• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Start / Arbeitsalltag / ERA-Tabelle: Entgelte in der Metall- und Elektroindustrie

ERA-Tabelle: Entgelte in der Metall- und Elektroindustrie

era-tabelle

Um das Entgelt von Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie zu bestimmen, wurde 2003 der Tarifvertrag über das Entgelt-Rahmenabkommen (kurz ERA-TV) beschlossen. Was Sie zur ERA-Tabelle wissen sollten und wie Sie erfahren, welche ERA-Entlohnung Ihnen zusteht, lesen Sie hier.

Ziel der ERA-Entlohnung

Ziel des Entgelt-Rahmenabkommens war es, die Entlohnung von Angestellten und Arbeitern der Elektro- und Metallindustrie zu vereinheitlichen. Die Arbeitsbewertung sollte einheitlich und vergleichbar über sämtliche Beschäftigtengruppen hinweg erfolgen.

Die bestehende Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten sollte mit dem Tarifvertrag beseitigt und die Gehälter und Löhne gerechter gemacht werden. Der ERA-TV hatte damit nicht nur Auswirkungen auf die Lohnstruktur, sondern auch auf Begrifflichkeiten. So wird nun auch nicht mehr begrifflich zwischen Arbeitern und Angestellten unterschieden, sondern auf die Bezeichnung „Beschäftigte“ zurückgegriffen. Statt „Lohn“ und „Gehalt“ griff man nun auf „Entgelt“ zurück.

Der ERA-TV

Der Tarifvertrag über das Entgelt-Rahmenabkommen wird in jedem Tarifgebiet gesondert gestaltet, bietet jedoch innerhalb des Tarifgebiets einen einheitlichen Entgeltaufbau für Arbeiter und Angestellte. Die Entgelte setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • Grundentgelt
  • Belastungsentgelt
  • Leistungsentgelt

Hinzu kommen Zuschläge für Nacht- und Feiertagsarbeit und etwaige außertarifliche Zulagen.

Je nach Tarifgebiet besteht der ERA-TV aus unterschiedlichen Dokumenten. In der Regel sind das folgende:

  • Entgeltrahmen-Tarifvertrag (ERA-TV)
  • Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen
  • Einführungstarifvertrag zum ERA-TV (ETV ERA)
  • Tarifvertrag ERA-TV-Anpassungsfonds
  • Tarifvertrag zur Fortführung von Bestimmungen des LRTV II in Nordwürttemberg/Nordbaden

Weitere Informationen zum ERA finden Sie auf den Seiten der IG Metall. Dort können Sie auch die aktuelle ERA-Tabelle einsehen.

https://www.fortbildung24.com/ratgeber/meisterschule-oder-technikerschule/
https://www.fortbildung24.com/ratgeber/industriemeister-weiterbildung/

Bild: Minerva Studio – Fotolia.com

Kategorie: Arbeitsalltag

Avatar-Foto

Über Fortbildung24

Kommentare

  1. Avatar-FotoNikolai Vogl meint

    Februar 18, 2019 um 7:33 pm

    Schöne Zusammenfassung des Era Tarifvertrages. Einen zugehörigen Gehaltsrechner und eine aktuelle ERA Tabelle gibt es auch auf meiner Website: metall-tarif.info

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Künstliche Intelligenz für den beruflichen Alltag nutzen? Wie das geht zeigen diese
KI Weiterbildungen

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Beliebte Beiträge

» Bildungsgutschein beantragen
» Aufstiegs-BAföG beantragen
» Malermeister werden
» Friseurmeister machen
» Erfahrungsbericht Wirtschaftsfachwirt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2025 · Fortbildung24