In einer vernetzten Welt spielt die Logistik eine große Rolle. Damit alle Prozesse einwandfrei ablaufen und Lieferungen just-in-time an ihren Bestimmungsort gelangen, arbeiten täglich viele Angestellte in der Logistikbranche Hand in Hand. Da der internationale Handel blüht und man weiterhin starkes Wachstum erwartet, werden dringend Fachkräfte der Logistik gesucht. Umschulungen im Logistikbereich haben daher sehr positive Zukunftsaussichten.
Umschulungen in der Logistikbranche
Welche Umschulungen werden aktuell in der Logistik angeboten? Im Grunde wird fast jeder Ausbildungsberuf im Logistiksektor von einzelnen Akademien als Umschulung angeboten. Besonders beliebt sind aber folgende Umschulungsberufe:
Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Der termingerechte Transport von Waren verlangt eine perfekte und abgestimmte Organisation. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen planen die Güterströme und überwachen die zum Teil recht komplexen Logistikketten. Vorschriften zu Import und Export müssen sie ebenso beherrschen wie die englische Sprache als internationales Kommunikationsmittel.
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik kontrollieren eingehende Waren und übernehmen die Bestandskontrolle und Bestandspflege während der Lagerung. Ebenso fallen Kommissionierung und Verpackung von Waren in ihren Aufgabenbereich. Als Fachkraft für Lagerlogistik ist man in der Regel für Speditions- und Handelsbetriebe tätig. Kenntnisse zur gängigen Software sind ebenso wichtig wie Führerscheine für Stapler und andere Hebegeräte.
Fachlagerist
Als Unterstützer der Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Fachlageristen angelieferte Güter entgegen und kontrollieren deren Qualität. Sie pflegen den Lagerbestand und verladen und verstauen Sendungen.
Fachkraft für Import/Export
Die Arbeit der Fachkräfte für Import/Export ist vor allem im See- und Luftverkehr gefragt. Sie sind die direkten Ansprechpartner wenn es um Zollvorschriften geht und unterstützen mit ihrer Sachkenntnis den internationalen Versand von Waren. Neben der Handelssprache Englisch sind weitere Fremdsprachenkenntnisse in diesem Beruf sehr sinnvoll.
Ablauf und Inhalte von Logistik-Umschulungen
Wer im Logistik-Sektor eine Umschulung anstrebt, sollte sich zunächst über die Kosten informieren. Da Umschulungen in erster Linie schulisch von Akademien durchgeführt werden, fallen Lehrgangskosten an. Staatliche Stellen übernehmen nur unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten. Die meisten Umschulungen dauern etwa zwei Jahre und verfügen mitunter über praktische Phasen, die als Praktika in Betrieben der Logistikbranche abgeleistet werden. Inhaltlich werden je nach Umschulung verschiedene Themen vermittelt. Beispielthemen sind:
-
Güterkontrolle
-
Auszeichnung und Sortierung von Gütern
-
Prüfung von Begleitpapieren
-
Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
-
Beachtung von Normen, Maßen, Mengen- und Gewichtseinheiten
-
Annahme, Entladung, Lagerung von Gütern
-
Einlagerungsvorschriften, gesetzliche und betriebliche Vorschriften
-
Rückgabe von Leergut, Verpackung und Ladehilfsmitteln
-
Kennzeichnung von Gefahrgütern, gefährlichen Arbeitsstoffen
-
Zollgut und verderbliche Waren
-
Standard-Software
-
Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften, Umweltschutzmaßnahmen
-
Logistische Planungs- und Organisationsprozesse
Berufliche Chancen - was kommt nach der Umschulung?
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Lager und Logistik Umschulung finden Sie 40 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe