Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB) als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB), steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB), finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Fernlehrgänge Qualitätsmanagement Gesundheitswesen beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB) im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB), teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Fernlehrgänge Qualitätsmanagement Gesundheitswesen vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB) genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

QMB in der Pflege - Weiterbildung Qualitätsmanagement Gesundheitswesen
Professionelles Qualitätsmanagement ist vor allem im Gesundheitswesen von großer Bedeutung. So wirken sich sinnvolle Normen und ihre intelligente Umsetzung nicht nur positiv für die Patienten aus, sondern birgt auch entscheidende Vorteile für das Personal von Kliniken und Praxen und Gesundheitseinrichtungen.
QMB im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen umfasst beispielsweise folgende Grundelemente:
- Erhebung und Bewertung des Ist-Zustands
- Definition von konkreten Zielen
- Beschreibung von Prozessen und Verantwortlichkeiten
- Ausbildung/Schulung und Anleitung aller Beteiligten (z.B. der Mitarbeiter)
- Umsetzung von Änderungsmaßnahmen
- Erneute Erhebung des Ist-Zustands
- Rückmeldung über die Wirksamkeit der QM-Maßnahmen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Festlegung der Mindeststandards für Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme
Norm EN 15224 für QMB - Qualitätsbeauftragte in der Pflege
Als erste bereichsspezifische Norm für das Qualitätsmanagementsystems in der Gesundheitsversorgung
auf der Grundlage von ISO 9001 kann die EN 15224 in allen Organisationen angewandt werden, die klinische Dienstleistungen erbringen. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich also über die ärztliche Tätigkeit hinaus auf die Pflege, Physiotherapie und den Gesundheitsschutz. Zudem dient die EN 15224 dazu, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung zu zertifizieren.
Folgende Qualitätsmerkmale werden mithilfe der EN 15224 angestrebt:
- Angemessene Versorgung von Patienten
- Verfügbarkeit medizinischer Dienstleistungen
- Kontinuität der Gesundheitsversorgung
- Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung
- Effizienz was die eingesetzten Ressourcen im Verhältnis zum erreichten Ergebnis betrifft
- Gleichheit der Patienten
- Einsatz evidenzbasierter und wissensbasierter Behandlungsmethoden
- Bereitstellung von medizinischen Dienstleistungen im Hinblick auf die Werte und Einstellungen des Patienten
- Mitwirkung des Patienten
- Patientensicherheit
- Rechtzeitigkeit der Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung
QMB Schulung für Mitarbeiter im Gesundheitswesen
QM im Gesundheitswesen beginnt mit transparenten Arbeitsprozessen, die anschließend Schritt für Schritt optimiert werden. Dadurch kann effektive und effiziente Arbeit in der Gesundheitsbranche gewährleistet werden. Von entscheidender Bedeutung ist bei diesem Prozess die Schulung der Mitarbeiter.
Damit QM im Gesundheitswesen gelingt, müssen die Mitarbeiter frühestmöglich in Optimierungsprozesse eingebunden werden. Nur mit professionell ausgebildeten Mitarbeitern kann die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems auf Dauer erfolgreich sein.
Ausbildung Qualitätsmanagement Auditor Gesundheitswesen
Im Qualitätsmanagement in der Gesundheitsbranche kann man verschiedene Ausbildungen absolvieren, beispielsweise:
Qualitätsmanagement-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen, Qualitätsmanagement-Beauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen oder Qualitätsmanagement-Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen.
Strebt man die Tätigkeit als QM-Auditor an, muss man eine Weiterbildung zum Thema besuchen. In der Regel richtet sich die Schulung an Führungskräfte im Gesundheitswesen, die fundierte Kenntnisse zu DIN EN ISO 9001 vorweisen können. Auch hierzu werden selbstverständlich Grundschulungen angeboten.
Angehende Auditoren im Gesundheitswesen lernen in praxisnahen Lehrgängen folgende Themen:
- Vorbereitung, Durchführung, Berichterstattung und Nachbereitung von Audits von QM-Systemen
- Analyse der Arbeitsprozesse der Gesundheitseinrichtung
- Erstellung von Auditplänen
- Durchführung von Auditinterviews
- Bewertung von Auditfeststellungen
Weitere Weiterbildungen oder Aufstiegsfortbildungen im Gesundheitswesen und der Pflege finden sich hier:
Ausbildung PDL - Pflegedienstleitung
Weiterbildung HL - Heimleitung / Einrichtungsleitung
Weiterbildung WBL - Wohnbereichsleitung / SationsleitungUnter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Qualitätsmanagement Gesundheitswesen (QMB) finden Sie 14 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe