• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Weiterbildung / Bäcker Weiterbildung

Bäcker Weiterbildung

Aufgrund des hohen Wettbewerbs in der Bäckerbranche stehen Bäcker und Konditoren ständig in der Pflicht, sich weiterzubilden. Ob in der Ausbildung, als Geselle oder als Bäckermeister – fachspezifische Fortbildungen optimieren die Berufs- und Karrierechancen. Welche Kurse und Lehrgänge es gibt und welche Bäcker Weiterbildung sich für Sie eignet, lesen Sie hier.

baecker-weiterbildung2

Die vorgestellten Weiterbildungen in der Übersicht:

  • Fachfortbildungen für Bäcker und Konditoren
  • Meistervorbereitung Bäcker
  • Betriebswirt HWK (nach HWO)
  • Betriebsberater Bäckerhandwerk
  • Bäckerei-Qualitätsbeauftragter
  • Lebensmitteltechniker
  • Weitere berufliche Möglichkeiten für Bäcker

Weiterbildungen für Bäcker und Konditoren

Als Betreiber eines Bäckereibetriebes müssen Sie Ihrer Kundschaft immer wieder neue Köstlichkeiten präsentieren, um den Unternehmensbestand auf Dauer zu sichern. Auch als angestellter Bäckermeister oder -geselle sollten Sie Ihr fachliches Know-how auf dem neuesten Stand halten, um Ihren Arbeitsplatz zu sichern oder die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Weiterbildungen im Bäckerhandwerk sind eine gute Möglichkeit, um fachlich aufzutrumpfen. Die Lehrgänge erstrecken sich meist über einen bis mehrere Tage, bieten Einblick in neue Fertigkeiten und Trends und sind mit überschaubaren Kosten verbunden. Beispiele für beliebte Weiterbildungen sind folgende Themenbereiche:

  • Pralinen-Seminare
  • Patisserie und Petit Fours herstellen
  • Hochzeitstorten dekorieren
  • Back-Trends: Cake-Pops und Macarons
  • Desserts kreieren
  • Neue Rezepte für Brote
  • Zuckergießen und Zuckerziehen
  • Speiseeis-Herstellung
  • Marzipan modellieren
  • Schokoschaustücke anfertigen

Viele verschiedene Fortbildungen und Fachseminare für Bäcker finden Sie bei den Weiterbildungen für Bäcker und Konditoren bei Fortbildung24.

Meistervorbereitung Bäcker

Die Meisterausbildung ist die bekannteste und wichtigste Weiterbildung im Bäckerhandwerk. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung können Sie sich mit einer eigenen Bäckerei selbständig machen oder gegebenenfalls ein Studium als Krönung Ihres beruflichen Werdegangs anstreben. Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine abgeschlossene Ausbildung zum Bäckergesellen sowie mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen kann. Meisterkurse werden von unterschiedlichen Bildungsträgern angeboten. In der Regel kann man die Meisterschule in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend absolvieren. Teilweise werden sogar Fernkurse angeboten. Für die Finanzierung der Weiterbildung kann das Meister-BAföG beantragt werden.

Finden Sie hier Kurse zur Meistervorbereitung Bäcker – einfach kostenlos Informationen anfordern!

Betriebswirt HWK (nach HWO)

Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt HWO ist die höchste Ausbildung im Handwerk. Die Weiterbildung zielt darauf ab, künftige Führungskräfte im Handwerk mit dem nötigen betriebswirtschaftlichen Know-how auszustatten. Die Absolventen sollen befähigt werden, ein Unternehmen eigenständig und verantwortlich zu führen. Neben BWL wird den Teilnehmern daher auch Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenz vermittelt. Die Prüfung zum Betriebswirt HWK kann man nach abgelegter Meisterprüfung im Handwerk anstreben.

Vorbereitungslehrgänge zum Betriebswirt HWO finden Sie hier – einfach vergleichen und Infos anfordern.

baecker-weiterbildung1

Betriebsberater Bäckerhandwerk

Um als Betriebsberater beruflich durchzustarten, sollten Sie mehrere Jahre Berufserfahrung im Bäckerhandwerk vorweisen können. Der Meistertitel sowie die Fortbildung zum Betriebswirt HWO sind ebenfalls sinnvoll, denn von einem Betriebsberater werden umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwartet. In Ihrer Funktion als Bäcker-Betriebsberater analysieren Sie auf der Grundlage der Unternehmenskennzahlen die finanzielle Entwicklung eines Bäckereibetriebs. Standortanalysen sowie Businesspläne sind bei Bäckerei-Neugründungen von Bedeutung. Nahezu jeder Landesinnungs-Verband beschäftigt betriebswirtschaftliche und betriebstechnische Berater, deren Einsatz über die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk koordiniert wird.

Bäckerei-Qualitätsbeauftragter

Qualitätsbeauftragte im Bäckerhandwerk können in der Regel die Meisterprüfung vorweisen. Sie kontrollieren und optimieren die Prozesse in großen Bäckereibetrieben und gestalten die Arbeitsabläufe so effizient wie möglich. Damit steigen die Qualität der Backwaren sowie die Produktivität des Betriebs. Daneben sind Hygienevorschriften zu beachten, beispielsweise die Lagerung der Lebensmittel oder die Kopfbedeckungen der Angestellten.

Hier finden Sie Hygienelehrgänge für Bäcker und HACCP-Schulungen verschiedener Anbieter.

Lebensmitteltechniker

Als Techniker der Fachrichtung Lebensmitteltechnik wirkt man bei der Planung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen mit. Mögliche Arbeitgeber sind Betriebe der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie das Abfüll- oder Verpackungsgewerbe. Um an einer Fachschule aufgenommen zu werden, muss man zum einen eine abgeschlossene Ausbildung sowie zum anderen Berufspraxis in der Lebensmittelbranche aufweisen. Die zweijährige Vollzeit-Fortbildung schließt mit einer Prüfung sowie eventuell mit einer Technikerarbeit ab.

Weitere berufliche Möglichkeiten für Bäcker

Wer dem klassischen Bäckerhandwerk den Rücken kehren möchte, aber dennoch das Beste aus seiner Weiterbildung machen möchte, kann beispielsweise in einem Café oder Cateringunternehmen tätig werden. Eine Weiterbildung zum Ernährungsberater steht ebenfalls zur Debatte. Möchten Sie sich als Ernährungscoach oder in der Gastronomie selbständig machen, sollten Sie sich in jedem Fall  die nötigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse aneignen. Auch hier sind Existenzgründungskurse eine solide Basis, um neu durchzustarten.

Wer hat Anrecht auf Meister-BAföG?

Hygieneschulung Lebensmittel

Bilder: Marc Roche – Fotolia.com;  TrendUp – Pixabay.com
Vorschaubild: Thomas Glaubitz – Fotolia.com

Kategorie: Weiterbildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24