• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Start / Weiterbildung / Nicht alles wird teurer – gute Preise für Weiterbildungen

Nicht alles wird teurer – gute Preise für Weiterbildungen

Juli 17, 2024

Natürlich sind auch in der Weiterbildungsbranche die Preise während der letzten Jahre teilweise gestiegen. Allerdings zeigen sich erhebliche Unterschiede, wenn man verschiedene Weiterbildungsthemen miteinander vergleicht. In vielen Fällen sind die Kursgebühren sogar gleichbleibend oder etwas günstiger geworden. Für die Analyse haben wir bei FORTBILDUNG24 die Kurse von über 400 Akademien über die letzten 5 Jahre ausgewertet.

Meisterkurse wurden teurer

Vor allem bei Meisterschulen, egal ob im Handwerk oder der Industrie, konnte ein hoher Anstieg der Kursgebühren beobachtet werden. Dieser liegt sogar über der Inflationsrate. Bei der Weiterbildung zum Industriemeister sind die Preise seit 2019 jährlich zwischen 1 % und 9 % gestiegen. Bei Meisterkursen im Handwerk lag der Anstieg zwischen 1,8 % und 9 % pro Jahr.

Preisentwicklung von Meisterkursen im Handwerk. Von 2019 bis 2023 zwischen 1,8% und 9% gestiegen.

Ein Grund dafür dürfte die hohe Nachfrage sein, denn die Weiterbildungsbereitschaft hat sich von der Preisentwicklung nicht beeinflussen lassen. Ganz im Gegenteil: gerade im Handwerk gibt es Fachbereiche, die über Jahre hinweg ausgebucht sind.

Hier gibt es Meisterkurse für das Handwerk

Hier gibt es Industriemeisterkurse

Preisentwicklung von Industriemeister Kursen. Zwischen 2019 und 2023 um 1% bis 9% gestiegen.

Es ist besonders auffällig, dass vor allem technische und handwerkliche Weiterbildungen vom Anstieg der Kursgebühren betroffen sind. Ein wichtiger Faktor dürfte hier der Fachkräftemangel sein. Zum einen treibt er die Nachfrage für Weiterbildungen nach oben, auf der anderen Seite fehlt es vielen Bildungsanbietern an Dozenten für die technischen und handwerklichen Bereiche. Dadurch ist es nicht möglich, zusätzliche Kurse anzubieten.

Positive Preisentwicklung bei kaufmännischen Weiterbildungen

Anders sieht es bei kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen wie den Fach- oder Betriebswirten aus. Die Gebühren für einen Kurs zum IHK geprüften Fachwirt haben sich in den letzten 5 Jahren mit Steigungen zwischen 0,8 % und 1,3 % kaum verändert. Zwischen 2020 und 2021 konnte sogar ein Rückgang der Kursgebühren von 3,5 % verzeichnet werden. Wer also in den letzten Jahren eine Weiterbildung zum Fachwirt angestrebt hat, konnte mit konstanten Kursgebühren von durchschnittlich 3.750 Euro rechnen. Gleichzeitig sind staatliche Zuschüsse, wie zum Beispiel der Meisterbonus in Bayern, deutlich gestiegen. Für alle Interessierten haben wir eine Übersicht und Informationen zur Fachwirt Weiterbildung zusammengestellt.

Preisentwicklung von Fachwirt Weiterbildungen. Seit 2019 ein jährlicher Anstieg von 0,8% bis 1,3%. Außer 2021 - da sank der Preis um 3,5%.

Eine ähnlich positive Entwicklung ist auch bei den Lehrgängen zum Betriebswirt IHK zu beobachten. Dort gab es zwischen 2019 und 2023 einen leichten Anstieg der Kursgebühren von insgesamt nur 2,5 %. Für eine Weiterbildung zum Betriebswirt IHK kann man aktuell einen Preis von durchschnittlich 4.100 Euro erwarten.

Sinkende Kursgebühren dank Onlinekursen

Der Hauptgrund für diese Preisentwicklung lässt sich voraussichtlich in der gestiegenen Akzeptanz von Onlinekursen finden. Beschleunigt durch die Corona Pandemie wurde das Angebot diesbezüglich massiv ausgebaut. Viele Unternehmen und Teilnehmer haben die Vorteile von Fernkursen in den letzten Jahren für sich entdeckt.

Beim Veranstalter verursachen Onlinekurse in der Regel geringere Kosten und können daher günstiger als vergleichbare Präsenzkurse angeboten werden.

Hinzu kommt, dass Teilnehmer nun eine deutlich größere Auswahl haben und nicht mehr auf die Akademien aus der Region angewiesen sind. Gerade im Bereich der kaufmännischen Weiterbildungen sind in den letzten Jahren einige neue Bildungsanbieter auf den Markt gekommen – oft mit dem Fokus auf Onlinekurse. Das führt zu einem erhöhten Preisdruck.

Dass der Trend zu Onlinekursen einen positiven Einfluss auf die Kursgebühren hat, lässt sich auch anhand anderer Fortbildungen belegen. So sind die durchschnittlichen Kosten für einen Ausbilderschein von 2019 bis 2023 insgesamt um nur 3,6 % gestiegen, die Kursgebühren für eine Alltagsbegleiter Ausbildung nur um 1,3 %. Bei beiden handelt es sich um Lehrgänge, die häufig in einer online Variante angeboten werden. Für Teilnehmer lässt sich durch Onlinekurse in den meisten Fällen also bares Geld sparen.

Weitere Tipps für günstige Kurse gibt es in unserem Artikel: So sparen Sie Geld bei der nächsten Weiterbildung

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Manuel Waldmann

Seit mehr als 10 Jahren bin ich im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und unterstütze Teilnehmer bei der Suche nach der perfekten Weiterbildung.

Titelbild: AdobeStock

Kategorie: Weiterbildung Stichworte: Inflation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Künstliche Intelligenz für den beruflichen Alltag nutzen? Wie das geht zeigen diese
KI Weiterbildungen

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Beliebte Beiträge

» Bildungsgutschein beantragen
» Aufstiegs-BAföG beantragen
» Malermeister werden
» Friseurmeister machen
» Erfahrungsbericht Wirtschaftsfachwirt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2025 · Fortbildung24