Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Ausbildung zum Bilanzbuchhalter in Österreich beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Ausbildung zum Bilanzbuchhalter in Österreich vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Bilanzbuchhalter-Lehrgänge in Österreich
Während die Berufsbezeichnung Buchhalter in manchen Staaten (darunter Deutschland) nicht geschützt ist, weist Österreich verschiedene geschützte Berufsbezeichnungen für buchhalterische Tätigkeiten auf:
Bilanzbuchhalter: Nach langen Verhandlungen zwischen der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und der Wirtschaftskammer wurde 2006 der Bilanzbuchhalter in Österreich eingeführt. Der öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter besitzt alle Rechte der Gewerblichen und Selbständigen Buchhalter und verfügt darüber hinaus über erweiterte Berufs- und Vertretungsrechte.
Gewerblicher Buchhalter: Der gewerbliche Buchhalter übernimmt Buchführung, Kostenrechnung und Personalverrechnung. Zusammenhängend mit der Einführung des Bilanzbuchhalters darf der Beruf seit 2008 nicht mehr aufgenommen werden.
Selbständiger Buchhalter: Der selbständige Buchhalter (SBH) ist im Wesentlichen zur Buchhaltung und Bilanzierung berechtigt. Letztere jedoch nur innerhalb bestimmter Umsatzgrenzen. Auch der SBH darf seit der Einführung des Bilanzbuchhalters nicht mehr aufgenommen werden.
Buchhalter und Personalverrechner: Der Beruf des Personalverrechners wurde mit dem Bilanzbuchhaltungsgesetz von 2006 geschaffen. Anders als gewerbliche und selbständige Buchhalter arbeiten Buchhalter und Personalverrechner im Angestelltenverhältnis.
Aufgaben von Buchhaltern und Bilanzbuchhaltern
Buchhalter sind im Wesentlichen für die Aufzeichnung betrieblicher Geschäftsvorgänge zuständig. Sie erfassen Daten, kontrollieren Belege und wirken bei der Erstellung von Bilanzen und Abschlüssen mit. Ihr Aufgabenspektrum variiert mit ihrem Tätigkeitsbereich. In großen Unternehmen sind Buchhalter häufig in der Debitorenbuchhaltung oder Kreditorenbuchhaltung anzutreffen. Auch Anlagenbuchhaltung oder Bilanzbuchhaltung sind wichtige Bereiche. In kleineren Unternehmen übernehmen Buchhalter zusätzlich die
Lohnbuchhaltung und die Abrechnungen mit Sozialversicherungsanstalten und Steuerbehörden.
Bilanzbuchhalter-Prüfung
Bilanzbuchhalter arbeiten dem Management großer Konzerne und Unternehmen zu. Ihre Arbeit ist die Grundlage wichtiger Entscheidungen und muss daher verantwortungsbewusst ausgeführt werden. Mit der Bilanzbuchhalter-Ausbildung können Buchhalter neue Verantwortungsbereiche erschließen und beruflich aufsteigen.
Um die Bilanzbuchhalter-Prüfung erfolgreich zu meistern, sollte man einen Vorbereitungslehrgang in Bilanzbuchhaltung besuchen. Inhalte sind beispielsweise:
- Bilanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerrecht
- Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Verfahrensrecht
- Kapitalverkehr
Vorausgesetzt werden mindestens drei Jahre Tätigkeit als Buchhalter/in. Bilanzbuchhalter haben zudem die Möglichkeit, den Master of Science in Bilanzbuchhaltung zu erwerben.
Daneben werden zahlreiche weitere Kurse und Seminare in der Bilanzbuchhaltung angeboten, um den Kenntnisstand auf einem aktuellen Niveau zu halten oder auszubauen.
Selbständiger Bilanzbuchhalter – Voraussetzungen
Um als Bilanzbuchhalter in Österreich selbständig tätig werden zu können muss man von der Bilanzbuchhaltungsbehörde öffentlich bestellt bzw. anerkannt werden. Allgemeine Voraussetzungen hierfür sind:
- Volle Handlungsfähigkeit
- Besondere Vertrauenswürdigkeit
- Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- Eine aufrechte Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
- Berufssitz in einem EU- oder EWR-Mitgliedsstaat
- Erfolgreich abgelegte Fachprüfung bei einer Meisterprüfungsstelle oder einer anerkannten gleichwertigen externen Prüfung eines Ausbildungsinstitutes
- Nachweis einer mindestens dreijährigen (für Bilanzbuchhalter) bzw. eineinhalbjährigen (für Buchhalter und Personalverrechner) beruflichen fachlichen Tätigkeit (Basis 40 Wochenstunden)
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Bilanzbuchhalter Ausbildung / Weiterbildung in Österreich finden Sie 4 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe