Hackerangriffe machen weltweit Schlagzeilen. Selbst wenn man als Einzelperson oder als Unternehmen noch niemals Opfer eines solchen Angriffs wurde, schärfen die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit das Bewusstsein für die wachsende Bedrohungslage. Aufgrund der zunehmenden digitalen Vernetzung müssen sich auch kleine und mittlere Unternehmen intensiv Gedanken zum Thema IT-Sicherheit machen und den risikoorientierten Schutz von Unternehmensinformationen in ihren Arbeitsprozessen verankern. Welche Bedeutung ISMS für KMU hat, erfahren Sie hier.
>> Hier vergleichen Sie Anbieter für eine ISMS Schulung bei KMU`s
Herausforderung Informationssicherheit
Einerseits erfordern der moderne Arbeitsalltag sowie die zunehmende Digitalisierung eine Verknüpfung wichtiger Unternehmensbereiche mit dem Internet. Andererseits werden Daten und sensible Informationen zum begehrten Ziel von Internetkriminellen, Mitbewerbern oder sogar Staaten. Bedroht sind dabei nicht nur staatliche Infrastrukturen und DAX-Konzerne, sondern zunehmend auch mittelständische Unternehmen, deren Informationssicherheit anfällig für Angriffe ist. Gelangen sensible Unternehmensdaten in falsche Hände, kann dies die Reputation der Firma bedrohen oder dem Unternehmenserfolg sogar nachhaltig Schaden zufügen. Bedroht sind Kundendaten, Geschäftskontakte, Produktspezifikationen, die Verfügbarkeit von Systemen und vieles mehr. ISMS für KMU gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
ISMS als Lösung
Kleine und mittelgroße Unternehmen scheuen häufig den Aufwand, ein Managementsystem für Informationssicherheit einzuführen. Dabei kann ISMS entscheidend zur Reduktion von Komplexität beitragen. Sich dem Thema Informationssicherheit über ein ISMS zu nähern, hat mehrere Vorteile:
- Unternehmen gehen die Thematik Informationssicherheit systematisch und strukturiert an.
- Unternehmen identifizieren Risikobereiche und ergreifen passende Maßnahmen.
- Unternehmen integrieren den risikoorientierten Schutz sensibler Informationen in ihre Unternehmensstrategie.
- Unternehmen arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung ihrer Informationssicherheit.
Die kontinuierliche Optimierung des Sicherheitsmanagementsystems erweist sich auch für KMU als sinnvoller als eine umfangreiche Investition in Sicherheitstechnik. Risikobereiche offensiv anzugehen, zu behandeln und zu überwachen, schafft zudem Vertrauen auf Seiten von Geschäftspartnern und Kunden. Mittelfristig dürfte dies auch Kosten einsparen.
ISMS in KMU anwenden
Am Anfang einer ISMS Zertifizierung steht eine Gefährdungsanalyse. Risikobereiche müssen identifiziert und bewertet werden, um geeignete Maßnahmen zum Schutz der Unternehmensinformationen festzulegen. Das unternehmensinterne Gefährdungspotential basiert in der Regel auf einer unzureichend gelebten Informationssicherheitskultur. Um Vorfälle im Bereich Informationssicherheit zu vermeiden oder zu behandeln, müssen geeignete Strukturen geschaffen und Mitarbeiter gezielt zum Thema geschult werden.
Die Beachtung folgender Grundregeln sind sinnvoll:
- Einbeziehung des Managements / der Unternehmensführung: ISMS betrifft nicht nur die IT-Landschaft eines Unternehmens, sondern auch Ressourcen, Sicherheitsprozess, Managementprinzipien und Belegschaft. Der Rückhalt in der Unternehmensführung ist daher unbedingt erforderlich.
- Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter: Bestimmte Werte müssen von jedem einzelnen Mitarbeiter verinnerlicht werden. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sind daher wichtig, damit nicht versehentlich Unternehmensinformationen nach außen gelangen.
- Definition und Dokumentation des Anwendungsbereichs: Welche Risiken existieren und wie werden diese auf der Grundlage von den zu Verfügung stehenden Mitteln zu bewerten?
- Realistische Zeitplanung und Zielsetzung: Frühzeitige Planung der umzusetzenden Maßnahmen sowie eine vollständige Dokumentation sind wichtig.
Weitere Artikel zum Thema ISMS:
Sie interessieren sich für eine Fortbildung zu Datensicherheit? Informieren Sie sich bei FORTBILDUNG24 umfassend zu aktuellen Seminaren und Schulungen im Bereich IT-Sicherheit!
Bild: PhotoSG – Fotolia.com
Schreibe einen Kommentar