Angebote für Umschulungsberufe jetzt finden
Für eine Umschulung gibt es viele Gründe: gesundheitliche Aspekte, schlechte Arbeitsmarktperspektive oder schlicht die Lust auf etwas Neues. Seinen erlernten Beruf an den Nagel zu hängen und eine Umschulung zu machen, muss allerdings gut geplant werden. Erfahren Sie in diesem Artikel Wissenswertes zum Thema Umschulung und informieren Sie sich anhand unserer Liste mit Umschulungsberufen zu Ihrem Jobmöglichkeiten.

Fakten zur Umschulung
Umschulungen sind keine Ausbildungen im klassischen Sinne, sondern berufliche Weiterbildungen, die von verschiedenen Bildungsträgern angeboten werden. In der Regel sind Umschulungen daher mit Kosten verbunden. Diese muss man entweder selbst tragen (eventuell mit Hilfe von Weiterbildungsförderungen) oder die Kosten der Umschulungsmaßnahme werden von der Agentur für Arbeit übernommen. Um staatliche Leistungen in Anspruch zu nehmen, müssen allerdings verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Näheres hierzu finden Sie in dem Artikel Umschulungsmöglichkeiten. Dort können Sie sich auch über die Leistungen der Agentur für Arbeit informieren und erfahren, wie Sie eine Umschulung bei der Agentur für Arbeit beantragen können.
Liste mit Umschulungsberufen

Welche Umschulung passt zu Ihnen? In der folgenden Liste finden Sie typische und beliebte Umschulungsberufe, die gute Jobperspektiven auf dem Arbeitsmarkt bieten und in zahlreichen deutschen Städten und Regionen erlernt werden können.
Büro und Verwaltung
Bürokauffrau, Bürokaufmann
Bürokaufleute profitieren vor allem von einer branchenübergreifenden Beschäftigungsmöglichkeit. Der Beruf der Bürokauffrau bzw. des Bürokaufmanns steht deshalb auf der Beliebtheitsskala bei Umschulungen auf den vorderen Plätzen. Im Vergleich zur dreijährigen Ausbildung nimmt die Umschulung zu Bürokaufleuten ca. zwei Jahre in Anspruch, sofern sie als Vollzeit-Weiterbildung und nicht als berufsbegleitende Umschulung absolviert wird. Büroorganisation, kaufmännisches Rechnen, Buchhaltung, Personalwirtschaft und Marketing sind wichtige Themen der Umschulung.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann miteinander vergleichen!
Industriekaufmann, Industriekauffrau
Da Industriekaufleute in jedem Industriezweig eingesetzt werden, besteht ein großer Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Gute Kenntnisse in Mathematik werden bei der Umschulung zu Industriekaufleuten vorausgesetzt, denn Investitionen, Absatzprozesse, Beschaffung und Bevorratung sind wichtige Aspekte des Berufsbildes. In Vollzeit muss man etwa zwei Jahre für die Umschulung einplanen.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau miteinander vergleichen!
Personaldienstleistungskaufmann, -kauffrau
Auch der Beruf der Personaldienstleistungskaufleute ist branchenübergreifend gefragt. Wer eine Umschulung zum Personaldienstleistungskaufmann oder zur Personaldienstleistungskauffrau anstrebt, sollte sowohl mathematische Kenntnisse als auch gute Ausdrucksfähigkeiten besitzen. Themen der zweijährigen Umschulung sind unter anderem Controlling, Qualitätsmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum Personaldienstleistungskaufmann oder zur Personaldienstleistungskauffrau miteinander vergleichen!
Industrie und Technik
Mechatroniker/in
Die mindestens zweijährige Umschulung zum Mechatroniker beinhaltet z.B. die Montage, Demontage und Sicherung von Anlagen, Maschinen und Systemen sowie das Messen und Prüfen elektrischer Größen. Handwerkliches Geschick ist daher für diesen Beruf unbedingt erforderlich. Ebenso wichtig ist ein ausgeprägtes fachliches Interesse an mechanischen und elektrotechnischen Prozessen.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Mechatroniker/in miteinander vergleichen!
Industriemechaniker/in
Die vielseitig einsetzbaren Industriemechaniker müssen ein großes Interesse für technische Zusammenhänge mitbringen. Die zweijährige Umschulung vermittelt Kenntnisse im Bereich Werkstoffkunde, Steuerungstechnik, Wartung, Instandhaltung und mehr.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Industriemechaniker/in miteinander vergleichen!
Elektroniker/in
Der Beruf des Elektronikers weist unterschiedliche Schwerpunkte auf. So kann man beispielsweise eine Umschulung zum Elektroniker für Geräte und Systeme machen oder sich zum Elektroniker für Betriebstechnik oder Automatisierungstechnik weiterbilden lassen. Je nach Fachrichtung werden in der Umschulung unterschiedliche Themen vermittelt.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Elektroniker/in miteinander vergleichen!
Zerspanungsmechaniker/in
Seit Jahren besteht eine große Nachfrage nach Zerspanungsmechanikern auf dem Arbeitsmarkt. Die zweijährige Umschulung kann je nach Vorkenntnissen des Weiterbildungsteilnehmers verkürzt werden und beinhaltet verschiedene Themen rund um Metallverarbeitung und damit zusammenhängende Kenntnisse und Fähigkeiten wie beispielsweise Wartung von Maschinen oder die Organisation von Fertigungsprozessen.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Zerspanungsmechaniker/in miteinander vergleichen!
Maschinen- und Anlagenführer/in
Nach der Umschulung zum Maschinen- und Anlagenführer können die Teilnehmer Fertigungsmaschinen einrichten. Ferner bedienen sie die Anlagen und warten sie regelmäßig. Die reguläre Ausbildungszeit zum Maschinen- und Anlagenführer beträgt zwei Jahre. Die Umschulung ist mit ca. 16 bis 18 Monaten etwas kürzer.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Maschinen- und Anlagenführer/in miteinander vergleichen!
Industrieelektriker/in
Der Elektrobereich verspricht ein gutes Auskommen. Daher ist die Umschulung zum Industrieelektriker auch besonders beliebt. Während die Ausbildung zum Industrieelektriker zwei Jahre in Anspruch nimmt, kann eine Umschulung bereits innerhalb von 16 bis 18 Monaten absolviert werden. Verschiedene Fachrichtungen erlauben eine Schwerpunktsetzung.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Industrieelektriker/in miteinander vergleichen!
Handel
Groß- und Außenhandelskaufmann, -kauffrau
Kaufmännische Kenntnisse stehen im Mittelpunkt der Umschulung zu Groß- und Außenhandelskaufleuten. Daneben werden Bestellung und Lieferung, Kundenbindung, Warenlogistik und Marketing vermittelt. In der Regel werden mittlere Reife oder höhere Schulabschlüsse für die zweijährige Umschulung vorausgesetzt. Fremdsprachenkenntnisse sind ebenfalls hilfreich. Wer höher aufsteigen möchte, kann bei entsprechenden Voraussetzungen die Weiterbildung zum Handelsfachwirt anstreben.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Groß- und Außenhandelskaufleuten miteinander vergleichen!
Einzelhandelskaufmann, Einzelhandelskauffrau
Kundenorientierung steht im Zentrum der Tätigkeit als Einzelhandelskaufmann oder Einzelhandelskauffrau. Weitere Themenschwerpunkte der zweijährigen Umschulung sind Kassieren, Marketing und Warenpräsentation.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Einzelhandelskaufleuten miteinander vergleichen!
Verkäuferin, Verkäufer
Umschulungen zum Verkäufer oder zur Verkäuferin weisen oft eine unterschiedliche Dauer auf. Meist kann man den Abschluss innerhalb von 16 Monaten erreichen. Die Weiterbildungsinhalte ähneln denen der Ausbildung bzw. Umschulung zum Einzelhandelskaufmann: Warenannehme, Warenkontrolle, Warenvorbereitung, Reklamationen und vieles mehr.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Verkäufer/in miteinander vergleichen!
Automobilkaufmann, Automobilkauffrau
Die Umschulung zum Automobilkaufmann oder zur Automobilkauffrau eignet sich vor allem für Personen, die in ihrem ursprünglich erlernten Job bereits Verkaufserfahrung gesammelt haben. Meist wird ein Hauptschulabschluss gefordert, jedoch stehen die Chancen auf den Arbeitsmarkt besser, wenn der Bewerber mindestens einen Realschulabschluss vorweisen kann.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Automobilkaufleuten miteinander vergleichen!
Tourismus und Gastronomie
Tourismuskauffrau, Tourismuskaufmann
Obwohl die Tourismusbranche sehr wettbewerbsintensiv ist, erfreut sich die Umschulung zur Tourismuskauffrau oder zum Tourismuskaufmann großer Beliebtheit. Der vielseitige Beruf setzt nicht nur kaufmännisches Geschick voraus, sondern ebenso ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Spaß am Umgang mit Menschen. Eine Vorliebe für Fremdsprachen ist für die zweijährige Umschulung ebenfalls sinnvoll.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Touristikkaufleuten miteinander vergleichen!
Veranstaltungskauffrau, Veranstaltungskaufmann
Wer es liebt, zu organisieren und den Umgang mit Menschen nicht scheut, ist beim Veranstaltungsmanagement gut aufgehoben. Nach der zweijährigen Ausbildung kann man beispielsweise in Eventagenturen, in kommunalen Einrichtungen oder Dienstleistungsunternehmen der Eventbranche arbeiten.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Veranstaltungskaufleuten miteinander vergleichen!
Hotelkaufleute, Hotelfachleute
Das Gastgewerbe bietet unter anderem die Umschulungen zur Hotelkaufleuten oder Hotelfachleuten an. Während Hotelfachleute vor allem im Umgang mit den Gästen überzeugen müssen, übernehmen Hotelkaufleute eher kaufmännische Tätigkeiten.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen im Hotelgewerbe miteinander vergleichen!
Koch, Köchin
Aufgrund der hohen Dichte an Gastronomiebetrieben sind die Jobaussichten für Köche sehr gut. Nach einer zweijährigen Umschulung kann man viele verschiedene Speisen fachmännisch zubereiten und verfügt über mathematische Kenntnisse ebenso wie über Wissen um Ernährung und Lebensmittelrecht.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen in der Gastronomie miteinander vergleichen!
Sozial- und Gesundheitswesen
Kauffrau im Gesundheitswesen, Kaufmann im Gesundheitswesen
Um eine Umschulung zur Gesundheitskauffrau oder zum Gesundheitskaufmann zu absolvieren, wird in vielen Fällen die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorausgesetzt. Sehr wichtig sind außerdem kaufmännisches sowie medizinisches Interesse und eine kommunikative Art.
Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Gesundheitskaufleuten miteinander vergleichen!
Sport- und Fitnesskaufmann, Fitnesskauffrau
Überall, wo es um körperliche Fitness geht, können sich Sport- und Fitnesskaufleute mit ihrem Know-how einbringen. Neben Trainingsmethoden werden angehende Fitnesskaufleute in anatomischen und ernährungstechnischen Grundlagen geschult. Kaufmännisches Fachwissen wird in der zweijährigen Umschulung ebenfalls vermittelt.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Sport- und Fitnesskaufleuten miteinander vergleichen!
Finanzen und Versicherung
Steuerfachangestellte/r
Die Umschulung zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel zwei Jahre und wird von zahlreichen Akademien sowohl als Vollzeit-Weiterbildung als auch als berufsbegleitender Lehrgang angeboten. Wer die Teilzeit-Variante wählt muss natürlich mit einer längeren Umschulungsdauer rechnen. Unter den Umschulungsberufen ist der Werdegang zum/r Steuerfachangestellten sehr beliebt, da sowohl eine Tätigkeit für kleine Büros oder Kanzleien als auch in Konzernen möglich ist.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Steuerfachangestellten miteinander vergleichen!
Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
Wer in der Versicherungsbranche Fuß fassen möchte, muss ein sicheres Gespür für Zahlen mitbringen. Da mitunter auch Außendiensteinsätze gefragt sind, ist die Bereitschaft zu örtlicher Flexibilität ebenfalls wichtig.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zu Versicherungskaufleuten miteinander vergleichen!
Marketing, IT und Medien
Kaufleute im Bereich Marketing
Das Berufsfeld Marketing ist besonders vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Quereinsteiger oder Absolventen einer Umschulung. So kann man sich beispielsweise zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Marketingkommunikation ausbilden lassen. Ebenfalls beliebt ist der Schwerpunkt Dialogmarketing.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen im Bereich Marketing miteinander vergleichen!
Mediengestalterin, Mediengestalter
Für Mediengestalter ist eine kreative Ader unerlässlich. Wer über die schulischen Voraussetzungen verfügt, kann sich in einer zweijährigen Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton oder zum Mediengestalter für Digital und Print umschulen lassen.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen zum/r Mediengestalter/in miteinander vergleichen!
Bereich Informatik
Der Informatikbereich bietet zahlreiche zukunftsträchtige Ausbildungen und Umschulungen. So kann man beispielsweise zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen und sich zum Fachinformatiker für Systemintegration bzw. zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung umschulen lassen. Ebenso gehört die Umschulung zu IT-Systemkaufleuten zu den beliebten Umschulungsberufen.

Hier klicken und verschiedene Umschulungen im Bereich Informatik miteinander vergleichen!
Weitere Branchen für Umschulungen
Natürlich beinhaltet die Liste der Umschulungsberufe noch viele weitere Möglichkeiten. Einige weitere Branchen, in denen Umschulungen angeboten werden, sind folgende:
Immobilienkaufmann, Immobilienkauffrau
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Bild oben: Unsplash – Pixabay.com
Schreibe einen Kommentar