Fortgang zum geprüften Industriefachwirt seinem Ziel nähergebracht. Geprüfte Industriefachwirte vereinen Wissen zu betriebswirtschaftlichen Vorgängen mit Wissen zu Produktion und technischen Prozessen. Diese Kombination ist für Arbeitgeber in diversen Industriebetrieben sehr attraktiv, da sie den geprüften Industriefachwirt überall einsetzen können. Für den geprüften Industriefachwirt erhöht dies die Chancen auf gute Vergütung erheblich.

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen

Neben der Industrie und dem Handel gibt es noch ein großes Branchenfeld in der Wirtschaft: das Gesundheits- und Sozialwesen. Aber auch in diesem Bereich ist es ähnlich wie in anderen Bereichen – betriebswirtschaftliche Aspekte sind essenziell. Genau deshalb können sich all diejenigen, die im sozialen Bereich tätig werden, aber zugleich auch in die Führungsebene wollen, zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen qualifizieren lassen.

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen sind in sozialen Einrichtungen tätig, können andere Mitarbeiter fördern, sich in die Kunden bzw. Patienten einfühlen und übernehmen verantwortungsvolle Führungspositionen.

Die Fortbildung zum geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen deckt unter anderem folgende Themenbereiche ab:

  • betriebliche Prozesse innerhalb des Gesundheitswesens
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Rechnungswesen im Gesundheits- und Sozialwesen inklusive Controlling und Finanzbuchführung
  • Personalführung
  • Marketing
  • Präsentationen und Fachgespräche

Berufliche Perspektiven:

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen sind dazu in der Lage, in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, vor allem in stationären und ambulanten sowie teilstationären Institutionen oder auch Organisationen, tätig zu sein. Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen lernen schon während der Fortbildung die vielen Herausforderungen des sozialen Bereichs kennen und damit umzugehen. Da sich kein Betrieb ohne betriebswirtschaftliches Denken halten kann, sind Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen bei Arbeitgebern sehr beliebt. Sie verbinden ihre kaufmännische Expertise mit dem Wissen aus dem sozialen Bereich und können beispielsweise Leitungspositionen übernehmen, die mit viel Verantwortung und somit einer guten Bezahlung einhergehen. Fachwirte finden sich oft in Reha-, Kur- oder auch Pflegeeinrichtungen wieder und können sowohl in der Marketing- als auch in der Rechnungsabteilung unterstützen.

Passt der Abschluss zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen zu mir?

Die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen eignet sich für alle Menschen, die in hauswirtschaftlichen Berufen arbeiten oder gearbeitet haben und nun das eigene Wissen erweitern und die Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern möchten. Auch für Personen, die einen fachlichen Abschluss aus anderen Bereichen vorweisen können, ist es Möglich zur Prüfung zugelassen zu werden. Dafür ist eine ausreichende Berufserfahrung nötig.

Wer generell Interesse an der Arbeit in sozialen Einrichtungen, Organisationen, Reha-, Kranken- oder Gesundheitsinstitutionen hat, kann durch die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen die eigene Karriere vorantreiben. Hierbei bilden sich die Teilnehmer zu Führungskräften weiter, agieren zwischen Management und den sozialen Bereichen und genießen durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten hoher Beliebtheit.

Fachwirte übernehmen oft Führungsaufgaben und können mit einem besseren Gehalt rechnen.

Welcher Fachwirt passt zu mir?

Als erstes sollte sich jeder angehende Fortbildungsteilnehmer fragen, ob der Fachwirt – egal in welche Richtung – das Passende für ihn ist. Wer beispielsweise klare Vorstellungen von seiner beruflichen Laufbahn hat, in seinem bisherigen Beruf Spaß und Erfolg erleben durfte und nun die Karriereleiter empor steigen möchte, ist mit dem Fachwirt gut bedient.

Als nächstes stellt sich die Frage, in welche Fachrichtung der Fachwirt gehen soll. Hierbei sollte ein Blick auf die bisherige Laufbahn und auf die zukünftigen Berufsziele geworfen werden. Zusätzlich spielen Interessen, eigene Stärken und persönliche Attribute eine Rolle. Generell ist jedoch jeder Fachwirt eine ideale Anschlussmöglichkeit an eine verwaltende, kaufmännische oder auch technisch-gewerbliche Ausbildung.

Bei der Wahl des richtigen Lehrganges sollte sich auch immer die aktuelle Situation angeschaut werden: wo stehe ich gerade beruflich, wie sieht mein aktueller Lebenslauf aus und wo möchte ich perspektivisch im Job hin? Manchmal kann es sogar helfen, Menschen im nahen Umfeld nach den von ihnen wahrgenommen Stärken zu fragen, um genauer zu verstehen und zu ermitteln, in welche Richtung die Weiterbildung gehen könnte. Natürlich spielen auch die eigenen Interessen eine große Rolle sowie die bisherigen Erfahrungen.

Sobald der Ist-Zustand klar ist, sollte als nächstes das Ziel definiert werden. Niemand möchte Geld und Zeit für eine Fortbildung investieren, die am Ende gar nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Gute Recherche kann dabei helfen, noch einmal die Fachwirte für sich zu unterscheiden und am Ende den passenden Fachwirt auszuwählen. Noch ein ganz wichtiger Tipp: eine gute Beratung vom Studienanbieter ist das A und O – z.B. bei der DeLSt.

Wünsche und Ziele nennen und sich intensiv beraten lassen führt meist zum besten Ergebnis bei der Fortbildungswahl!

Kategorie: Weiterbildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24