• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Weiterbildung / Malermeister werden

Malermeister werden

malermeister-werden1

Will ein Malergeselle beruflich aufsteigen oder seinen eigenen Maler- oder Lackiererbetrieb eröffnen, muss er über eine bestandene Meisterprüfung verfügen. Hier erfahren Sie, wie Sie Malermeister werden können, welche Kosten an einer Meisterschule für Maler auf Sie zukommen und welche Aufgaben Sie erwarten.

Aufgaben eines Malermeisters

Als ausgebildeter Maler- und Lackierermeister verfügt man über umfassende technische und kaufmännische Kenntnisse. Sie übernehmen daher eine zentrale organisatorische Rolle im Betrieb, koordinieren Abläufe und planen den Personaleinsatz.

Gleichgültig, ob Malermeister einen eigenen Betrieb führen oder angestellt sind – sie sind für die Sicherstellung der Arbeitsqualität zuständig. Hierfür müssen die Handwerksmeister sowohl den Materialbedarf für Aufträge ermitteln als auch die Arbeit der Gesellen und Auszubildenden überwachen.

Die Aufgaben eines Malermeisters im Überblick:

  • Anfertigung von Ausschreibungsunterlagen
  • Kalkulation der Angebote und Kostenvoranschlägen
  • Berechnung des Materialbedarfs
  • Überwachung der termingerechten Arbeit, der Qualität  sowie der Kosten
  • Durchführung komplizierter Aufträge, Maler- oder Lackierarbeiten

Malermeister werden

malermeister-werden3

Um als Malermeister tätig zu sein, benötigt man eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Maler- und Lackierermeister. Voraussetzung für die Teilnahme an der Meisterprüfung ist eine Ausbildung im Maler- und Lackierergewerbe mit bestandener Gesellenprüfung.

Der Besuch einer Meisterschule zur Vorbereitung der Prüfung hilft dabei, den Lernstoff zu bewältigen. Erfahrene Lehrer vermitteln den Meisterkursteilnehmern die Lerninhalte und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Inhalte der Meisterschule Maler

Der Meisterkurs für Maler gliedert sich in vier Teile. Während die Teile III und IV für sämtliche Meisterkurse im Handwerk gleich sind, beziehen sich die Teile I und II auf den Fachbereich für Maler und Lackierer:

Meisterkurs Teil I: Fachpraxis
Behandelt werden unter anderem Arbeitstechniken, Untergründe, Werkstoffe, Oberflächentechnik, Farben- und Formenlehre, Arbeitsschutzmaßnahmen und mehr.

Meisterkurs Teil II: Fachtheorie
Behandelt werden unter anderem Anwendungstechnik, Betriebs- und Werkstofftechnik, Farbgestaltung, Leistungsermittlung, Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Arbeitsplanung, Qualitätssicherung, rechtliche Vorschriften, Marketing, Logistik, Personalwesen Umweltschutz und mehr.

Meisterkurs Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Grundlagen
Behandelt werden unter anderem Unternehmensgründung und Führungsstrategien.

Meisterkurs Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen (Ausbilderschein)
Behandelt werden unter anderem  Ausbildungsplanung, Durchführung und Abschluss der Ausbildung und mehr.

Malermeister Infos

Dauer und Kosten der Meisterschule Maler

Wer Malermeister werden will, hat verschiedene Möglichkeiten, einen Meisterkurs zu besuchen. In zahlreichen Regionen werden Malermeisterkurs in Vollzeit oder Teilzeit angeboten. Wählt man einen berufsbegleitenden Kurs, profitiert man von dem Vorteil, während der Weiterbildung Geld verdienen zu können. Dafür dauert der Meisterkurs entsprechend länger (in Vollzeit dauert ein Malermeisterkurs in der Regel zwischen sechs und acht Monaten).

Gleichgültig, welche Kursart man wählt: Man hat die Möglichkeit so genannten Meister-BAföG zu beantragen, um damit die Kosten des Meisterkurses tragen zu können. Die Kosten der Kurse können recht unterschiedlich ausfallen. In der Regel sind für einen Malermeisterkurs zwischen 6.000 und 9.000 Euro fällig. Man sollte die einzelnen Kursangebote daher sehr genau miteinander vergleichen.

Besonders einfach können Sie Kosten und Leistungen von Meisterschulen bei FORTBILDUNG24 vergleichen: Fordern Sie einfach kostenloses Infomaterial zur passenden Meisterschule Maler in Ihrer Nähe an!

Berufliche Perspektiven für Malermeister

Maler- und Lackierermeister finden in Malerbetrieben oder Lackiererwerkstätten eine Beschäftigung. Vor allem im Kraftfahrzeuggewerbe oder im Maschinen- und Werkzeugbau werden Lackierermeister gesucht, da diese dort Führungsaufgaben übernehmen und Azubis anleiten können.

Hier kannst du auch kostenlos und unverbindlich testen, was ein Malermeister verdient. Einfach anonym dein Profil einstellen und Gehalts- sowie Jobangebote für Maler und Malermeister erhalten Jetzt hier zur Fachkraft-Börse

Fachfortbildungen im Malereigewerbe

Wer als Maler- und Lackierermeister sein Wissen auf dem neuesten Stand halten möchte, kann in regelmäßigen Abständen Fortbildungen in seinem Fach machen. Lehrgänge zu Schwerpunkten der Malerei und Lackiererei sowie Korrosionsschutz-Schulungen stehen auf dem Programm.

Gestalter im Handwerk

malermeister-werden4

Eine beliebte Weiterbildung ist außerdem die Ausbildung zum Gestalter im Handwerk. In diesem Kurs eignet man sich vielfältige gestalterische Kenntnisse an, die man in kreativen Malerprojekten einsetzen kann. Die Weiterbildung wendet sich vor allem an Malermeister, die Kunden zu Produkten, Farben oder Formen beraten möchten. Die Fortbildung Gestalter im Handwerk bietet sich daher in erster Linie für Malermeister an, die in Malereibetrieben angestellt sind oder planen, einen eigenen Betrieb zu gründen.

Betriebswirt oder Studium

Möchte man als Malermeister die noch höher erklimmen, steht einem die Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks offen. Daneben wäre ein Bachelorstudium denkbar (z.B. in der Fachrichtung Restaurierung oder Innenarchitektur). Als Meister des Handwerks hat man die Möglichkeit, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung an einer Universität ein Studium aufzunehmen.

Wer hat Anrecht auf Meister-BAföG?

Bilder von oben nach unten: archideaphoto, XtravaganT, archideaphoto – Fotolia.com

Kategorie: Weiterbildung

Avatar-Foto

Über Fortbildung24

Kommentare

  1. Avatar-FotoJulia meint

    Juli 4, 2019 um 4:28 pm

    Hallo,
    Gute Infoseite muss ich echt sagen!
    Ich hab nur ne Frage und zwar braucht man eine bestimmte Zeit zwischen Gesellen- und Meisterprüfung?

    Antworten
    • Avatar-FotoFortbildung24 meint

      Juli 8, 2019 um 2:43 pm

      Hallo Julia,
      nein, Du kannst Dich direkt nach der Gesellenprüfung zur Meisterschule anmelden.

      Antworten
  2. Avatar-FotoRené meint

    Juli 31, 2019 um 8:19 am

    Guten Tag, wie lange dauert denn die meisterausbildung in Teilzeit

    Antworten
    • Avatar-FotoFortbildung24 meint

      August 1, 2019 um 12:29 pm

      Hallo René,

      der Maler-Meisterkurs Teil I und II dauert in Teilzeit etwa 12 bis 18 Monate.
      Aktuelle berufsbegleitende Meisterkurse findest Du hier:
      https://www.fortbildung24.com/meisterschule/maler-lackierer/?inp-stayIn=0&order=score&inp-type%5B%5D=5

      Viele Grüße
      Fortbildung24

      Antworten
  3. Avatar-FotoHans Brandt meint

    September 3, 2019 um 10:08 am

    Mein Sohn möchte Innenmaler werden. Er liebte schon immer Dekoration und Handwerk. Ich denke, es ist ein guter Job für ihn.

    Antworten
  4. Avatar-FotoUnbekannt meint

    Oktober 10, 2019 um 10:05 pm

    Ist es möglich aus eigenem willen den Meister Titel so erlangen auch wenn die Noten auf dem gesellenbrief nur ausreichend sind?

    Antworten
  5. Avatar-FotoChristian meint

    Dezember 9, 2019 um 9:11 pm

    Guten Abend,

    Eine Frage zur Fachpraktischen Prüfung. Und zwar kann man dies mit dem praktischen Teil der Gesellenprüfung vergleichen?

    Antworten
  6. Avatar-FotoAli meint

    Dezember 22, 2019 um 7:56 pm

    Hallo
    Ich habe vor 9 jahren berufschule abgeschlossen aber Gesellenprüfung habe ich nicht gemacht kann ich direkt meister machen oder muss ich vorher Geselle nachholen dann meister
    Danke

    Antworten
  7. Avatar-FotoLucie Maier meint

    Mai 29, 2020 um 12:53 pm

    Mein Patenkind ist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Maler und möchte später Malermeister werden und einen eigenen Betrieb gründen. Ich wusste gar nicht, dass mal als Meister auch so viele kaufmännische Kenntnisse erwirbt. Andererseits ist das logisch und sinnvoll, wenn man bedenkt, dass der Malermeister dafür zuständig ist, Kostenvoranschläge zu machen, den Materialbedarf zu berechnen und auch generell die Kosten im Auge zu behalten.

    Antworten
  8. Avatar-FotoLouis meint

    Juli 7, 2020 um 10:25 pm

    Nein, du musst die Gesellenprüfung abgeschossen haben, um die Meisterkurse anfangen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen
    Louis

    Antworten
  9. Avatar-FotoAngel meint

    August 14, 2020 um 4:16 pm

    Hallo,ich will Meister Schule von Maler machen ich will wiesen ob arbetsam das bezahlt oder nicht

    Antworten
  10. Avatar-FotoLara meint

    Dezember 31, 2020 um 10:39 am

    Herzlichen Dank für Ihren Artikel zum Thema Malermeister. Es trifft sich gut, denn mein Bruder fragte mich vor Kurzem, für welche Aufgaben ein Malermeister zuständig ist. Ich werde ihm weiterleiten, dass dieser eine zentrale organisatorische Rolle im Betrieb übernimmt, Abläufe koordiniert und den Personaleinsatz plant.

    Antworten
  11. Avatar-FotoDaniel meint

    Februar 3, 2021 um 7:43 am

    Danke für Ihren Artikel zum Thema Malermeister. Es trifft sich gut, denn mein Bruder fragte mich letztens, wie man Malermeister wird. Ich werd ihm weiterleiten, dass man eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Maler- und Lackierermeister benötigt, um als Malermeister tätig zu sein.

    Antworten
  12. Avatar-FotoLara meint

    Februar 11, 2021 um 8:59 am

    Danke für Ihren Artikel zum Thema Malermeister. Es trifft sich gut, denn mein Bruder fragte mich letztens, wann man zu einer Meisterprüfung antreten darf. Ich werde ihm weiterleiten, dass dies eine Ausbildung im Maler- und Lackierergewerbe mit bestandener Gesellenprüfung voraussetzt.

    Antworten
  13. Avatar-FotoMonika Esterl meint

    Februar 11, 2021 um 10:03 am

    Danke für Ihren Artikel zum Thema Malermeister. Mein Sohn fragte mich vor Kurzem, wie ein Meisterkurs finanziert werden kann. Ein guter Hinweis, dass man die Möglichkeit hat, sogenannten Meister-BAföG zu beantragen, um damit die Kosten des Meisterkurses tragen zu können.

    Antworten
  14. Avatar-FotoMonika Esterl meint

    Februar 24, 2021 um 9:58 am

    Es ist gut zu wissen, dass ein Malermeister eine zentrale organisatorische Rolle im Betrieb übernimmt, Abläufe koordiniert und den Personaleinsatz plant. Das war nämlich die Frage unseres Sohnes. Danke vielmals für Ihren informativen Artikel zu diesem Thema!

    Antworten
  15. Avatar-FotoEster T meint

    März 24, 2021 um 7:30 am

    Danke für Ihren Artikel zum Thema Malermeister. Mein Bruder fragte mich vor Kurzem, welche Möglichkeiten er hat, um seinen Verdienst als Malermeister zu erhöhen. Ich werde ihm sagen, dass sich hierfür eine Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks anbietet.

    Antworten
    • Avatar-FotoFortbildung24 meint

      März 29, 2021 um 2:11 pm

      Hallo Ester,
      eine sehr gute Idee.
      Die Weiterbildung zum Betriebswirt HWK ist eine wertvolle Qualifikation.
      Übrigens: Anbieter für die Weiterbildung Betriebswirt HWK kannst Du perfekt
      bei uns auf FORTBILDUNG24 vergleichen.
      Jetzt Kurse für Betriebswirte HWK vergleichen

      Antworten
  16. Avatar-FotoHannes Bartschneider meint

    April 1, 2021 um 12:03 pm

    Ich suche momentan nach einer Ausbildung. Da ich im privaten gern Maler, überlege ich in diese Richtung zu gehen. Besonders der Schritt zum Meister steht perspektivisch für mich Vordergrund. Ich wusste nicht, dass es hierbei vier Teile gibt und einer sogar betriebswirtschaftliche Inhalte abfragt.

    Antworten
  17. Avatar-FotoAdem meint

    August 26, 2022 um 10:18 am

    Hallo, danke für den spannenden Beitrag. Haben Sie noch weitere Informationen zu den Weiterbildungen wie Kosten etc.? Lg

    Antworten
    • Avatar-FotoFortbildung24 meint

      August 26, 2022 um 12:02 pm

      Hallo Adem,

      die Kosten für einen Meisterkurs sind abhängig von der jeweiligen Akademie.
      Aktuell liegen die Kursgebühren zwischen 3.500 und 10.000 Euro.
      In unserer Übersicht von Malermeisterkursen findest du jede Menge weitere Infos.

      Viele Grüße
      Manuel von Fortbildung24

      Antworten
  18. Avatar-FotoFlorain meint

    Januar 11, 2023 um 5:57 pm

    Ich bin Malergeselle. Auch ich möchte beruflich aufsteigen. Deshalb werde demnächst auch meine Meisterprüfung machen.

    Antworten
  19. Avatar-FotoVera meint

    März 20, 2023 um 1:48 pm

    Ist es im Falle eines Umzugs möglich, die Prüfungen an einem anderen Ort abzulegen, als dort, wo man zur Meisterschule gegangen ist?
    Oder vielleicht sogar – falls man während der Prüfungen umzieht – die einzelnen Prüfungen I-IV an verschiedenen Orten abzulegen? Oder muss das alles an einem Ort stattfinden?

    Antworten
    • Avatar-FotoAdmin Fortbildung24 meint

      März 21, 2023 um 10:36 am

      Hallo Vera,
      die Prüfungen können eigentlich unabhängig vom Kursort belegt werden. Da es sich ja um 4 einzelne Prüfungen handelt, sollte auch die Aufteilung auf verschiedene Kammern kein Problem sein.
      Am besten besprichst du das aber direkt mit den beiden betreffenden HWKs.
      Viele Grüße
      Manuel von Fortbildung24

      Antworten
  20. Avatar-FotoAlex Finsterbusch meint

    Mai 24, 2023 um 7:51 pm

    Ich bin schon lange Maler und Lackierer und habe immer davon geträumt, Malermeister zu werden. Deshalb habe ich mich für eine Weiterbildung zum Maler- und Lackierermeister entschieden. Der Artikel hat mir sehr geholfen, einen Überblick über die Aufgaben, Inhalte, Dauer und Kosten der Meisterschule zu bekommen. Ich finde es toll, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, einen Meisterkurs zu besuchen, je nachdem, ob man Vollzeit oder Teilzeit lernen möchte. Ich habe mich für einen Teilzeitkurs entschieden, weil ich nebenbei noch arbeiten muss. Ich freue mich schon auf die Herausforderungen und Chancen, die mir der Meisterabschluss bieten wird.

    Antworten
  21. Avatar-FotoAndreas Helmut meint

    August 8, 2023 um 4:46 am

    Als Malergeselle, der den nächsten Schritt in seiner Karriere machen möchte, fand ich diesen Artikel äußerst hilfreich. Die klare Gliederung des Meisterkurses in vier Teile und die Informationen über Dauer und Kosten haben mir die Entscheidung erleichtert, mich für den Meisterkurs anzumelden. Dank dieses Artikels habe ich nun einen klaren Weg vor Augen, um meinen Traum von einem eigenen Betrieb zu verwirklichen. Ich danke Ihnen für diese umfassende und leicht verständliche Anleitung. Es ist ein Muss für jeden, der Malermeister werden möchte.

    Antworten
  22. Avatar-FotoDenise meint

    August 9, 2023 um 5:22 pm

    sollte man sich nicht selbstständig machen wollen bzw. einen Betrieb übernehmen möchte und auch nicht mehr auf dem Bau arbeiten kann/ will welche optionen hat man mit dem Meister?
    Wurde von bekannten und familie überredet den zu machen und bin jetzt verzweifelt auf arbeitssuche und bin grad ziemlich aufgeschmissen und unsicher wo und wie ich mich bewerben kann

    Antworten
    • Avatar-FotoAdmin Fortbildung24 meint

      August 10, 2023 um 12:27 pm

      Hallo Denise,
      mit dem Meistertitel kann man sich z.B. auch als Dozent/in bei Fachakademien oder Berufsschulen bewerben.
      Große Handwerksbetriebe suchen außerdem vielleicht Meister für verwaltende oder planende Tätigkeiten.
      Alternativ kannst du mit dem Meistertitel natürlich immer auch ein Studium beginnen.
      Viele Grüße
      Manuel von Fortbildung24

      Antworten
  23. Avatar-FotoSedal meint

    August 24, 2023 um 12:35 pm

    Hallo ich habe eine Frage und zwar habe ich eine Ausbildung abgeschlossen als Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik und mein Traum ist es selbstständig zu werden als Maler. Ich wollte fragen kann ich mit der Ausbildung trz die Meisterschule besuchen.

    Antworten
    • Avatar-FotoAdmin Fortbildung24 meint

      August 25, 2023 um 9:47 am

      Hallo Sedal,
      um die Meisterschule besuchen zu können, benötigt man normalerweise eine Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk. Allerdings kann man auch dann eine Zulassung beantragen, wenn man nachweisen kann, dass man über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Das wird aber im Einzelfall geprüft und du müsstest dich dafür an die Handwerkskammer in deiner Region wenden.

      Viele Grüße
      Manuel von Fortbildung24

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24