• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Arbeitsalltag / Das sind die spannendsten Businesstrends 2023

Das sind die spannendsten Businesstrends 2023

Fachkräftemangel, Digitalisierung und eine optimale Customer Journey – all dies stellt die Wirtschaft vor Herausforderungen, birgt jedoch auch zahlreiche Chancen für den Erfolg am Markt.

Ein attraktives Arbeitsumfeld hilft dabei, Mitarbeiter langfristig zu halten

Mit gezielter Mitarbeiterbindung gegen den Fachkräftemangel

Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt so rar wie nie zuvor. Umso wichtiger ist es für Arbeitgeber, Mitarbeiter mit Expertenwissen und vielversprechende Talente an das eigene Unternehmen zu binden und sie langfristig zu halten. Längst wissen Fachkräfte um ihren eigenen Wert und suchen sich ihre Arbeitgeber daher genau aus. Dies schafft Herausforderungen für Unternehmen, Führungskräfte und das Personalmanagement. Sie sind dazu angehalten, das Arbeitsumfeld möglichst attraktiv für ihre Mitarbeiter zu gestalten, um Fluktuation und dem Fachkräftemangel im Unternehmen vorzubeugen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es zahlreiche Ansätze und Konzepte.

Wer Arbeitnehmern im eigenen Haus eine Entwicklungsperspektive mit Aufstiegschancen bietet und die Teilnahme an Weiterbildungen für höhere Qualifikationen und die Erweiterung des eigenen Kompetenzspektrums fördert, bindet sie an das Unternehmen. Auch Angebote zur Unterstützung der mentalen Gesundheit und der Ergonomie am Arbeitsplatz spielen eine wachsende Rolle in sämtlichen Branchen. Unternehmen, die hier früh genug auf den Bedarf der Mitarbeiter schauen und entsprechende Möglichkeiten schaffen, sorgen für eine deutlich höhere Zufriedenheit, die nicht nur die Leistungsfähigkeit erhöht, sondern auch Fachkräfte bindet.

Gig-Ökonomie – höhere Ergebnisqualität durch externe Fachkräfte

Die Gig-Ökonomie ist ein relativ neues Phänomen auf dem Arbeitsmarkt. Der Begriff ist aus der Musikindustrie entlehnt, in der mit dem Wort „Gig“ ein freiberuflich übernommener Auftrag ohne feste Bindung an den Auftraggeber bezeichnet wird. Dank der Digitalisierung und den dadurch erweiterten Kontaktmöglichkeiten gehen auch Akteure in der Wirtschaft immer häufiger dazu über, zeitlich befristete Aufträge, die bestimmte Kompetenzen erfordern, an Freiberufler, Arbeitssuchende oder geringfügig Beschäftigte zu vergeben. Dies erfolgt über Onlineplattformen, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer zueinander finden.

Für Unternehmen birgt dies ein enormes Potenzial, schnell an Experten mit hoher Expertise und Spezialwissen zu gelangen, ohne einen langen Einstellungsprozess zu durchlaufen, dazu sparen sie auf diesem Weg häufig Kosten ein. Damit diese Vorgehensweise erfolgreich umgesetzt wird, sind jedoch im Unternehmen entsprechende Fachkräfte nötig, die die entsprechenden Prozesse im Betrieb implementieren und betreuen. Erforderlich ist es, über Experten in den Bereichen E-Commerce, Datenschutz, E-Learning und Digitalisierung zu verfügen. Arbeitgeber sind daher gut damit beraten, diese Kompetenzen im Blick zu haben und geeignete Mitarbeiter für dieses Aufgabenfeld zu identifizieren und zu schulen.

Optimierte Customer Journey für die Gewinnung von Neukunden

Durch das Web 2.0 sind die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Anbieter und Interessenten sowie potenzielle Kunden deutlich vielschichtiger geworden. Diese haben hohe Ansprüche an digitale Angebote und Bestellprozesse, die möglichst unkompliziert strukturiert sein sollten. Um die Verfahren und Prozesse passgenau auf die Kundenwünsche und -anforderungen abzustimmen und so die Customer Journey, die Reise des Kunden von der ersten Informationseinholung bis zur tatsächlichen Kaufentscheidung und darüber hinaus, optimal zu gestalten, müssen Unternehmen verschiedene Vorgehensweisen implementieren. Dies umfasst eine Analyse der Customer Journey und deren Optimierung sowie eine Investition in die richtige Kundenkommunikation.

Eine entscheidende Rolle weisen in diesem Zusammenhang vor allem die Social Media sowie SEO- und SEA-Aspekte, die suchmaschinenoptimierte Darstellung der eigenen Online-Präsenz, auf. Optimierte Touchpoints entlang der gesamten Kommunikation sorgen für eine höhere Konversionsrate und somit dafür, dass aus möglichst vielen Interessenten Kunden werden. Mit dem richtigen Know-how birgt diese Entwicklung die Möglichkeit, die eigene Marktposition zu stärken und zu verbessern.

Das DeLSt hat uns bei diesem Artikel zu aktuellen Businesstrends sehr unterstützt – vielen Dank dafür.

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Wachstumsbranche Solar – so gelingt der Einstieg

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Manuel Waldmann

Seit mehr als 10 Jahren bin ich im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und unterstütze Teilnehmer bei der Suche nach der perfekten Weiterbildung.

Bild: AdobeStock

Kategorie: Arbeitsalltag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24