Du möchtest als Friseur oder Friseurin beruflich aufsteigen? Dann führt eigentlich kein weg an der Friseur Meisterschule vorbei. Als Friseurmeister vertiefst du dein fachliches Knowhow und deine handwerklichen Fertigkeiten. Das befähigt dich dazu, mehr Verantwortung im Betrieb zu übernehmen und sogar deinen eigenen Salon zu führen.
Wie und wo du den Friseurmeister machen kannst und was du dabei wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Friseursalon nur mit Meister
Viele Friseure möchten einen Meistertitel erwerben, um sich mit ihrem eigenen Friseursalon selbständig zu machen. Doch ist das auch ohne Meistertitel möglich? Im Friseurhandwerk besteht Meisterpflicht. Um also einen eigenen Friseursalon zu eröffnen, muss man grundsätzlich einen Meisterbrief vorweisen. Es gibt jedoch Ausnahmen. So kann man unter Umständen eine Ausübungsberechtigung gemäß § 7b der Handwerksordnung (HwO) erhalten. Folgende Voraussetzungen sind dabei zu erfüllen:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Gesellenprüfung) im Friseurhandwerk
- Mindestens sechs Jahre Gesellentätigkeit im Friseurhandwerk einschließlich einer mindestens vierjährigen Tätigkeit in leitender Funktion
- Kaufmännische und allgemeinrechtliche Sachkenntnisse (falls keine Nachweise vorliegen, kann man seine Kenntnisse durch eine formlose Sachkundeprüfung belegen)
Wichtig: Mit der Ausnahmeregelung kann man zwar einen Friseursalon eröffnen, man darf jedoch weder ausbilden noch einen Meistertitel führen. Weitere Informationen hierzu, sowie Antragsformulare erhältst du bei deiner Handwerkskammer vor Ort.
Tatsache ist, dass der Meisterkurs wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, die man bei der täglichen Arbeit als Salonleiter benötigt. Einen Friseursalon mit vorliegendem Meisterbrief zu eröffnen, ist also durchaus der richtige Weg: Man verfügt über die nötigen Fachkenntnisse, kann Azubis ausbilden und zudem bei der Kundschaft mit dem Meistertitel werben.
Friseurmeister machen – so geht’s
Um die Meisterprüfung bei der HWK ablegen zu können, benötigt man eine gute Friseur Meisterschule zur Vorbereitung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als Friseur oder Friseurin. Aber auch ohne Ausbildung kann man zur Prüfung zugelassen werden, wenn man eine mehrjährige Berufserfahrung nachweisen kann.
Prüfung und Kurse sind in folgende Teile gegliedert:
Teil I: Fachpraktischer Teil
Haarschnitte, Rasur, Bartschneiden und Frisuren gehören ebenso zu diesem Teil der Meistervorbereitung wie Make-up, Kosmetik und Haarfärbung.
Inhalte im Einzelnen sind zum Beispiel:
- Entwerfen von Haarschnitten, Frisuren, Make-up
- Beurteilung von Haar und Haut im Hinblick auf kosmetische Behandlungen
- Färben von Haaren; Haarschnitte
- Rasur und Bartschneiden
- Haarersatz und Haarschmuck
Teil II: Fachtheoretischer Teil
Im zweiten Teil des Lehrgangs wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie Kundenberatungen durchführen, Kostenstrukturen überprüfen und Aufgaben der Personalverwaltung und des Qualitätsmanagements wahrnehmen.
Inhalte im Einzelnen sind zum Beispiel:
- Wirkungsweise und Inhaltsstoffe von kosmetischen Produkten
- Kundenberatung
- Kostenstrukturen ermitteln und überprüfen
- Kundenpflege und Kundengewinnung
- Personalverwaltung
Teil III: Betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil
In diesem Teil werden die kaufmännischen und rechtlichen Grundlagen vermittelt, welche man für die Gründung und den Betrieb eines Salons benötigt. Er ist also besonders wichtig für alle, die sich nach der Meisterschule selbstständig machen wollen.
Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil
Der Teil 4 beinhaltet das, was umgangssprachlich oft als Ausbilderschein oder Ausbildereignung bezeichnet wird. Die angehenden Meister lernen darin, wie sie Lehrlinge anleiten und ausbilden können.
Absolviert man den Meisterlehrgang in Vollzeit, sollte man für alle Teile ungefähr fünf bis sechs Monate einkalkulieren. Berufsbegleitende Kurse dauern entsprechend länger und können je nach Umfang bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. Die Meisterschule schließt mit einer Prüfung vor der zuständigen Handwerkskammer ab. Dabei wird der Prüfling sowohl theoretisch als auch praktisch getestet. Darüber hinaus wird ein „Meisterstück“ vorgeführt. Im Friseurhandwerk handelt es sich um Haarschnitte sowie das Auflegen von Make-up anhand eines Themas.
Friseurmeister Kosten
Aktualisiert im Oktober 2024
Die Kosten für einen Meisterkurs im Friseurhandwerk variieren sehr stark nach Anbieter, Ort und Zeitmodell. Bereits für Teil 1 und 2 fallen Gebühren zwischen 4.000 und 6.000 Euro an. Hinzu kommen noch einmal rund 3.000 Euro für Teil 3 und 4 der Meistervorbereitung. Des Weiteren sind mit Prüfungsgebühren sowie Kosten für das Meisterprüfungsprojekt zu rechnen. Finanzielle Förderung ist beispielsweise über das Aufstiegs-BAföG möglich.

Du möchtest den Friseurmeister machen? Informiere dich hier über Friseur-Meisterschulen in deiner Nähe und vergleiche Leistungen und Preise miteinander!
Selbstständigkeit als Friseurmeister
Nach bestandener Prüfung haben viele Meister das Ziel, sich mit einem eigenen Salon selbstständig zu machen. Die Voraussetzungen sind mit dem Meisterbrief nun gegeben und es kann sich auch finanziell sehr lohnen. Infos und Tipps für die Existenzgründung haben wir in folgenden beiden Artikeln zusammengefasst:

Für noch mehr Wissen rund um die Selbstständigkeit haben wir in unserer Datenbank eine große Auswahl von Existenzgründerseminaren.
Bilder: edwardderule, Peggy Blume – Fotolia.com
Hallo
Ich habe eine Frage
Ich bin 56 Jahre
Seit 1986 Friseurin
arbeite seid über 25 Jahren in einem Herrenfriseurgeschäft.
Mein Chef ist 2023 plötzlich verstorben.
Wir haben jetzt einen Investor ohne Friseurikenntnis.
Unsere Kollegin mit Meistertitel hat als Betriebsleiter Wörter gemacht
Aus finanziellen Gründen ist sie gekündigt worden.
Nun brauchen wir eine Lösung.
Wir bilden nicht aus
machen keine chemischen Behandlungen
schneiden nur Männer.
Haben einen Steuerberater
Warum muss ich als zukünftiger Betriebsleiter den 3 und 4 Anteil der Meisterprüfung machen
Hallo Daniela,
für Friseure gilt in Deutschland die Meisterpflicht – die Führung eines Betriebs ist also nur mit Meistertitel möglich.
Es besteht aber die Möglichkeit, eine Ausnahmeregelung bei der örtlichen Handwerkskammer zu beantragen.
Dorthin solltest du dich mit deinem Anliegen wenden.
Viele Grüße
Manuel von Fortbildung24
Hallo zusammen
Ich möchte einen Friseursalon eröffnen und habe mit einer Frau mit Master-Abschluss vereinbart, mit mir zusammenzuarbeiten. Nachdem ich den Salon komplett vorbereitet hatte und ich mich in der Handwerksabteilung angemeldet hatte, wurde sie krank und sagte mir, dass ich Ich kann nicht mit Ihnen zusammenarbeiten. Gibt es eine Lösung oder gibt es jemanden, der mir helfen kann?
Vielen Dank
Hallo Jawad,
da für Friseure die Meisterpflicht gilt, müsstest du entweder selbst einen Meisterbrief vorweisen (hier haben wir passende Kurse dazu) oder eine/n Friseurmeister/in als Betriebsleiter einstellen. Um eine Meisterin oder einen Meister für deinen Salon zu finden, kannst du bei deiner Handwerkskammer um Hilfe bitten, oder z.B. auf Fachkraft-Börse suchen.
Viele Grüße
Manuel von Fortbildung24
Hi, ich habe 2016 in Berlin meine Ausbildung als Friseurin abgeschlossen. Habe bestanden und bin Gesellen.
Danach habe ich geheiratet, bin Mutter von 2 Kindern. Gerne möchte ich erneut in dem Beruf tätig werden. Mein Ziel ist die Selbstständigkeit und mein eigenen Salon zuführen. Wie sollte ich am besten, damit vorgehen und welche Möglichkeiten gibt es in meiner Situation?
Liebe Grüße
Hallo Nayfe,
um dich Selbstständig machen zu können, benötigst du auf jeden Fall den Meisterbrief. Da du bereits über eine abgeschlossene Ausbildung verfügst, erfüllst du auch die Voraussetzung um an der Weiterbildung teilnehmen zu können.
Eine Übersicht verschiedener Meisterschulen für Friseure findest du hier
Viele Grüße
Manuel von Fortbildung24
Hallo …
Ich bin 45 Jahre alt, arbeite seit 25 Jahren als Friseur, jetzt möchte ich einen privaten Salon für mich eröffnen, ich möchte Sie fragen, wie viel kostet die Meisterprüfung und wie lange dauert sie?
Mit freundlichen Grüße
Hallo Larin,
die Vorbereitung auf die Meisterprüfung dauert in Vollzeit ungefähr 4 bis 5 Monate und Kostet ca. 5000 bis 6000 Euro.
Hier findest du eine Liste mit passenden Kursen.
Viele Grüße
Manuel von Fortbildung24
hallo ich habe aus bulgarien mein meister gemacht wie geht das in deutschland
Hallo Sabri,
am besten wendest du dich an die Handwerkskammer in deiner Region. Dort kann man dir bestimmt bei der Anerkennung deines Meistertitels helfen.
Viele Grüße
Manuel von Fortbildung24
Liebes Fortbildungsteam,
Ich verstehe nicht, muss ich nach meiner abgeschlossenen Ausbildung als Frisur erst 6 Jahre in dem Beruf gearbeitet haben um einen Meister zu machen oder kann ich diesen direkt nach meiner Ausbildung beginnen?
Mit freundlichen Grüßen Tini
Hallo Tini,
du kannst die Meisterschule direkt nach der Ausbildung beginnen.
Viele Schulen empfehlen jedoch, dass man zuerst noch etwas Berufserfahrung sammelt.
Viele Grüße
Manuel von Fortbildung24
Vielen dank für die Fortbildung Tipps, werde hoffentlich noch dieses Jahr meinen Meisterbrief machen.
Lg Emma
Hallo Emma,
da wünschen wir Dir viel Erfolg und können Dir vielleicht helfen, die beste Friseurmeisterschule zu finden.
Hier findest Du eine Auswahl zum vergleichen bei FORTBILDUNG24 – Friseurmeisterschulen vergleichen
Wenn hier nichts dabei ist, dann nutze einfach unseren kostenlosen Such-Assistent. Unser Team geht dann auf die Suche für die geiegnete Friseurmeisterschule, die zu Deinen Wünschen passt.
Viele Erfolg und Gruß
Serviceteam FORTBILDUNG24
Hallo ,
Ich hab mein Ausbildung in der Schweiz gemacht (3 Jahren )
Und ich wohne jetzt in Deutschland
Ich möchte mich gerne umsteigen und meister noch machen aber ich hab ein bisschen Schwierigkeiten mit deutsche Sprache
Die Frage ob gibt es noch helfe bei meinem Situation oder ist zum empfehlen?
Freundliche Grüße
Hallo,
da die Meistervorbereitungskurse alle ind Deutsch sind, sollten Sie natürlich hier die deutsche Sprache gut beherrschen. Vielleicht machen Sie dazu die Deutsch- und Integrationskurse. Eine Auswahl zu Sprachkursen (auch berufsbezogen finden Sie in unserem Bildungs-Vergleichsportal hier: Sprachkurse Deutsch
Hallo liebe Fortbildung Team 🙂
ich komme aus frankreich, ich habe einen französischen Friseurmeister.
Wie wird es in Deutschland gültig?
Mit IHK?
Vielen Dank!
Hallo Laurent,
Du musst Dich dazu bei der zuständigen Handwerkskammer vor Ort melden. Aber grundsätzlich gilt:
Meisterqualifikationen, die in Österreich oder in Frankreich erworben wurden, werden aufgrund von Abkommen
zwischen den Ländern und Deutschland automatisch anerkannt.
Kann man sofort nach der abgeschlossenen Ausbildung als Friseur die Meisterprüfung antreten ?
Hallo Sarah,
ja, Du kannst direkt nach bestandener Gesellenprüfung mit der Friseurmeisterschule beginnen.
Eine Auswahl an Schulen findest Du bei uns auf FORTBILDUNG24.
Jetzt Friseurmeisterschulen vergleichen
Hallo , ich habe meine meister abgeschlossen im syrien gemacht , wie kann ich hier in Deutschland einen Friseursalon öffnen oder Anerkennung machen
Ich habe vor einigen Jahren meine Ausbildung abgebrochen was ich natürlich beräue. Was kann ich machen das ich trotzdem noch meine Gesellenbrief nachholen kann ohne die 3 Jahre Ausbildung zur machen?
Wie ist wenn Mann kein Ausbildung hat
Und seit lange Friseur ist
Hallo,
zu einem Meisterkurs im Friseurhandwerk kann man unter folgenden Voraussetzungen zugelassen werden:
Entweder hat man eine Gesellenprüfung im Friseurhandwerk abgelegt oder man hat eine Ausbildung in einem anderen anerkannten Beruf gemacht und arbeitet mehrere Jahre im Friseurhandwerk. Im Einzelfall kann Ihnen die zuständige Handwerkskammer Auskunft geben. Wenden Sie sich einfach an die Handwerkskammer in Ihrer Region.
Viele Grüße
Fortbildung24
Und dann warscheinlich auch noch bestanden?
Ich bin seit Jahren ein schönes super Modell…:-)… ich stellte mich zu Verfügung bei Zwischenprüfung und Meisterprüfung.
Ich bin entsetzt!!
Was und wer zum Meister zugelassen wurde!
Erstaunlich wie das überhaupt möglich gewesen ist!
Beispiel,der Prüfling hatte sich entschieden überhaupt nicht vorzubereiten! Diverse Gegenstände erst einmal Zuhause vergessen… noch nicht einmal einen Föhn Aufsatz… Arbeitplatz vollkommen unsortiert!
Der Männerhaarschnitt vollkommen verfehlt!
Und dennoch zum Meister zugelassen!
Ohne Worte!
Ich habe 2003 den Meisterbrief im Friseurhandwek erfolgreich abgeschlossen, mit dem Ziel: eine Anstellung zu bekommen mit einem Stundenlohn über dem Existenzminimum. Leider ohne Erfolg. Überall wird nur Mondestlohn gezahlt. Also 5000 Euro zu Fenster rausgeschmissen😣