• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Start / Arbeitsalltag / Produktivität steigern – 6 Tipps

Produktivität steigern – 6 Tipps

Manchmal läuft alles rund: Man arbeitet wie am Schnürchen, konzentriert und zielgerichtet. Am Ende weiß man, was man geleistet hat und kann sich zufrieden auf die Schulter klopfen. Manchmal ist aber auch das Gegenteil der Fall: Man hat Konzentrationsprobleme, kriegt nichts richtig hin oder bricht frustriert ab. Zum Glück gibt es Tricks, mit denen man seine Produktivität steigern kann – lesen Sie hier unsere Tipps für effizienteres Arbeiten!

>> Hier finden Sie aktuelle Zeitmanagement Seminare bei Fortbildung24.

produktivitaet-steigern1

Wer seine Produktivität steigern will, möchte mehr Ziele in kürzerer Zeit erreichen. Die eigene Leistung hängt natürlich stark vom jeweiligen Empfinden ab. Wenn es um die Steigerung der Produktivität geht, sind also nicht nur äußere, sondern auch innere Faktoren zu berücksichtigen.

Tipp 1: Arbeitsatmosphäre verbessern

Manchen Menschen ist die Arbeitsatmosphäre ganz egal. Sie können sogar in einem überfüllten Reisebus gut arbeiten. Andere aber leiden unter einem schlechten Arbeitsklima. Der erste Schritt für mehr Produktivität kann für viele also erst einmal eine Schönheitskur für Raum und Schreibtisch sein. Eine neue Wandfarbe, Bilder, Topfpflanzen oder andere Wohlfühlelemente können Wunder wirken. Mitunter kann es auch sinnvoll sein, die Möbel umzustellen. Ein Schreibtischplatz am Fenster, entspannt die Augen und Frischluftzufuhr ist auch gewährleistet.

Tipp 2: Ordnung schaffen

Es heißt zwar, das Genie überblickt das Chaos, aber Unordnung auf dem Schreibtisch ist schon sehr hinderlich was effizientes Arbeiten anbelangt. Wer jeden Abend seinen Arbeitsplatz aufgeräumt hinterlässt, kann am nächsten Morgen gleich durchstarten und spart sich ärgerliches Suchen. Dies betrifft nicht nur den Schreibtisch, sondern auch den Computer. In einem aufgeräumten Outlook finden sich Mails viel rascher und eine durchdachte Ordnerstruktur erspart langes Suchen nach der richtigen Datei.

Neben der sichtbaren Ordnung, gibt es auch unsichtbare Routinen, die für Ordnung im Kopf sorgen. Planen Sie für wiederkehrende Aufgaben festgesetzte Termine ein. Zum Beispiel erledigen Sie die Buchhaltung immer Montagvormittag oder schicken immer Donnerstagnachmittag einen Newsletter an Kunden heraus etc.

Tipp 3: Biorhythmus beachten

Von Eulen und Lerchen hat man schon viel gehört und gelesen. Die Eulen haben in unserer Arbeitswelt ein schweres Los, denn Bürotätigkeiten, Verwaltungsjobs und viele andere Berufe spielen sich hauptsächlich vormittags ab. Sofern die Möglichkeit besteht, die Aufgaben an den eigenen Biorhythmus anzupassen, sollten Sie davon Gebrauch machen. Selbst wenn das unmöglich ist, können Sie zumindest einzelne wichtige Tätigkeiten so terminieren, dass sie in die Hochphase Ihrer Konzentrationsfähigkeit fallen. Routineaufgaben oder langweilige Dinge, die nicht so viel Aufmerksamkeit benötigen, können Sie erledigen, wenn Sie noch oder bereits wieder etwas müde sind.

Tipp 4: Pausen einplanen

Regelmäßige Pausen sind wichtig. Stehen Sie jede Stunde einmal kurz auf, gehen Sie zur Toilette, zum Drucker oder holen Sie sich einen Kaffee, damit Sie etwas Bewegung bekommen und ihrem Gehirn eine Pause gönnen. Längere Pausen sollten Sie am besten nach Lust und Laune einplanen. Ihr Körper sagt Ihnen, wenn er hungrig ist oder Abstand vom Bildschirm braucht. Auch Pausen können effizient sein, nämlich dann, wenn sie tatsächlich als Pausen genutzt werden. Lassen Sie das Smartphone also am Arbeitsplatz und machen Sie draußen einen Spaziergang an der frischen Luft.

Tipp 5: Ablenkungen ausschalten

Ablenkungen lauern überall, vor allem im Internet. Da hilft nur eines: Erlegen Sie sich selbst die Regel auf, nichts Privates am Arbeitsplatz zu erledigen. Ob Social Media oder Smartphone – digitale Medien sind Killer für die Konzentrationsfähigkeit und vermindern die Produktivität.

Tipp 6: Arbeit strukturieren

Ein Schlüssel zu effizientem Arbeiten liegt in der Strukturierung der Arbeit. Nicht alle Aufgaben sind gleich wichtig und können daher priorisiert werden. Daneben gibt es viele Prozesse, die man optimieren und auf diese Weise beschleunigen kann. Nur weil man Dinge bisher immer so gemacht hat, sind sie nicht zwangsläufig gut gemacht. Regelmäßig die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen und die anfallende Arbeit neu zu strukturieren, steigert in den meisten Fällen die Produktivität.

Bild: StartupStockPhotos – Pixabay.com

Kategorie: Arbeitsalltag

Avatar-Foto

Über Fortbildung24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Künstliche Intelligenz für den beruflichen Alltag nutzen? Wie das geht zeigen diese
KI Weiterbildungen

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Beliebte Beiträge

» Bildungsgutschein beantragen
» Aufstiegs-BAföG beantragen
» Malermeister werden
» Friseurmeister machen
» Erfahrungsbericht Wirtschaftsfachwirt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2025 · Fortbildung24