• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Berufsfindung / Quereinstieg in pädagogische Berufe – geht das?

Quereinstieg in pädagogische Berufe – geht das?

Ob Kindergarten oder Grundschule, wir alle wünschen uns die bestmögliche Betreuung für unsere Kleinen durch Mitarbeiter*innen mit hervorragenden fachlichen Kompetenzen. Grundsätzlich sind deswegen die Hürden für einen Quereinstieg in diesen Bereichen recht hoch. Aufgrund des Fachkräftemangels ergeben sich aber neue Möglichkeiten für den Quereinstieg in die Kinderbetreuung über öffentlich geförderte Fortbildungen. Zwei dieser Projekte, initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor. Die Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen eröffnet Perspektiven zur Arbeit in KiTas, die Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung, ermöglich spannende Tätigkeiten in Grundschulen.

Pädagogische Fachkraft

Die Weiterbildung Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen

Wer in die Betreuung von Kindern einsteigen will, sollte sich diese Weiterbildung genauer ansehen. Diese richtet sich nämlich speziell an Menschen, die Interesse an einem Quereinstieg in die pädagogische Betreuung von Kindern haben und vorher in einem anderen Berufszweig tätig waren. Schon während der 15-monatigen, berufsbegleitenden Fortbildung können Teilnehmende ihre bisher erworbenen Kompetenzen aus bisherigen Tätigkeiten in die Betreuung einbringen. Das können zum Beispiel sein: Sprachen, Gesundheit, Bewegung, Kunst, Kultur, Musik, Medien, Technik oder Naturwissenschaften.

Durch diese Vorerfahrung haben die Kindertagesstätten die Möglichkeit, sogenannte multiprofessionelle Teams zu schaffen. Hier lernen Kinder unter anderem spielerisch zu kochen, zu musizieren oder zu gärtnern.

Diese Teams setzen sich aus Betreuungskräften mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen zusammen. Auf diese Weise bringen sie individuelle Vorkenntnisse zu einer aktivierenden und motivierenden Betreuung der Kinder ein. Zielstellung der multiprofessionellen Teams: Die einzelnen Schwerpunktkompetenzen der Teammitglieder ergänzen sich und ermöglichen ein modernes und ganzheitliches Betreuungsangebot in den Kindertageseinrichtungen.

Voraussetzungen für die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft

Um an der Weiterbildung zur Fachkraft mit besonderer Qualifikation teilnehmen zu können, müssen Interessierte bestimmte Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehört unter anderem eine

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein staatlich anerkanntes Studium
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Der Berufszweig sollte dabei dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) zugeordnet werden können.
  • Mindestalter von 25 Jahren
  • Zusage auf eine 50%-Stelle in einer Kindertageseinrichtung inklusive abgeschlossenem Orientierungspraktikum. Tipp: Sprechen Sie Kindertagesstätten in Ihrer Region aktiv an oder lassen Sie sich kostenfrei vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft beraten.

Welche Inhalte werden in der pädagogischen Weiterbildung vermittelt?

Der Fokus der Weiterbildung liegt auf der begleiteten Praxis zur Vertiefung bereits erworbener pädagogischer Handlungskompetenzen und praxisbezogener Reflexion. Folgende Inhalte werden dabei vermittelt:

  • Professionalität und Haltung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Einführung in die Pädagogik
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
  • Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Pädagogische Handlungskompetenzen
  • Pädagogische Querschnittsthemen
  • Elternarbeit, Vernetzung und Qualitätsentwicklung

Ergänzende Einheiten

  • Supervision
  • Kollegiale Beratung
  • Projekttage

Pädagogen bei der Arbeit

Kinderbetreuung im Bereich der Grundschule – Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung

Durch den geplanten Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung von Grundschulkindern entsteht zusätzlicher Personalbedarf. Für Beschäftigte in der Mittagsbetreuung, Tagespflege, Krippe, Kindergarten oder Hort gibt es die neue Qualifizierungsmöglichkeit zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung im Sinne des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG). Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) initiierte in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) die neue berufsbegleitende Weiterbildung. Diese ist vorerst befristet bis Ende 2025. Die Teilnehmenden erlangen die Fähigkeiten, um als zentrale Schnittstelle zwischen Elternschaft, Lehrkörper und Einrichtungsleitung zu agieren. Sie managen spannende Projekte mit den Kindern, zum Beispiel in den Bereichen Umweltschutz, Kunst, Sport, Ernährung oder Musik.

Wer kann teilnehmen: Voraussetzungen

Für eine Teilnahme an der 15-monatigen Weiterbildung bestehen bestimmte Voraussetzungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Mindestalter von 21 zu Beginn der Weiterbildung
  • Mindestens Mittelschulabschluss.
  • Nachweis von 800 Praxisstunden in den Bereichen (Groß-)Tagespflege, Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagsangebot, Krippe, Kindergarten oder Hort
  • Bestätigung des Arbeitgebers über ein bestehendes Arbeitsverhältnis zu Beginn der Weiterbildung

Inhalte der Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung vermittelt folgenden Kompetenzen:

  • Lerntechniken
  • Rolle und Aufgaben in der Grundschulkindbetreuung
  • Professionalität und Haltung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Einführung in die Pädagogik
  • Pädagogisches Handeln
  • Interaktionsqualität und Partizipation
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Kooperation, Qualität, Öffentlichkeitsarbeit

Fazit: Der Quereinstieg in pädagogische Berufe ist möglich, erfordert aber einiges an Vorbereitung und Leidenschaft. Viel Zeit auf der Suche nach einer geeigneten Möglichkeit erspart Ihnen ein Beratungsgespräch bei einem Weiterbildungsanbieter wie dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft.

Bilder: Freepik / bbz gGmbH

Kategorie: Berufsfindung Stichworte: Kinderbetreuung, Kindergärtnerin, Kita, Pädagogik, Quereinstieg, Umschulung

Kommentare

  1. Daniela Zuchowski meint

    September 27, 2022 um 8:44 am

    Guten Tag!
    Gibt es diese bzw eine ähnliche Fortbildung auch online?
    Ist diese Fortbildung auch in Baden-Württemberg anerkannt?
    Mit freundlichen Grüßen
    Daniela Zuchowski

    Antworten
    • Fortbildung24 meint

      September 27, 2022 um 11:36 am

      Hallo Daniela,

      geht es dir um die Weiterbildung „Ergänzungskraft in die Grundschulkindbetreuung“ oder um die „Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen“?
      Du kannst mich gerne per Mail kontaktieren, dann kann ich nach passenden Angeboten recherchieren.

      Viele Grüße
      Manuel von Fortbildung24

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24