
Weiterbildung KFZ-Mechatroniker - KFZ-Techniker
Finden und vergleichen Sie bei verschiedenen Anbietern wie HWK, DEKRA TÜV etc. die Möglichkeiten der Weiterbildung und Seminare für Kfz-Techniker / KFZ Mechatroniker (auch Zweirad-Mechaniker/-Mechatroniker) sowie für Karosseriebau und alles, was in einer Kfz-Werkstatt anfällt bis hin zum Werkstatt-Management, zur Ausbildereignung / Ausbilderschein oder Servicetechniker und der Meisterschule KFZ.
Wichtige Sachkundenachweise im KFZ-Handwerk
Bereits in der Ausbildung zum
KFZ-Mechatroniker oder
KFZ Techniker können hier
Sachkundenachweise in einer entsprechenden
Weiterbildung abgelegt werden. Beispielsweise wäre eine überbetriebliche Maßnahme mit einer
Schulung zum geprüften Schweißer nach DVS Richtlinien DIN EN 287-1, ISO 9606 sinnvoll. Nach der Ausbildung sollten in jedem Fall die wichtigsten
Sachkundenachweise / Fachkundenachweise so bald als möglich gemacht werden. diese sind:
- Sachkundenachweis Airbag und Gurtstraffer
- Sachkundenachweis Klimaanlagen KFZ
- Sach- und Fachkunde Hochvoltsysteme im KFZ
- AU-Sachkunde für G-Kat und D-PKW
Berufsaussichten für KFZ-Techniker / KFZ-Mechatroniker
Gerade in diesem Beruf sind die Zukunftsaussichten sehr gut. Das Auto ist in Deutschland nach wie vor ein Statussymbol und es wird enorm viel Geld dafür ausgegeben. Neben dem Jahresurlaub "des Deutschen libestes Kind".
Was verdient ein KFZ-Mechatroniker - Gehalt pro Jahr
Im Durchschnitt liegt das Gehalte eines Gesellen KFZ-Mechatroniker / KFZ-Techniker in Deutschland zwischen 1.600 und 3.300,-- € pro Monat. Das ist wieder mal abhängig von Alter und Erfahrung sowie dem Bundesland in dem der KFZ-Techniker gearbeitet.
Sicher ist, dass KFZ-Mechatroniker mit der Weiterbildung in den entsprechenden Sachkundenachweisen (siehe oben) sehr viel besser verdienen und für den Betrieb mit ihrer Fachkunde nicht so abkömmlich sind wie andere.
Ein weitere Vorteil ist mal sicher, dass KFZ-Mechaniker viel Geld sparen, da Sie Ihre Autos selbst reparieren können und an Teile (auch gebrauchte Teile) günstig rankommen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker?
Die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker dauert in der Regel 3,5 Jahre. Die Arbeitszeit liegt dabei werktags von Montag bis Freitag. Die Lehrzeit kann mit höheren Schulabschlüssen (Abitur, mittlerer Bildungsabschluß) oder sehr guten Leistungen und Noten in der Berufsschule auch um bis zu 12 Monate verkürzt werden. Dies muss allerdings vom Ausbildungsbetrieb genehmigt werden.
Was verdient man in der Ausbildung zum KFZ-Techniker?
Das Ausbildungsgehalt in der Lehrzeit zum KFZ-Mechatroniker ist wie folgt gestaffelt und abhängig von Betrieb und Bundesland:
- 1. Lehrjahr ca. 530 - 740,-- €
- 2. Lehrjahr ca. 560 - 800,-- €
- 3. Lehrjahr ca. 630 - 890,-- €
- 4. Lehrjahr ca. 680 - 950,-- €
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in KFZ-Mechaniker, Karosseriebauer, Zweirad finden Sie 19 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe