Naturheilverfahren Weiterbildungen als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Naturheilverfahren Weiterbildungen, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Naturheilverfahren Weiterbildungen, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Naturheilverfahren Weiterbildung beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Naturheilverfahren Weiterbildungen im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Naturheilverfahren Weiterbildungen, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Naturheilverfahren Weiterbildung vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Naturheilverfahren Weiterbildungen genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.
Unter dem Begriff "Heilkunde" versteht man die Gesamtheit der menschlichen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Heilung von Krankheiten. In Abgrenzung zur "Schulmedizin" wird Heilkunde häufig im Zusammenhang mit alternativmedizinischen Ansätzen Volksheilkunde oder Erfahrungsheilkunde verwendet.
Unter "Alternativmedizin" werden unterschiedliche Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte zusammengefasst. Sie verstehen sich allesamt als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden der Medizin und Psychologie.
Merkmale alternativer Heilmethoden
Zahlreiche Ansätze alternativer Heilmethoden werden als "natürlich", "biologisch" oder "alternativ" bezeichnet. Häufig wird auch der Begriff "ganzheitlich" verwendet. Darunter versteht man die Behandlung von Körper, Geist und Seele.
Alternativmedizinische Ansätze werden z.B. von
Heilpraktikern, teilweise aber auch von Ärzten verfolgt. Heilkundliche Berufe und Tätigkeiten unterscheiden sich oft in ihrer Ausrichtung. Man unterscheidet z.B. folgende Verfahren:
- Einsatz von Naturprodukten wie Kräuter, Nahrungsmittel und Vitamine
- Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist, beispielsweise durch Yoga, Tai-Chi, Entspannungstechniken oder Meditation
- Manuelle Verfahren wie Osteopathie, Chirotherapie oder Massage
- Homöopathie und Naturheilverfahren
- Traditionelle chinesische Medizin, Tibetische Medizin oder Ayurveda
Ausbildung und Weiterbildung in Naturheilkunde
Die Anwendung alternativer Behandlungsmethoden ist in Deutschland erlaubt. Der Patient muss allerdings umfänglich über etwaige Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden.
Für einige Behandlungsmethoden der Komplementärmedizin wurden von den Ärztekammern Weiterbildungsvorschriften erlassen, beispielsweise für
Akupunktur,
Chirotherapie,
Homöopathie und
Naturheilverfahren. Nach dem Bestehen der Prüfung dürfen als Qualitätsnachweis die jeweiligen ärztlichen Zusatzbezeichnungen verwendet werden. Mitunter sind diese auch Voraussetzung, falls Leistungen über die Krankenkassen abgerechnet werden sollen.
Ärzte, Apotheker, Psychotherapeuten und andere Berufsgruppen mit akademischem Abschluss können zudem einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Komplementärmedizin absolvieren.
Naturheilkunde zur Selbstheilung
Naturheilkunde verfolgt das Ziel, körpereigene Fähigkeiten zur Selbstheilung aufzubauen und ist ganzheitlich ausgerichtet. Die Harmonie des Organismus soll mittels natürlicher Ressourcen hergestellt werden. Dazu zählen beispielsweise Licht, Bewegung, Ruhe, Nahrung, Temperatur, Atmung usw. Vor allem werden jedoch natürliche Arzneimittel, die aus Heilpflanzen gewonnen werden, angewandt.
Zur klassischen Naturheilkunde zählen in der Regel:
- Phytotherapie (Zur Behandlung werden Pflanzenwirkstoffe eingesetzt.)
- Hydrotherapie (Die Behandlung erfolgt mittels Wasseranwendungen.)
- Bewegungstherapie
- Diätetik (Bei der Behandlung wird Nahrungskunde eingesetzt.)
- Ordnungstherapie (Es erfolgt eine Neuordnung der Lebensumstände zur positiven Beeinflussung des Organismus.)
Neben diesen Behandlungsmethoden und Anwendungen sind häufig auch alternativmedizinische Bereiche Teil der Naturheilkunde. Beispiele hierfür sind
Aromatherapie,
Homöopathie, Heilfasten,
Ayurveda und viele mehr.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Naturheilverfahren Weiterbildungen finden Sie 213 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe