• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Start / Karrieretipps / Karrieretipps für Frauen

Karrieretipps für Frauen

Obwohl Frauen oftmals über bessere Abschlüsse verfügen als Männer, schaffen nur wenige den Aufstieg in die Top-Etage. Dabei gelten Frauen zudem als engagierter. Sie können sich in der Regel besser mit ihrem Arbeitgeber identifizieren und vertreten diesen nach außen mit Begeisterung. Talent, Fleiß und Ausdauer reichen nicht aus, um Karriere zu machen. Ambitionierte Frauen müssen mit vielen weiteren Eigenschaften auftrumpfen. Lesen Sie hier unsere Karrieretipps für Frauen!

karrieretipps-fuer-frauen1

Basteln Sie an Ihrer Erwerbsbiografie!

Ein genauer Karriereplan mag pedantisch klingen. Aber wenn Sie nicht wissen, wohin Sie mit Ihrer beruflichen Laufbahn segeln, steuern Sie womöglich den falschen Hafen an. Überlegen Sie sich daher Ziele und halten Sie diese schriftlich fest. Studien zeigen, dass schriftlich festgehaltene Ziele öfter erreicht werden als lediglich mündlich formulierte Absichten.

Bilden Sie sich strategisch weiter!

Frauen neigen seltener zu karriererelevanten Studienfächern wie beispielsweise Wirtschaft, Jura oder Ingenieurwissenschaften. Lassen Sie Ihre Karriereziele in Ihre Überlegungen zu einem geeigneten Studium oder zu einer passenden Weiterbildung einfließen.

Lassen Sie sich von Stellenausschreibungen nicht einschüchtern!

Zu viel Sorgfalt beim Lesen von Stellenanzeigen kann schädlich sein. Meist sind die Ausschreibungen sehr zielgerichtet formuliert. Frauen neigen dazu, sich sämtliche in der Anzeige genannten Anforderungen genau durchzulesen. Nicht selten verspüren sie danach die Hemmung, sich zu bewerben.

Hinein in den Wettbewerb!

Viele Frauen scheuen den Wettbewerb, wohingegen sich die Mehrheit aller Männer gerne misst. Im Berufsalltag und vor allem auf der Karriereleiter lassen sich Wettbewerbs- und Konkurrenzsituationen nicht vermeiden. Entwickeln Sie ein positives Verhältnis zum Wettkampf. Machen Sie sich bewusst, dass Sie an solchen Situationen wachsen!

Seien Sie stolz auf Ihre Leistung!

Selbst wenn viele Ihrer bisherigen Erfolge schon weit zurückliegen, sollten Sie mit einem gesunden Stolz auf Ihre damaligen Leistungen zurückblicken. Das stärkt das Selbstbewusstsein. Sich selbst zu unterschätzen, wird Sie nicht voranbringen.

Üben Sie Selbstmarketing!

Frauen vertreten häufig die Meinung, durch Anstrengung fände man Beachtung im Unternehmen. Die Erfahrung lehrt allerdings, dass Leistung per se nicht ausreicht. Weibliche Arbeitnehmer sollten daher an passender Stelle auf ihre Erfolge hinweisen.

Zufriedenheit ist gut, Weiterkommen ist besser!

Zahlreiche Studien zeigen: Frauen sind im Job leichter zufrieden zu stellen. Sie identifizieren sich mit ihrem Arbeitgeber und begeistern sich für ihre Arbeit, während ein Großteil der Männer bereits mit einer höheren Position liebäugelt. Dasselbe trifft auf finanzielle Ansprüche zu. Karrierefrauen müssen daher lernen, nach mehr zu streben.

Fordern Sie Ihre Beförderung ein!

Natürlich werden Angestellte aufgrund von guter Arbeitsleistung befördert. Doch manchmal muss man die Vorgesetzten erst darauf hinweisen, dass nun die nächsthöhere Position angebracht wäre. Frauen gehen oft zögerlich an Feedbackgespräche, Gehaltsverhandlungen oder Gespräche über die berufliche Zukunft im Unternehmen heran. Sie lassen dadurch wertvolle Zeit verstreichen.

Hinterfragen Sie Ihre eigene Einstellung!

Laut einer Forsa-Umfrage sind weibliche Führungskräfte in deutschen Chefetagen eher unerwünscht. Dass das „starke Geschlecht“ einen Mann als Vorgesetzten bevorzugt, verwundert wenig. Dass jedoch auch die eindeutige Mehrheit der befragten Frauen zu einem männlichen Chef tendiert, zeigt eine gewisse Skepsis gegen Frauen an der Spitze. Solche Vorurteile abzubauen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jedoch sollte jeder bei sich selbst ansetzen, seine Einstellung hinterfragen und gegebenenfalls überdenken.

Organisieren Sie Ihren Alltag bereits im Vorfeld!

Es scheint, als würden viele Frauen, die großes Potenzial in ihrem Beruf haben, mit angezogener Handbremse fahren. Tatsächlich scheuen zahlreiche Frauen die Verantwortung und den Leistungsdruck, die eine höhere Position mit sich bringen könnte. Sie haben Angst zu versagen oder Karriere und Familie nicht miteinander vereinbaren zu können. Um sich selbst von dieser Angst zu befreien, sollten Sie im Zuge Ihrer Karriereplanung bereits Vorkehrungen treffen. Wählen Sie einen strategisch günstigen Wohnort und sorgen Sie mit einer verlässlichen Tagesmutter oder einer Reinigungskraft für Entlastung im Alltag. Eine Absprache mit dem Partner ist natürlich ebenfalls erforderlich. Vor allem wenn beide Parts an Karriere interessiert sind, müssen die Verantwortlichkeiten und Pflichten des Alltags gerecht auf beiden Schultern verteilt werden.

Netzwerke bilden und nutzen!

Kontakte sind in der Wirtschaft niemals verkehrt. Mittlerweile existieren zahlreiche Netzwerke, die ausschließlich weiblichen Mitgliedern vorbehalten sind. Frauen tauschen sich darin über Karriere und Privates aus und unterstützen sich gegenseitig bei beruflichen Herausforderungen und Entscheidungen.

Coachings mit Karrieretipps für Frauen

Karriere machen kann man trainieren. Viele Coaches und Bildungseinrichtungen bieten mittlerweile gezielte Trainings für Frauen im Beruf an. Frauen lernen dort beispielsweise professionelle Rhetorik, selbstbewusstes Auftreten oder Mittel der Mitarbeiterführung. Auch Tipps für Bewerbungen oder für den Wiedereinstig nach der Elternzeit können sich Frauen in diesen speziellen Weiterbildungen aneignen.

unser-tipp

Unser Tipp:
Sind Sie interessiert an einer Weiterbildung speziell für Frauen? Dann stöbern Sie in unserer Weiterbildungsdatenbank! Falls Sie kein passendes Kursangebot  finden, kontaktieren Sie uns; unser Kurs-Assistent recherchiert mögliche Weiterbildungen für Sie – völlig unverbindlich und kostenfrei.

Selbstmarketing – Top 10 Tipps

Bild: Snufkin – Pixabay.com

Kategorie: Karrieretipps

Avatar-Foto

Über Fortbildung24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Künstliche Intelligenz für den beruflichen Alltag nutzen? Wie das geht zeigen diese
KI Weiterbildungen

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Beliebte Beiträge

» Bildungsgutschein beantragen
» Aufstiegs-BAföG beantragen
» Malermeister werden
» Friseurmeister machen
» Erfahrungsbericht Wirtschaftsfachwirt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2025 · Fortbildung24