• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Weiterbildung / Studium ohne Abitur

Studium ohne Abitur

studium-ohne-abitur1Fernstudium, Fortbildung, Lehrgang oder E-Learning – die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung sind vielfältig. Wer ein Studium an einer Hochschule anstrebt, kann diesen Wunsch mittlerweile auch ohne Abitur in die Tat umsetzen. Die Zeiten, in denen das Fehlen der allgemeinen Hochschulreife einen von der Universität fernhielt, sind vorbei. Wie man ein Studium ohne Abitur anstreben kann, erfahren Sie hier.

Wer kann ohne Abitur studieren?

Wie offen der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ist, regeln die Hochschulgesetze der Bundesländer. Dabei weisen die Regelungen zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich der Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen auf.

Grundsätzlich können folgende Personengruppen ein Studium ohne Abitur anstreben:

  • Inhaber/innen von Meisterabschlüssen und anderen hochqualifizierten Berufsbildungsabschlüssen: Meister/innen können das Studienfach frei wählen und direkt ins Studium einsteigen.
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung: Diese Personengruppe kann ein Studium anstreben, das eine fachliche Nähe zu ihrem Beruf aufweist.
  • Allgemeine Personengruppe ohne Abitur und Fachhochschulreife: Am Studium Interessierte ohne Abitur oder Fachhochschulreife können eine Hochschulzugangsberechtigung durch das Ablegen einer Begabtenprüfung erwerben.

Was sind die Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur?

Die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften der einzelnen Bundeländer, die den Interessierten Zulassungsvoraussetzungen auferlegen, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Direkter Hochschulzugang: Studienbewerber/innen mit einer bestandenen Meisterprüfung können ohne Zulassungsverfahren ein Hochschulstudium beginnen.
  • Zulassungsprüfung: Beruflich Qualifizierte werden einer Eignungsprüfung unterzogen. In dieser wird die Studierfähigkeit der Bewerber/innen getestet.
  • Probestudium: Beruflich qualifizierte Bewerber werden zum Studium zugelassen, nachdem sie ein Probestudium erfolgreich absolviert haben. Dieses dauert in der Regel zwei bis vier Semester.
  • Begabtenprüfung: Durch das Ablegen einer Begabtenprüfung können Berufserfahrene einen uneingeschränkten Hochschulzugang erlangen.

Was sind beliebte Studienfächer für Studierende ohne Abitur?

Der größte Anteil der Nichtabiturientinnen und Nichtabiturienten an deutschen Hochschulen studiert Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auch Sprach- und Kulturwissenschaften sind beliebt. Danach folgen Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften und Gesundheitswissenschaften.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist seit 1979 kontinuierlich gestiegen. Dank zahlreicher Fördermöglichkeiten durch den Staat oder auf Landesebene werden Weiterbildungen nicht nur gefragter, sondern zudem erschwinglicher. Zahlreiche interessante Weiterbildungsmöglichkeiten stehen auch Menschen ohne Abitur oder Fachhochschulreife zur Verfügung.

unser-tippUnser Tipp:
Finden Sie auf Fortbildung24 interessante Studiengänge und vergleichen Sie sie bequem online miteinander.

Zweiter Bildungsweg: Abschluss nachholen

Lernmethoden für Erwachsene

Bild oben: drubig-photo – Fotolia.com

Kategorie: Weiterbildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24