• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Startseite / Arbeitsalltag / Arbeit kündigen

Arbeit kündigen

Wie beendet man sein Arbeitsverhältnis professionell? Was muss man bei einer Kündigung beachten? Wir formuliert man das Schreiben? Wir erklären Ihnen, worauf es beim Arbeit kündigen ankommt.

arbeit-kuendigen1

Ablauf der Kündigung

Eine Kündigung ist im Grunde nicht kompliziert. Viele Arbeitnehmer gehen trotzdem zaghaft oder ängstlich an ihr Vorhaben heran. Man möchte rechtlich auf der sicheren Seite sein und ist nervös, da man Erzählungen über nachtragende Chefs und beleidigte Kollegen gehört hat. Tatsache ist, dass die meisten Kündigungen glimpflich oder sogar freundschaftlich über die Bühne gehen. Dennoch sollte man natürlichfolgende grundlegende Dinge beachten:

Kündigungsfrist beachten

Nehmen Sie im Vorfeld Ihrer Kündigung Ihren Arbeitsvertrag zur Hand und schauen Sie nach, welche Kündigungsfrist darin vereinbart wurde. Falls keine Kündigungsfrist festgelegt wurde, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist oder gegebenenfalls  eine im Tarifvertrag genannte Frist.

Wählen Sie dann einen geeigneten Zeitpunkt aus. Wenn Ihr Kündigungsentschluss feststeht, sollten Sie die eigentliche Kündigung nicht allzu lange hinauszögern. Für die meisten ist dies ein eher unangenehmes Gespräch, das man besser möglichst bald hinter sich bringen sollte.

Zeitpunkt und Ansprechpartner festlegen

Wenden Sie sich mit Ihrer Kündigung zunächst an Ihren direkten Vorgesetzten. Später können Sie das Schreiben zusätzlich bei der Personalabteilung einreichen, wenn Sie das möchten. Jedoch gehört es zum guten Ton, zunächst den eigenen Chef über den Entschluss zu informieren. Tun Sie das nicht zwischen Tür und Angel, sondern ziehen Sie sich mit Ihrem Ansprechpartner in sein Büro oder ein Besprechungszimmer zurück, um ihn in Kenntnis zu setzen. Warten Sie mit Ihrer Kündigung nicht zu lange, da beispielsweise eine Krankheit oder ein spontaner Urlaub seitens Ihres Vorgesetzen dazwischenkommen können.

Immer schriftlich kündigen

In kleineren Unternehmen oder Startups kennt man sich häufig auf persönlicher Basis. Eine Kündigung schriftlich einzureichen, erscheint vielen Beschäftigten daher als überflüssig. Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist jedoch nur in schriftlicher Form wirksam und muss von Hand unterzeichnet werden. Auch eine SMS oder E-Mail reichen daher nicht aus.

Kündigung abzeichnen lassen

Wenn das Arbeitsverhältnis nicht besonders harmonisch war, ist bei der Kündigung besondere Vorsicht geboten. Hin und wieder machen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Kündigungen gegenseitig das Leben schwer. Sich die Kündigung in jedem Fall schriftlich bestätigen zu lassen, kann daher nicht schaden.

Machen Sie es Ihrem Vorgesetzten einfach, indem Sie die Kündigung zweimal ausdrucken und unterzeichnen. Ein Exemplar soll Ihr Ansprechpartner dann mit der Bemerkung „Kündigung erhalten am + Datum“ mit seiner Unterschrift versehen. Dieses Exemplar ist für Ihre Akten bestimmt und dient als Nachweis über den Kündigungszeitpunkt.

Unzufrieden im Job – 5 Tipps

Kollegen informieren

Stimmen Sie sich mit Ihrem Vorgesetzten ab, wer die Kollegen der Abteilung informiert. In der Regel wird es Ihnen Ihr Chef überlassen, Ihren Kollegen von Ihrem Weggang zu berichten. Bei strategisch wichtigen Positionen oder Stellen mit Führungsverantwortung kann es jedoch auch sein, dass erst einmal Stillschweigen vereinbart wird.

Kündigung formulieren

Eine Kündigung ist im Grunde wie ein simples Anschreiben. Tragen Sie im Kopf des Schreibens Ihre Anschrift sowie das Datum ein. Es folgen die Anschrift Ihres Arbeitgebers und ein Betreff (z.B. „Kündigung meines Arbeitsverhältnisses“). Dann formulieren Sie eine Erklärung, mit der Sie die Arbeit kündigen.

Das Kündigungsschreiben muss klar belegen

  • wer kündigt
  • wem gekündigt wird (konkreter Vertragspartner aus dem Arbeitsvertrag!)
  • welches Vertragsverhältnis beendet wird
  • zu welchem Zeitpunkt dies geschieht

Ein Beispiel für eine Formulierung:

[Anschrift Arbeitnehmer]

[Anschrift Arbeitgeber]

Betreff: Kündigung meines Arbeitsverhältnisses als [Berufsbezeichnung]; Arbeitsvertrag vom [Datum]

Sehr geehrter Herr / sehr geehrte Frau Mustermann,

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis als [Berufsbezeichnung].

Laut der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist endet das Vertragsverhältnis am [Datum]. Für die gute Zeit und die sehr angenehme Arbeitsatmosphäre in Ihrem Unternehmen / in Ihrer Abteilung möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

[Ort, Datum, handschriftliche Unterschrift]

Wer möchte, kann außerdem einen Kündigungsgrund nennen, z.B. „aus familiären Gründen habe ich mich entschlossen, mein Arbeitsverhältnis nicht länger fortzuführen.“ Sofern die Kündigung fristgerecht erfolgt, ist die Nennung eines Grundes jedoch nicht erforderlich. Je nach Vertrauensverhältnis zwischen den beiden Parteien, kann es jedoch sein, dass der Arbeitgeber nachhakt was die Beweggründe bzw. die zukünftigen beruflichen Pläne angeht. Es ist also sinnvoll, sich bereits im Vorfeld eine Antwort zurechtzulegen.

Beruflicher Neustart

Bild: Line-tOodLinGfc – Pixabay.com

Kategorie: Arbeitsalltag

Kommentare

  1. Duvar Kağıtları meint

    Oktober 31, 2017 um 7:32 pm

    Danke für die Mühe, die Sie gemacht haben, um das alles zusammenzutragen. Es ist ziemlich hilfreich.
    Lg Duvar

    Antworten
  2. Lina Seidel meint

    Januar 19, 2021 um 1:34 pm

    Ich will mein Arbeitsvertrag kündigen, aber weiß nicht, wie ich es richtig machen muss, da ich kein Anwalt für Arbeitsrecht bin. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Vertragskündigung. Besonders hilfreich finde ich das Beispiel für Kündigungsschreiben.

    Antworten
  3. Lucas Gerling meint

    Februar 24, 2021 um 9:09 pm

    Meinen besten Dank für diesen hilfreichen Beitrag zum Thema Kündigung. Mein Bruder sprach neulich davon, dass er einen Vertrag kündigen möchte und auf der Suche nach einem Anwalt sei. Wie sie sagten, ist eine Kündigung eigentlich wie ein simples Anschreiben, außer man hat es so kompliziert, wie mein Bruder. Dann sollte man sich am besten einen kompetenten Fachmann suchen.

    Antworten
  4. Tobias Müller meint

    März 16, 2021 um 10:06 am

    Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Arbeitsverhältnisse kündigen. Mein Bruder möchte sich in einer Kanzlei für Arbeitsrecht kündigen, da er sich benachteiligt sieht und rechtliche Schritte vornehmen möchte. Gut zu wissen, dass der Arbeitsvertrag in den meisten Fällen Auskunft über die Kündigungsfrist gibt.

    Antworten
  5. Tommy Neumann meint

    März 19, 2021 um 12:55 pm

    Ich habe Probleme mit meinem Arbeitgeber und möchte demnächst kündigen. Hilfreich war es hier zu lesen, dass man sich die Kündigung auf jeden Fall schriftlich bestätigen lassen sollte, um Probleme zu umgehen. Ich werde mich mit einem Rechtsanwalt unterhalten, um mehr zu erfahren.

    Antworten
  6. Gustaf Schubert meint

    März 29, 2021 um 9:09 am

    Ich habe noch nie kündigen müssen, muss aber jetzt aufgrund meines Arbeitsverhältnisses darauf zurückgreifen. Interessant war hier zu lesen, dass man außerdem die Kollegen benachrichtigen sollte, um für mehr Aufklärung im Betrieb zu sorgen. Den Rest werde ich mit einem Fachanwalt besprechen, um Fehler zu vermeiden.

    Antworten
  7. Alexander Brandt meint

    April 27, 2021 um 6:36 am

    Ich will meinen Arbeitsvertrag kündigen und dieser Beitrag hat mir sehr gut erklärt, wie ich es in Hinsicht auf das Arbeitsrecht richtig machen kann. Gut zu wissen, dass ich zuerst meinen Chef über meine Entscheidung informieren muss. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Kündigung in einer schriftlichen Form gemacht sein muss.

    Antworten
  8. Maximilian Behrens meint

    Mai 17, 2021 um 9:38 am

    Ich möchte meine Arbeit demnächst kündigen. Hilfreich war hierbei zu lesen, dass man sich die Kündigung in jedem Fall schriftlich bestätigen lassen sollte, um weitere Probleme zu vermeiden. Am besten wende ich mich an einen Fachanwalt, der mir damit helfen kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zum Thema KFZ Weiterbildung:
KFZ-Meisterkurse und Lehrgänge

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Sensible Unternehmensdaten schützen:
ISMS - Managementsystem für Informationssicherheit

Beliebte Beiträge

» Bestbezahlte Berufe ohne Studium
» Umschulungsmöglichkeiten
» Friseurmeister machen
» Umschulungsberufe
» Richtig bewerben: 5 Tipps für Ihren Erfolg
» Initiativbewerbung - die besten Tipps!
» Berufe mit Tieren
» Top Berufe für Quereinsteiger
» Weiterbildung steuerlich absetzen
» Soft Skills Liste
» Tattoos am Arbeitsplatz
» Bewerbung nach Elternzeit

» Hier Begriffe nachschlagen: Karrierelexikon für Beruf & Weiterbildung:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2023 · Fortbildung24