Die boomende Immobilienbranche hält zahlreiche spannende Jobs bereit. Welche zukunftsträchtigen Berufe und Karrieremöglichkeiten sich zum Thema Weiterbildung Immobilien auftun, erfahren Sie in diesem Artikel.
Springen Sie per Mausklick direkt zu Ihrem bevorzugten Thema:
> Immobilienökonomie Studium
> Immobilienmakler
> Immobilienfachwirt IHK
> Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau
Karriere in der Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft bietet zweifelsohne ein interessantes Arbeitsumfeld. Angefangen von der Bauausführung, über die Finanzierung und Bewirtschaftung bis hin zur Vermarktung fallen vielfältige und spannende Aufgaben an.
In Deutschland ist die Immobilienbranche als Wirtschaftszweig von großer Bedeutung. Immobilien stellen mehr als vier Fünftel des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens dar. Weiterbildungen in der Immobilienwirtschaft sind daher nicht nur für „klassische“ Immobilienberufe sinnvoll, sondern beispielsweise auch für Anlageberater und Bankangestellte.
Der Bedarf an beruflicher Fortbildung in der Immobilienbranche ist groß, da sich die Immobilienwirtschaft kontinuierlich wandelt. Neben rechtlichen Bestimmungen nehmen beispielsweise auch politische Gegebenheiten (z.B. die Arbeitsmarktlage in einer Region) Einfluss auf den Immobilienmarkt.
Weiterbildung Immobilien
Die Immobilienmärkte sind in Bewegung. Rasante gesellschaftliche Veränderungen fordern von den Fach- und Führungskräften der Immobilienwirtschaft ständige Weiterbildung. Die Bereitschaft, seine Kompetenzen auf dem neuesten Stand zu halten und auszubauen, ist enorm wichtig. Nur so gelingt ein erfolgreicher Werdegang in der Immobilienbranche.
Immobilienökonomie Studium
Das Immobilienökonomie Studium ist wohl der Klassiker unter den immobilienwirtschaftlichen Weiterbildungen in Deutschland. Die Immobilienökonomie ist Teil der Betriebswirtschaftslehre. Sie kann inzwischen jedoch auch als Vertiefungsfach an vielen Hochschulen mit den Abschlüssen Bachelor und Master studiert werden. Mittlerweile existieren ebenfalls berufsbegleitende Studiengänge zur Immobilienökonomie.
Das so genannte Kontaktstudium Immobilienökonomie ist eine akademische Weiterbildung, mit der sich die Teilnehmer zielgerichtet weiterqualifizieren können. Das Kontaktstudium Immobilienökonomie richtet sich in der Regel an Personen mit vorhandenem Studium mit rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt bzw. an Architekten oder Ingenieure.
Themen des Immobilienökonomie-Studiums sind je nach Ausrichtung:
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Stadtplanung
- Gewerbe- und Wohnimmobilien
- Raumökonomie und Technik
- Projektentwicklung
- Immobilienbewertung und -finanzierung
- Immobilienmanagement
- Immobilienrecht
- Immobilienmarkt
Ausbildung als Immobilienmakler/in
Vergleiche hier Akademien für die Immobilienmakler Ausbildung
Um einer Tätigkeit als Immobilienmakler nachzugehen, braucht man eine behördliche Erlaubnis nach der Gewerbeordnung sowie eine Gewerbeanmeldung. Da die Berufsbezeichnung Immobilienmakler nicht geschützt ist, benötigt man zur Ausübung des Berufes keinen Nachweis über eine Ausbildung. Fachverbände und immer mehr Klienten fordern jedoch Zertifikate, die das Fachwissen und die Berufserfahrung des Immobilienmaklers belegen. Es empfiehlt sich daher, eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann bzw. zur Immobilienkauffrau zu absolvieren und anschließend eine Weiterbildung zum Immobilienmakler durchzuführen.
Je nach Weiterbildungsakademie werden folgende Inhalte in einer Ausbildung zum Immobilienmakler behandelt:
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Wertermittlung von Gebäuden
- Vertragsgestaltung und rechtliche Aspekte
- Erstellung professioneller Exposés und Immobilienmarketing
- Professionelle Kundenkommunikation
Verschiedene Seminare für Immobilienmakler finden Sie hier: Immobilien Kurse – jetzt unverbindlich und kostenfrei Infos anfordern!
Weiterbildung zum Immobilienfachwirt IHK
Wer über eine kaufmännische Ausbildung in der Immobilienbranche sowie über festgelegte Berufserfahrung verfügt, kann eine so genannte Aufstiegsfortbildung zum Immobilienfachwirt IHK machen. Der Besuch eines Fachwirtlehrgangs ist nicht vorgeschrieben, bietet sich jedoch an, um die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorzubereiten. Hier finden Sie nähere Informationen zu möglichen Fachwirt-Weiterbildungen.
Ausbildungen zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau
Nach einer staatlich anerkannten Ausbildung zum Immobilienkaufmann oder zur Immobilienkauffrau arbeitet man in der Verwaltung oder Bewirtschaftung von Immobilien. Das Aufgabenfeld von Immobilienkaufleuten ist breit gefächert und ermöglicht daher eine anschließende Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete. Für ausgebildete Immobilienkaufleute bietet sich zudem eine Weiterbildung zum Immobilienfachwirt IHK oder zum Immobilienmakler an. Auch Seminare zu Einzelaspekten, beispielsweise zur Wertermittlung von Immobilien, sind sinnvoll.
Da die Immobilienbranche gute berufliche Zukunftsaussichten bereithält, satteln vermehrt Menschen auf diesen Bereich um und machen eine Umschulung zum Immobilienkaufmann, zur Immobilienkauffrau.
Bild: image4you – Pixabay.com
Schreibe einen Kommentar