• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Start / Arbeitsalltag / Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Die zunehmende Digitalisierung und damit auch Flexibilisierung der Arbeitswelt lässt stressbedingte Krankheiten und Beschwerden von Berufstätigen in die Höhe schnellen. Wer in Job und Privatleben auf Dauer leistungsfähig sein möchte, muss Stress frühzeitig entgegensteuern. Verschiedene Techniken der Stressbewältigung am Arbeitsplatz können dabei hilfreich sein.

stressbewaeltigung-am-arbeitsplatz1

Ursachen für Stress

Häufig wird Stress am Arbeitsplatz als Grund für körperliche Beschwerden ausgemacht. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine recht ungenaue Klassifizierung. Während der eine vor allem bei Zeitdruck oder Überforderung Stress empfindet, spürt der andere Stresssymptome, wenn er lange am Schreibtisch verharren muss und zu wenig Bewegung bekommt. In der Regel sind die Ursachen für Stress vielfältig und sollten daher auch auf breiter Front bekämpft werden.

Es ist deshalb wichtig, in sich hineinzuhorchen und die Stress verursachenden Situationen am Arbeitsplatz zu identifizieren. Vielleicht lassen sich einzelne Umstände und Gegebenheiten sofort aus der Welt schaffen. Leiden Sie beispielsweise unter Nackenverspannungen, die sich negativ auf Ihre Arbeitsleistung auswirken? Dann sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über einen ergonomischen Stuhl oder Schreibtisch und legen Sie öfter mal eine Schreibtischpause ein, um sich zu bewegen.

Wer immer wieder unter Zeitdruck gerät oder sich regelmäßig überfordert fühlt, sollte versuchen, seine Aufgaben durch besseres Zeitmanagement in den Griff zu bekommen – Tipps für Selbstorganisation und Zeitmanagement finden Sie hier. Ein Gespräch mit dem Vorgesetzten kann jedoch auch in diesem Fall notwendig sein.

Übungen für Entspannung und Stressbewältigung

Um Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren, reicht es manchmal aus, bewusst zu entspannen. Vielversprechende Entspannungsübungen sind beispielsweise:

Atemübungen

Es mag banal klingen, doch ist eine kontrollierte Atmung ein gutes Instrument, um Stressgefühle zu mindern. Achten Sie für einige Minuten darauf, bewusst langsam zu atmen, um den Kreislauf zur Ruhe kommen zu lassen und den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Schließen Sie nach Möglichkeit die Augen und suchen Sie dabei die frische Luft auf. Ein kurzer Spaziergang über die Dachterrasse oder den Parkplatz kann Wunder wirken.

Gesichtsmassage

Bei der Arbeit vor dem Computerbildschirm lassen sich Verspannungen nicht vermeiden. Kopfschmerzen, Nackenverspannung oder trockene Augen sind daher keine Seltenheit. Kurze Gesichtsmassagen zwischendurch lockern die Gesichtsmuskulatur wieder auf und sorgen für eine bessere Durchblutung. Massieren Sie hierfür mit Zeige- und Mittelfinger die Schläfen, den Kiefer sowie Nasenbein und Nasenwurzel.

Progressive Muskelentspannung

Bei der progressiven Muskelentspannung werden einzelne Muskelpartieren gezielt für etwa zehn Sekunden angespannt und dann wieder gelockert. Stehen Sie hierzu auf und üben Sie mit den Beinen einen starken Druck auf die Füße aus. Sie spannen dabei zunächst die Beine, schließlich die Gesäßmuskulatur  und dann Bauch, Arme und Hände an, um die Muskulatur wieder zu entspannen.

unser-tipp

Unser Tipp:
Yoga, Qigong oder andere oder andere Meditationsformen können effizient gegen Stress und Verspannung am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Informieren Sie sich hier über Entspannungstrainings, Qigong Kurse und Stressmanagement Seminare.

Tipps für Selbstorganisation und Zeitmanagement

Bild: StartupStockPhotos – Pixabay.com

Kategorie: Arbeitsalltag

Avatar-Foto

Über Fortbildung24

Kommentare

  1. Avatar-FotoMarian meint

    Juni 7, 2017 um 7:32 am

    Hallo,

    ich selbst habe nach mehreren Jahren angefangen mir eine „NOT-to-do-Liste“ zu machen.
    Dort schreibe ich jeden Morgen auf, was ich ganz sicher nicht heute machen werde. Dadurch macht man sich nicht ständig diese „oh mann wenn ich damit fertig bin muss ich noch das und das machen“-Gedanken.

    Seitdem geht es mir abends schon viel besser, da ich entspannter bin. Meine Kopfschmerzen sind dadurch seltener geworden.

    Liebe Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Künstliche Intelligenz für den beruflichen Alltag nutzen? Wie das geht zeigen diese
KI Weiterbildungen

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Beliebte Beiträge

» Bildungsgutschein beantragen
» Aufstiegs-BAföG beantragen
» Malermeister werden
» Friseurmeister machen
» Erfahrungsbericht Wirtschaftsfachwirt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2025 · Fortbildung24