Umschulung und Jobwechsel als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Umschulung und Jobwechsel, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Umschulung und Jobwechsel, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Umschulungen als Fernkurs beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Umschulung und Jobwechsel im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Umschulung und Jobwechsel, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Umschulungen als Fernkurs vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Umschulung und Jobwechsel genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Wann macht man eine Umschulung
Wer in seinem aktuellen Job nicht glücklich ist, keine Anstellung findet oder aufgrund berufsbedingter gesundheitlicher Probleme ausfällt, begibt sich auf die Suche nach einer passenden Umschulung.
In einer Umschulung erlernt der Teilnehmer einen neuen Beruf, der sich von der zuvor gemachten Ausbildung unterscheidet, jedoch oftmals auf die bereits bestehenden Kenntnisse und Fertigkeiten aufbaut. Daher sind Verkürzungen der Umschulung im Vergleich zur regulären Ausbildung auch die Regel.
Voraussetzungen für eine Umschulung
Die meisten Umschüler können die Kosten für die Umschulung nicht selbst tragen und hoffen daher auf staatliche Förderung. Tatsächlich können die Gebühren der Ausbildung sowie die Kosten für den Lebensunterhalt von der Arbeitsagentur unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung gestellt werden.
Mögliche Gründe für eine Übernahme der Kosten für die Umschulung durch die Arbeitsagentur:
- Man kann nachweisen, dass der erlernte Beruf auf gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Möglicherweise ist der erlernte Beruf auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr zukunftsfähig und es droht Arbeitslosigkeit. Dies kann beispielsweise aufgrund von technischen Errungenschaften oder wirtschaftlichen Entwicklungen der Fall sein.
- Die aktuelle Arbeitsmarktsituation bietet kaum Hoffnung auf eine Anstellung. Eventuell ist der Markt in der jeweiligen Branche überlaufen oder der Arbeitssuchende ist aufgrund einer längeren Job-Abwesenheit nicht mehr wettbewerbsfähig und hat daher kaum Chance auf eine Anstellung.
Neben diesen Gründen für eine Umschulung sollte der Interessent außerdem mindestens 18 Jahre alt sein und bereits eine Erstausbildung vorweisen können. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Förderung einer Umschulung sind die positiven Jobaussichten im neu zu erlernenden Beruf. Auf die Auswahl der Umschulung sollte daher sehr viel Wert gelegt werden. Nur wenn die Nachfrage im neu erwählten Beruf hervorragend ist, hat der Antrag auf Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit eine Chance auf Erfolg.
Arten von Umschulungen
Umschulungen können berufsbegleitend oder Vollzeit absolviert werden. Da eine Umschulung meist aus einer bestehenden Arbeitslosigkeit heraus unternommen wird, findet sie in der Regel Vollzeit statt.
Unterschieden wird zwischen:
- Betriebliche/Duale Umschulung
- Schulische Umschulung
- Überbetriebliche Umschulung
Während die erste Umschulungsart ähnlich wie eine Berufsausbildung abläuft und der Umschüler eine Ausbildungsvergütung erhält, werden bei der schulischen Umschulung Lehrgangskosten fällig. Werden die Umschulungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit als gewinnbringend erkannt und genehmigt, werden die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme zum übernommen.
Umschulungen - Leistungen durch die Arbeitsagentur
Die Leistungen der Arbeitsagentur sind bei einer Umschulung in verschiedenen Bereichen angesiedelt:
- Fahrtkosten: Falls die Bildungseinrichtung, in der man die Umschulung vornimmt, in der Nähe des Wohnortes sein sollte, übernimmt die Arbeitsagentur in der Regel die Kosten für die tägliche Anfahrt.
- Unterkunft: Zum Umschulungsort zu pendeln kann aufgrund von großer Entfernung unzumutbar sein. In diesem Fall erhält der Umschüler einen monatlichen Betrag für Unterkunft und Verpflegung.
- Lebensunterhalt: Da Umschulungen in den meisten Fällen ganztägig sind, wird während der Maßnahme zum Teil Arbeitslosengeld gewährt.
- Kinderbetreuung: Zum Zweck der Kinderbetreuung erhält man unter Umständen einen Zuschuss der Agentur für Arbeit, damit man sich ganz auf seine Umschulung konzentrieren kann.
Beantragung einer Förderung durch die Agentur für Arbeit
Wenn man sich für eine Umschulung und damit zusammenhängend für eine Kostenübernahme durch den Staat interessiert, sollte man einen Termin mit der örtlichen Arbeitsagentur vereinbaren und sich persönlich beraten lassen.
Bei der Antragstellung selbst ist zu beachten, dass der jeweilige Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit einen gewissen Entscheidungsspielraum hat. Daher sollte man sich möglichst gut auf dieses Gespräch vorbereiten und schlüssige Argumente für eine Umschulung vorweisen können. Als neue Wunschtätigkeit bzw. als Umschulung kommt außerdem nur ein Beruf in Frage, der auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage genießt. Im Vorfeld des Antrages ein Praktikum in der jeweiligen Branche zu absolvieren, kann nützlich sein, um seine Eignung für den Beruf auszutesten bzw. um Motivation und Engagement zu zeigen.
Ablauf einer Umschulung
Eine Umschulung dauert in der Regel nicht so lange wie eine reguläre Ausbildung. Meist richtet sie sich nach der Ausbildungsdauer des jeweiligen Berufs. Kaufmännische Ausbildungen mit einer regulären Ausbildungszeit von 3 Jahren weisen eine Umschulungszeit von mindestens 21 Monaten auf. Technische Berufe mit einer regulären Ausbildungszeit von 3,5 Jahren dauern als Umschulung ca. 24 Monate.
Beendet wird die Umschulung mit einer Prüfung, die von der zuständigen Kammer (Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer usw.) durchgeführt wird. So erhält man einen anerkannten IHK-Berufsabschluss oder Gesellenbrief.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Umschulung und Jobwechsel finden Sie 15 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe