In der heutigen Digitalisierung entwickeln sich neue Weiterbildungsangebote, die für mehr Flexibilität für Lernende sorgen. Die Anfahrt zu einem Schulungsraum wird abgelöst durch Online-Formate, die standortunabhängig gelingen. Weiterbildung findet zunehmend in den eigenen vier Wänden statt, und der nächste Karriereschritt ist dank digitaler Weiterbildungsangebote nur noch einen Klick entfernt.

Digitale Tools eröffnen dabei neue Möglichkeiten, Lerninhalte zu vermitteln, und neue Wege, den Unterricht interaktiv zu gestalten. Anders als beim klassischen Unterricht vor einer Tafel können in Sekundenschnelle Grafiken, Videos und Umfragen geteilt werden. Durch den Einsatz von digitalen Tools und Lernplattformen nehmen die Lernenden aus Weiterbildungen nicht nur berufsspezifische Themen mit, sondern auch digitale Kompetenzen, die für die Arbeitswelt immer bedeutsamer werden.
Welche Formen digitaler Weiterbildung gibt es?
Je nach angestrebtem Ziel und eigenem Lerntyp gibt es verschiedene Formate, die in Frage kommen können. Denn jeder Mensch lernt unterschiedlich: Einige lernen lieber im Stillen für sich allein zuhause und im eigenen Lerntempo, andere laufen in Gruppen mit direkten Dozenten zur Bestform auf. Für berufliche Weiterbildungen haben sich besonders diese Online-Formate durchgesetzt:
- Live-Online-Kurse: Diese Art der Online-Weiterbildung verschiebt das klassische Lernen in einer Gruppe mit einem Dozenten auf eine digitale Lernplattform. In einem virtuellen Klassenzimmer kommen die Kursteilnehmer zusammen und können jederzeit aktiv am Unterricht teilnehmen.
- Video-Kurse: Wer zeitlich und örtlich flexibel im eigenen Tempo lernen möchte, kann zu Videokursen greifen. Anders als bei Live-Online-Kursen findet keine Interaktion zwischen den Teilnehmern und Dozenten statt.
- Blended-Learning: Beim Blended-Learning werden Online-Lernphasen mit dem Präsenzunterricht an einem Kursort verbunden. Auf diese Weise werden Lerninhalte zuhause allein vorbereitet und dann gemeinsam vor Ort vertieft.
Welche Ausstattung benötige ich für eine Online-Weiterbildung?
Damit die Online-Weiterbildung erfolgreich gelingt, sollten ein paar Grundvoraussetzungen gegeben sein. Für den virtuellen Unterricht wird ein PC oder Laptop sowie Zugang zum Internet benötigt. Ein separates LAN-Kabel sorgt für eine stabilere Internetverbindung. Für einen störungsfreien Austausch innerhalb des Unterrichts empfiehlt sich ein Headset sowie eine externe Webcam, da diese häufig eine bessere Qualität besitzen als bereits eingebaute Laptop-Techniken.

Wie finde ich die passende Online-Weiterbildung für mich?
Auf der Suche nach einer geeigneten beruflichen Weiterbildung sollten zunächst die eigenen Ziele festgelegt werden: Was möchte ich mit der Weiterbildung erreichen? Wie bringt sie mich beruflich weiter? Welche Inhalte möchte ich vertiefen? Gleichzeitig sollte der Zeitrahmen genauer eingegrenzt werden, das heißt, wie viel Zeit ich neben Familie und Beruf für die Weiterbildung aufbringen kann. Je nach Weiterbildungsanbietern reicht das Angebot hier von kurzen Tagesworkshops über Wochenendseminare bis bin zu beruflichen Fort- und Weiterbildungen, die über mehrere Monate gehen. Durch Unterrichtseinheiten in den Abendstunden oder am Wochenende lassen sich berufliche Weiterbildungen gut mit dem eigenen Alltag vereinbaren.
Bei der Auswahl eines Bildungsanbieters sollte auf zertifizierte Angebote geachtet werden, bei denen die Lehrqualität und die Inhalte von externen Prüfinstanzen belegt sind. Hierzu gibt es natürlich auch im Weiterbildungsmarkt einige gute Vergleichsportale wie z.B. FORTBILDUNG24. Bei qualifizierten Anbietern wird nach Abschluss des Kurses häufig ein Abschlusszertifikat erteilt, welches dem Arbeitgeber vor- oder zukünftigen Bewerbungen beigelegt werden kann.
Meister- und Fachwirtabschlüsse im virtuellen Klassenzimmer
Bei vielen Bildungsanbietern kann man ganz bequem online einen Meister- oder Fachwirtabschluss erlangen. Hierfür hat man die Wahl aus einem stetig wachsenden Angebot an qualifizierenden IHK-Berufsabschlüssen. Der Unterricht findet dank virtuellem Klassenzimmer dort statt, wo man sich gerade aufhält. Egal, ob das zuhause, in einer Bibliothek, am Arbeitsplatz oder auch im Urlaub ist. Dabei gibt es sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitmodelle mit Unterricht in den Abendstunden oder am Wochenende. Die Lerninhalte sind an die prüfungsrelevanten Themen der IHK-Abschlüsse angepasst und werden von praxiserfahrenen und professionellen Dozenten vermittelt.
Bilder: AdobeStock
Schreibe einen Kommentar