
Alternative Medizin erlebt eine Hochkonjunktur. Immer mehr Menschen ziehen traditionelle und pflanzliche Behandlungsverfahren der klassischen Schulmedizin vor und lassen sich von Heilpraktikern, ganzheitlichen Ernährungsberatern und Heilpraktikern der Psychotherapie zu ihren Beschwerden beraten. Der Beruf des Heilpraktikers ist daher zukunftsweisend und sinnstiftend zugleich. Erfahren Sie hier im Detail, wie eine Heilpraktiker-Ausbildung abläuft und welche Kosten dabei anfallen.
Fakten zur Heilpraktiker-Ausbildung
Der Berufsausübung als Heilpraktiker geht keine klassische Ausbildung voran. Vor der eigenen Praxisgründung steht vielmehr ein Lehrgang, der die Teilnehmer auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet.
Dauer der Ausbildung
Die von Heilpraktikerschulen angebotenen Kurse können in Vollzeit oder als berufsbegleitende Teilzeit-Schulungen wahrgenommen werden. Je nach Kursart dauert die Heilpraktiker-Ausbildung in zwischen 18 und 24 Monaten. Es werden auch Fernkurse bzw. Online-Kurse für diejenigen angeboten, die maximal flexibel sein möchten. Zahlreiche Heilpraktikerschulen berücksichtigen außerdem bereits vorhandenes Fachwissen und haben Vorbereitungskurse für Teilnehmer mit medizinischen Kenntnissen im Programm.
Heilpraktikerprüfung
Die Abschlussprüfung für Heilpraktiker besteht aus einem schriftlichen sowie einem mündlichen Teil. Die angehenden Heilpraktiker werden in verschiedenen Themengebieten amtsärztlich überprüft. Um sich auf die Prüfung vorzubereiten, muss man laut Heilpraktikergesetz prinzipiell keinen Vorbereitungslehrgang belegen. Da jedoch medizinisches Fachwissen abgefragt wird, ist es ratsam, sich über eine Heilpraktikerschule fundiert auf die Prüfung vorzubereiten.
Kosten und Zugangsvoraussetzungen
Dass die Heilpraktiker-Ausbildung nicht mit einer klassischen Berufsausbildung nach der Schule vergleichbar ist, merkt man bereits an dem geforderten Mindestalter: Angehende Heilpraktiker müssen mindestens 25 Jahre alt sein.
Weitere Zugangsvoraussetzungen zum Heilpraktikerberuf sind folgende:
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie ärztliches Attest des zuständigen Gesundheitsamtes
- Erfolgreiches Bestehen der Heilpraktikerprüfung (mündlich und schriftlich)
Sowohl für die Dokumente des Gesundheitsamtes als auch für die Prüfung selbst fallen Gebühren an. Daneben sind natürlich Kosten für den Vorbereitungsunterricht an der Heilpraktikerschule zu entrichten. Je nach Kurs und Anbieter sind Kosten zwischen 4.000 und 10.000 Euro denkbar. Bei speziellen Fachrichtungen (z.B. Ausbildung zum Sportheilpraktiker) sogar mehr.
Vergleichen Sie hier beliebte Heilpraktiker-Schulen miteinander und finden Sie den passenden Kurs in Ihrer Nähe:
Berufseinstieg als Heilpraktiker
Heilpraktiker können nach ihrer erfolgreichen Prüfung als Angestellte in Therapie- oder Rehazentren tätig werden. Die meisten streben jedoch eine eigene Praxisgründung an. Sich einen eigenen Patientenstamm aufzubauen, Marketing zu betreiben und die Buchhaltung zu machen, kann gerade zu Beginn sehr anspruchsvoll sein. Es empfiehlt sich daher, zusätzlich zur Heilpraktiker-Ausbildung weitere sinnvolle Lehrgänge zu besuchen. Existenzgründungs-Seminare eignen sich ebenso wie BWL-Kurse.
Um auf Dauer im Wettbewerb bestehen zu können, müssen sich Heilpraktiker ständig weiterqualifizieren. Zusatzausbildungen, beispielsweise in Sportmedizin oder Psychotherapie, sind beliebte Lehrgänge für bereits praktizierende Heilpraktiker. Auch kürzere Seminare können neue Handlungsfelder eröffnen, z.B. Schulungen in Phytotherapie, Ayurveda oder Entspannungstherapie.
https://www.fortbildung24.com/ratgeber/aromatherapie-weiterbildung/
https://www.fortbildung24.com/ratgeber/ernaehrungsberater-werden/
Bild: Thomas Reimer – Fotolia.com
Hallo,
danke für den wertvollen Beitrag. Ich würde gerne noch wissen, welche Voraussetzungen resp. Anforderungen nötig sind, um die Ausbildung zum Heilpraktiker zu beginnen?
LG
Ich wusste gar nicht, dass man als Heilpraktiker eine Prüfung ablegen müsste. Gut zu wissen, dass auch dort medizinisches Fachwissen abverlangt wird. Ich bin gespannt, wie sich deren Stellung in der Gesellschaft noch wandeln wird. Meiner Meinung nach sollten Homöopathika auf jeden Fall ernster genommen werden.
Mein Sohn möchte gerne Heilpraktiker werden. Daher ist es gut zu wissen, dass man mindestens 25 Jahre alt sein muss. Dann muss er wohl noch ein wenig warten.