Jetzt Meisterschulen für Schreiner und Tischler vergleichen

Das Tischlerhandwerk ist beliebt, da es besonders vielfältig ist. Angehende Tischler müssen dementsprechend zahlreiche Fähigkeiten aufweisen. Räumliches Vorstellungsvermögen, mathematische Kenntnisse sowie ein gutes Allgemeinwissen sind Grundvoraussetzungen. Für Tischlermeister gilt dies in besonderem Maße. Was man beachten muss, wenn man Tischlermeister werden will, lesen Sie hier.
Voraussetzung Tischlermeister Weiterbildung
Wer Tischlermeister werden möchte, muss zunächst einmal erfolgreich seine Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk ablegen. Danach wird man zur Meisterprüfung zugelassen.
In der Meisterprüfung werden fachliches Wissen sowie mathematische, betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Kenntnisse abgefragt. Ebenfalls gefordert werden arbeitspädagogische Fähigkeiten. Erfahrungen in der Anleitung von Auszubildenden sind hier von Vorteil.
Gliederung des Meisterkurses
Der Besuch einer Tischlermeisterschule zur Prüfungsvorbereitung ist nicht verpflichtend, wird allerdings empfohlen. Im Meisterkurs wird der Lernstoff ausführlich erläutert und besprochen. Rückfragen und Diskussionen vertiefen die neuen Kenntnisse.
Die Weiterbildung gliedert sich in vier Teile, die unter anderem folgende Aspekte behandeln:
Meisterkurs Teil I: Fachpraxis (ca. 975 Stunden – Teil I +II)
- Entwurf, Planung, Kalkulation für Innenausbauten, Inneneinrichtungen und Fassadenabschlüssen sowie deren Fertigung
Meisterkurs Teil II: Fachtheorie
- Beurteilung von Stilrichtungen, Kunstgeschichte, Formensprache
- Möbel und Inneneinrichtungen (z.B. Büroeinrichtungen, Küchen)
- Ablaufpläne für Montagearbeiten
- Arbeitsplanung und -organisation
- Erstellung und Kalkulation von Angebotsunterlagen
- Rechtliche Vorschriften, technische Normen
- Kundenpflege und Marketing
Meisterkurs Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Grundlagen (ca. 240 Stunden)
Meisterkurs Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen (ca. 115 Stunden)
Kosten der Tischlermeister-Weiterbildung
Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang wird selbstverständlich nicht vergütet. Es fallen Kursgebühren sowie am Schluss Prüfungsgebühren an, die sich je nach Akademie und Handwerkskammer unterscheiden. Für eine Tischlermeister-Ausbildung muss man allein für die Teile I und II ca. 5.000 bis 8.000 Euro einkalkulieren.
Da verschiedene Vorbereitungskurse in Teilzeit angeboten werden, kann man auf Wunsch eine berufsbegleitende Weiterbildung absolvieren und regulär Geld verdienen. Außerdem wird die Meisterausbildung mit dem so genannten Aufstiegs-BAföG gefördert. Hier finden Sie mehr Infos zum Aufstiegs-BAföG, das früher Meister-BAföG genannt wurde.
Meisterschule für Tischler finden
Angesichts der Kosten für eine Tischlermeister-Weiterbildung, sollte man sich im Vorfeld genau über mögliche Meisterkurse und Akademien informieren. Wer Tischlermeister werden möchte, sollte sich von sämtlichen Kursanbietern in der Nähe Infomaterial zukommen lassen und die einzelnen Konditionen miteinander vergleichen.

Bei Fortbildung24 können Sie bequem nachschauen, wo sich die nächstgelegene Meisterschule für Schreiner befindet und welche Kosten für Sie anfallen würden.
Berufsaussichten für Tischlermeister
Nach einem erfolgreich abgelegten Abschluss als Tischlermeister kann man bei Handwerksbetrieben oder Möbelherstellern arbeiten. Wer sich weiterbilden möchte, kann die Prüfung zum Betriebswirt des Handwerks absolvieren oder ein Studium anstreben. Dieses ist dank des Meistertitels auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung möglich, z.B. im Studienfach Holztechnik.
Viele möchten Tischlermeister werden, um sich hinterher selbständig zu machen und einen eigenen Betrieb aufzubauen. Dank der umfassenden Meisterausbildung ist eine Existenzgründung ebenfalls möglich.
Bild: Kzenon – Fotolia.com
Seit jeher helfe ich meinem Vater und Opa bei Zimmereiarbeiten und habe mich nun dazu entschieden, unseren Familienbetrieb zu übernehmen. Da die Ausbildung schon sehr teuer ist, werde ich den Kurs wohl wie von Ihnen vorgeschlagen in Teilzeit absolvieren. Der Artikel hat mir sehr geholfen und ich weiß nun, wie ich am schnellsten zum Ziel komme.
Interessant, dass die Fachpraxis beim Meisterkurs fast tausend Stunden beträgt. Ich denke auch darüber nach meinem Meister zu machen. Nachdem ich vollwertiger Tischler bin, kann ich mir nämlich gut vorstellen, dass ich noch Lust habe mich weiterzubilden.
Mein Sohn interessiert sich für die Karriere des Tischlermeisters. Er ist sehr vielseitig und liebt manuelle Arbeit. Ich denke, es ist ein guter Job für ihn. Und ich denke, es ist wichtig, dass es immer Handwerker gibt, die auf traditionelle Weise arbeiten.
Gut zu wissen, dass eine Weiterbildung als Tischlermeister mathematische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse verlangt. Das kann ich aber gut verstehen. Mein Sohn möchte gerne mit einer Ausbildung im Bereich angefangen. Ich werde ihm diesen Beitrag weiterleiten, kann hilfreich sein. Danke!
Die Kosten für eine Tischlermeister-Weiterbildung hätte ich nicht so hoch gedacht. Es ist gut, dass man auch eine berufsbegleitende Weiterbildung machen kann und gleichzeitig die eigene Finanzen mit der Arbeit in einer Tischlerei unterstützen kann.
Ich wusste noch gar nicht, dass man für die Ausbildung zum Tischlermeister so viel zahlen muss. Ich würde wirklich gerne einen Tischlerbetrieb gründen. Dafür wäre ein Meistertitel schon gut, ich hoffe, dass ich die Möglichkeit habe das in Zukunft zu machen.
Wäre es möglich nach einer Ausbildung im Ausland einen Meisterkurs in Deutschland abzuschliessen?
Vielen Dank für den Beitrag zum Tischlerhandwerk. Mein Neffe möchte Tischler werden und sich nach der Meisterausbildung selbstständig machen. Gut zu wissen, dass die Meisterprüfung aus vier Teilen besteht und man zur Prüfungsvorbereitung eine Tischlermeisterschule besuchen kann.
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Tischlermeister werden. Mein Neffe ist Möbeltischler und überlegt seinen Meister zu machen. Gut zu wissen, dass die Ausbildung mit ca. 5000 bis 8000€ zu Buche schlägt.
Hallo Christian,
danke für diesen wertvollen Beitrag. Der Variante Nummer 3 (Sie gehen ins Internet zum Küche planen) stehe ich eher skeptisch gegenüber. Was ist deine Erfahrung mit Online Küche kaufen?
LG Thomas
Gut zu wissen, dass man mit einem Tischlermeister selbst ohne Abitur ein Studium beginnen kann. Ich überlege eine Ausbildung bei einer Tischlerei zu machen und wollte mich vorab über die beruflichen Chancen informieren. Mein Interesse ist weiter angestiegen, vielen Dank!
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Tischlerei Meister werden. Gut zu wissen, dass man die Fortbildung in Teilzeit machen kann und nebenbei noch bei einem Tischlerei Unternehmen arbeiten kann. Ich erwäge schon länger, einen Aufstieg zu wagen und wollte mich dazu mal näher informieren.