Erziehung und Pädagogik als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Erziehung und Pädagogik, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Erziehung und Pädagogik, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Pädagogische Weiterbildungen beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Erziehung und Pädagogik im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Erziehung und Pädagogik, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Pädagogische Weiterbildungen vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Erziehung und Pädagogik genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Fortbildung Pädagogik
Mit der
Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher bewältigt man einen wichtigen Meilenstein in seinem beruflichen Werdegang. Auch
Studium und Referendariat bereiten Lehrer und Lehrerinnen gut auf ihren Arbeitsalltag vor. Dennoch wird man während seiner Laufbahn mit Herausforderungen und Situationen konfrontiert werden, die eine Vertiefung des eigenen Fachwissens und der
Methodenkompetenz erfordern. Hier hilft eine Weiterbildung im Bereich
Pädagogik, denn
Weiterbildungen für Erzieher und Lehrer erweitern die Fachkompetenz.
Berufsfelder für Erzieher
Erzieherinnen und Erzieher haben derzeit rosige Jobaussichten, denn aufgrund des Fachkräftemangels werden in zahlreichen
Kinderkrippen,
Kindergärten,
Horten, und
Kitas gut ausgebildete Arbeitskräfte gesucht. Die Tätigkeit von Erziehern und
Kinderpflegern ist äußerst vielfältig und kann unterschiedliche Schwerpunkte haben. Von der
Kinderbetreuung über die
sonderpädagogische Arbeit bis hin zum Management einer sozialpädagogischen Einrichtung ist alles möglich.
Erzieherausbildung
Je nach Bundesland kann die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern bezüglich des Ablaufes und der Dauer variieren. In der Regel kann die
Erzieherausbildung sowohl in
Vollzeit als auch in
Teilzeit als berufsbegleitende Ausbildung erfolgen. Oftmals wird zunächst ein Vorpraktikum absolviert sowie im Anschluss der Erzieherausbildung ein Anerkennungsjahr durchgeführt. Während der Praxisarbeit sowie des schulischen Parts der Ausbildung zum Erzieher erlernen die Teilnehmer
pädagogische Grundlagen, Didaktik, Methodik sowie
Sonder- und Heilpädagogik. Daneben können auch Themengebiete wie beispielsweise Musikerziehung, Kunsterziehung, Familien- und
Jugendrecht oder
Medienpädagogik behandelt werden.
Weiterbildung Erziehung
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Erzieherinnen und Erzieher ergeben sich zahlreiche Bereiche, in denen eine fachspezifische Weiterbildung absolviert werden kann. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Lehrgängen, die der Spezialisierung dienen und so genannten Aufstiegsweiterbildungen.
Weiterbildungen für Erzieher zur Spezialisierung sind z.B.:
Weiterbildungen für Erzieher, die einen beruflichen Aufstieg ermöglichen, sind beispielsweise:
- Fachwirt für Erziehungswesen
- Betriebswirt Sozialwesen
- Fachlehrer Sonderschule
- Staatlich anerkannter Sonderpädagoge
- Staatlich anerkannter Heilpädagoge
- Qualitätsbeauftragter im Sozialwesen
Weiterbildung Pädagogik
Die Aufgaben für Lehrerinnen und Lehrer sind äußerst vielfältig und beschränken sich nicht nur auf die Wissensvermittlung. So müssen die Lehrkräfte ebenfalls einem Erziehungsauftrag nachkommen. Um den pädagogischen Anforderungen gewachsen zu sein, können Lehrerinnen und Lehrer ihr Know-how mit Weiterbildungen auffrischen oder sich völlig neue Themengebiete und Kompetenzen erarbeiten. Die Mehrheit der Weiterbildungen im pädagogischen Bereich bezieht sich auf die Unterrichtsentwicklung und soll eine neue Lehr- und Lernkultur etablieren. Beispielbereiche für Weiterbildungen für Lehrer und Lehrerinnen sind:
- Didaktik
- Medien- und Lernmittelkompetenz
- Grundlagen zur verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien
- Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
- Kooperation mit Bildungspartnern
- Qualifizierung schulischer Führungskräfte
- u.v.m.
Weiterbildungen Pädagogik, Erwachsenenbildung und mehr
Lehrerweiterbildungen sind Zusatzausbildungen für Lehrkräfte, die bereits in schulischer Praxis stehen. Demgegenüber gibt es Weiterbildungsangebote für Interessierte, die ihre Lehrfähigkeit erhöhen möchten. Hierzu gehören
PowerPoint-Schulungen ebenso wie
Moderationskurse. Ob pädagogische Kompetenzen für den Unterricht von Kindern oder Erwachsenen – Weiterbildungen für Lehrer vermitteln Sicherheit im Auftreten und können dank spezifischer Ausrichtung die Karriere befördern.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Erziehung und Pädagogik finden Sie 24 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe