• Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Ratgeber-Weiterbildung

Infos rund um Weiterbildung und Karriere

  • Startseite
  • FORTBILDUNG24
  • Weiterbildung
  • Berufsfindung
  • Arbeitsalltag
  • Karrieretipps
Aktuelle Seite: Start / Weiterbildung / Meisterschule oder Techniker – was ist besser?

Meisterschule oder Techniker – was ist besser?

August 7, 2024

Wer eine Ausbildung im Handwerk oder der Industrie abgeschlossen hat, kann beim Thema Weiterbildung zwischen einer Meisterschule oder einer Technikerschule wählen. Eine pauschale Aussage, welche Weiterbildung besser ist, lässt sich nicht treffen. Was man zum staatlich geprüften Techniker und zum Meister wissen sollten, welche Unterschiede es gibt und wie man für sich die beste Wahl trifft, erfährst du in diesem Artikel.

Hier geht es direkt zur Übersicht verschiedener Industriemeisterschulen, Meisterschulen im Handwerk und Technikerschulen

techniker-versus-meister

Welche Weiterbildung passt zu mir?

Tatsache ist, dass in zahlreichen Tätigkeitsbereichen sowohl der Titel des Technikers wie auch des Meisters gewinnbringend eingesetzt werden kann. Die Qualifikationen liegen auf dem Niveau 6 des DQR, sind also auf Bachelor-Niveau. In den meisten Branchen hängt daher die Entscheidung, ob man den Techniker- oder den Meisterabschluss erwerben möchte, von der persönlichen Zielsetzung ab. Schon die Weiterbildungen unterscheiden sich in der Ausbildungsform, der Dauer sowie in der inhaltlichen Ausprägung und auch bei den zukünftigen Einsatzgebieten gibt es Unterschiede.

Je nach dem, ob man aus dem Handwerk oder der Industrie kommt, gibt es Unterschiede was die Frage „Techniker oder Meister?“ betrifft. Daher werden wir im folgenden drei verschiedene Abschlüsse vergleichen:

  • Staatlich geprüfter Techniker
  • Handwerksmeister
  • Industriemeister

Der staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker sind hochqualifizierte Fachkräfte im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe. In der Regel eignet sich die Fortbildung für Facharbeiter im gewerblich-technischen und im handwerklichen Bereich. Die Vielfalt der Technikerweiterbildungen ist groß; man kann aus zahlreichen Fachrichtungen wählen und eine geeignete Technikerschule aussuchen.

Weiterbildung an der Technikerschule

Wer eine Technikerschule (Fachschule) besuchen möchte, muss sich zunächst über die genauen Voraussetzungen für die Zulassung informieren. Diese können je nach  Bundesland variieren. In der Regel wird ein eine abgeschlossene Ausbildung, in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf, sowie ein Jahr Berufserfahrung verlangt.

In Vollzeit umfasst die Weiterbildung zwei Jahre. Absolviert man die Aufstiegsfortbildung berufsbegleitend, sollte man vier Jahre einplanen. Damit zeigt sich hier schon ein großer Unterschied: die Technikerschule dauert doppelt so lange wie die Meisterschule.

Die anfallenden Kosten der Weiterbildung können sehr unterschiedlich sein. Während staatliche Institutionen keine Gebühren oder nur ein niedriges Schulgeld verlangen, sind bei privaten Bildungsträgern mehrere tausend Euro fällig. Aktuelle Preise der verschiedenen Fachrichtungen gibt es in unserer Kursübersicht

Die Inhalte der Technikerschule richten sich nach dem gewählten Fachgebiet. Zur Auswahl stehen hier unter anderem Bautechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau. Das vermittelte Wissen ist zwar praxisnah, geht aber im theoretischen Teil wesentlich tiefer, als die Unterrichtseinheiten der Meisterausbildung.

Die Weiterbildung endet mit einem Staatsexamen. Dieses setzt sich aus vier allgemeinbildenden, vier fachbezogenen Fächern und der Projektarbeit (Technikerarbeit) inklusive Kolloquium zusammen.

Einsatzgebiete als Techniker

Die Technikerschule soll die Absolventen dazu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen. Staatlich geprüfte Techniker werden mit Planungsaufgaben in der jeweiligen Branche betraut. Im Vergleich zu Meistern übernehmen Sie häufiger Schreibtischaufgaben. Das zu erwartende Gehalt schwankt je nach Tätigkeitsbereich und liegt häufig auf dem Niveau des Meisters. Allerdings ist für Techniker in der Regel mehr Luft nach oben.

Der Handwerksmeister

Auch der Abschluss zum Handwerksmeister befindet sich auf Bachelor-Niveau. Angehende Meister streben oft eine Selbständigkeit an, denn dafür ist der Meistertitel in vielen Gewerken Pflicht. Weitere Informationen dazu gibt es in unserem Beitrag zur Wiedereinführung der Meisterpflicht

Voraussetzungen und Ablauf der Meisterschule

Als Voraussetzung für den Besuch einer Meisterschule wird eine erfolgreich absolvierte 3-jährige Ausbildung in einem fachlich passenden Ausbildungsberuf verlangt. Hier gibt es also einen kleinen Vorteil zum Techniker, denn praktische Berufsjahre sind in der Regel nicht gefordert.

Die Abschlussprüfungen finden vor der zuständigen Handwerkskammer statt. Die 4 Teile des Meisterkurses dauern in Vollzeit circa 8 Monate und berufsbegleitend bis zu 24 Monate . Insgesamt wird man hier also deutlich schneller fertig, als mit der Technikerschule.

Die Kursgebühren sind auch beim Handwerksmeister stark von jeweiligen Gewerk und der gewählten Akademie abhängig. Im Vergleich zur Technikerschule sind hier jedoch meist mit höheren Gesamtkosten zu rechnen.

Einsatzgebiete als Meister

Auch die Weiterbildung zum Handwerksmeister bereitet auf Führungsaufgaben innerhalb von Betrieben vor. Praktische Arbeit ist für die Positionen weiterhin an der Tagesordnung. Hinzu kommen jedoch planerische und organisatorische Aufgaben. Außerdem können Meister – im Gegensatz zu Technikern -direkt die Anleitung von Auszubildenden übernehmen, da die Ausbildereignung ein fester Bestandteil der Weiterbildung ist.

Der Industriemeister

Auch für Fachkräfte aus der Industrie steht nach der Ausbildung die Entscheidung zwischen einer Meister- und der Technikerschule an.
Ausführliche Infos zu diesem Abschluss findest du in unserem Artikel zur Industriemeister Weiterbildung

Die Unterschiede zum staatlich geprüften Techniker sind ähnlich wie beim Handwerksmeister. So ist die Dauer der Industriemeister Weiterbildung zum Beispiel deutlich kürzer. Auch beim späteren Tätigkeitsfeld gibt es Unterschiede, da Techniker in der Industrie meist eine Stufe über den Meistern angesiedelt sind.

Techniker oder Meister – Fazit

Bevor man eine Aufstiegsfortbildung anstrebt, sollte man sich zum einen über die beruflichen Chancen innerhalb der Wunschbranche informieren. Zum anderen ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Insgesamt gilt die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker als umfangreicher und theoretischer als die Fortbildung zum Meister. Wer Ambitionen und Freude an Planungsarbeit hat, ist also bei der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker richtig. Der Meisterkurs eignet sich wiederum eher für alle, die in der Werkstatt oder auf der Baustelle selbst anpacken wollen.

Tipp für Handwerker: Als staatlich geprüfter Techniker kann man sich in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist damit berechtigt einen Betrieb in einem meisterpflichtigen Gewerk zu führen.

Eine gute Nachricht für alle Weiterbildungsinteressierten: Sowohl die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker als auch die Weiterbildungen zum Industrie- oder Handwerksmeister werden staatlich mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert.

Dieser Artikel könnte ebenfalls für Sie interessant sein:

Weiterbildung nach Ausbildung? Eine Entscheidungshilfe

Bilder: industrieblick – Fotolia.com, AdobeStock

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Manuel Waldmann

Seit mehr als 10 Jahren bin ich im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und unterstütze Teilnehmer bei der Suche nach der perfekten Weiterbildung.

Kategorie: Weiterbildung

Kommentare

  1. Avatar-FotoBoyun meint

    Januar 11, 2021 um 11:54 am

    Wann findet nächste Elektromeisterausbildung statt.

    Antworten
    • Avatar-FotoFortbildung24 meint

      Januar 15, 2021 um 12:47 pm

      Hallo,
      hier kannst Du Dir die passende Schule aussuchen:
      Meisterschulen Elektrotechnik
      Einfach links Deine PLZ noch einfügen und auswählen, ob Vollzeit oder Teilzeit.
      Wenn Du dann nichts findest, nutze den Suchassitenten hier
      Such-Assistent für Meisterkurse

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die AGBs, und Datenschutzbestimmungen
Durch das Markieren der Checkbox erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden.

Künstliche Intelligenz für den beruflichen Alltag nutzen? Wie das geht zeigen diese
KI Weiterbildungen

Infos zum Thema DSGVO und DSB:
DSGVO und Datenschutz

Der kompakte Überblick für Ihre Karriere:
Infos rund um Management Schulungen

Beliebte Beiträge

» Bildungsgutschein beantragen
» Aufstiegs-BAföG beantragen
» Malermeister werden
» Friseurmeister machen
» Erfahrungsbericht Wirtschaftsfachwirt

  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FACHKRAFT-BÖRSE

Copyright © 2025 · Fortbildung24