
Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) als online Kurs
Wenn man Auszubildene in einem Unternehmen ausbilden möchte, kommt man um den AdA Schein nicht herum. Da die meisten zukünftigen Ausbilder bereits voll im Berufsleben stehen, bietet sich hier ein Fernlehrgang besonders an. Damit können Sie weiterhin voll Arbeiten und erlangen die Ausbildereignung bequem von zuhause aus.
Wussten Sie, dass Fachwirte an einem verkürzten Ausbilderlehrgang teilnehmen können? Diese Kurse finden Sie
hier.
Was kostet der Ausbilderschein als Fernlehrgang?
Die Kosten für einen AdA Fernkurs liegen zwischen 350,- und 1.000,- €. Aufgrund der hohen Preisunterschiede ist es hier besonders wichtig, dass man verschiedene Kurse miteinander vergleicht. Der Preis ist oft von der Art und dem Ablauf des Fernlehrgangs abhängig.
Außerdem müssen Sie noch einmal mit ca. 150,- bis 200,- € Prüfungsgebühren rechnen. Diese werden direkt von der IHK berechnet und sind daher in den Kursgebühren normalerweise nicht enthalten.
Wie lange dauert es, den AdA Schein online zu machen?
Viele Fernlehrgänge haben keine feste Kursdauer. Diese hängt ganz davon ab, wie viel Zeit Sie pro Woche zum Lernen aufwenden können. In den meisten Fällen wird der AdA Fernlehrgang aber mit 3 bis 4 Wochen geplant.
Wie kann man sich die Ausbildung der Ausbilder als Fernkurs vorstellen?
Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihren Ausbilderschein mit einem Fernlehrgang zu machen, haben Sie eine breite Auswahl an Kursarten. Nahezu jede Akademie hat eine eigene Herangehensweise und einen anderen Ablauf bei den Fernlehrgängen zur Ausbildereignung. Im Groben kann man aber zwischen zwei Arten von Fernkursen unterscheiden: Selbstlernkurse und live online Schulungen.
Bei ersterem handelt es sich eher um den klassischen Fernlehrgang. Dabei erhalten Sie von der Akademie das Lernmaterial zur Verfügung gestellt. Dieses müssen Sie sich selbst erarbeiten, wobei Sie sich die Lernzeiten flexibel einteilen können.
Live online Kurse stellen dagegen eine moderne Art der Fernlehre da, die sich immer größerer Beliebtheit bei den Teilnehmern erfreut. Bei dieser Art von Ausbilderkursen, oft auch als Webinar bezeichnet, müssen Sie sich zu festen Zeiten in einem virtuellen Klassenzimmer einloggen. Dort wird das Wissen dann von einem Dozenten, live via Webcam, vermittelt.
Worauf muss man bei einem online AdA Schein (AEVO) achten?
Neben einem ausführlichen Vergleich der verschiedenen Angebote (Preis, Ablauf, etc.) sollte man sich bei den Anbietern auch nach möglichen Präsenzzeiten erkundigen. Nicht jeder Fernlehrgang kann zu 100% von zuhause aus absolviert werden.
Beachten Sie außerdem, dass die Prüfung immer vor Ort bei der Industrie und Handelskammer stattfindet. Informieren Sie sich daher am besten schon vorab, wann die nächsten Prüfungstermine bei Ihrer IHK geplant sind.
AdA-Schein - Ausbilder in deutschen Unternehmen nach AEVO
Ein Betrieb, welcher in Deutschland nach dem dualen System ausbildet, muss mindestens einen Ausbilder nach AEVO (Ausbildereignungsverordnung, auch AusbEignV) stellen, der den AdA-Schein / Ausbildereignung besitzt.
Die Ausbilder sind Ansprechpartner sowohl für die Auszubildenden als auch für Teilnehmer betriebsinterner Fort- und Weiterbildungen und müssen die sogenannte Ausbildereignungsprüfung erfolgreich absolviert haben. Der Inhalt des Ausbilderscheins ist in der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) festgelegt.
AdA-Schein Voraussetzungen
Für den Ausbilderschein, bzw. für die Teilnahme der AdA-Prüfung gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen. Nachzuweisen sind die bestandene AdA-Prüfung, fachliches Wissen und persönliche Eignung. Die Prüfung wird in Deutschland abgelegt vor der zuständigen IHK oder HWK.
Ausbilder in freien Berufen
In den freien Berufen (Steuerberater, Rechtsanwälte, Ärzte, Apotheker, uvm.) ist kein AdA-Schein erforderlich (§30 Abs. 4 Punkt 3 BBiG), da bereits durch die Zulassung bzw. Bestellung zum jeweiligen freien Beruf die fachliche Eignung zum Ausbilden erlangt wird.
AdA-Schein im Handwerk
Der Ausbilderschein im Handwerk ist inhaltsgleich mit dem Meisterkurs Teil 4. Dieser Teil kann auch separat gebucht werden.
Welche Themen werden in der Ausbildereignungsprüfung / AdA-Schein abgefragt?
Seit 2009 skind die Themen und der Umfang im AdA-Schein deutlich gestrafft. Es gibt 4 Themenbereiche die bei der Prüfung abgefragt werden:
- Voraussetzungen zur Ausbildung im Betrieb prüfen und planen
- Auszubildende einstellen und die Lehre / Ausbildung inhaltlich vorbereiten
- Azubis in der Ausbildung begleiten - Ausbildung aktiv durchführen
- Auszubildende bei Abschluss / zur Prüfung aktiv unterstützen - Lehre abschließen
Die Prüfung zum AdA-Schein besteht aus 2 Teilen (praktischer und theoretischer Teil). Im praktischen Teil werden meist Situationen simuliert, die wärend einer Ausbildung oft vorkommen. Dabei wird das Verhalten und der Umgang mit dieser Situation bewertet. Normalerweise kann bei der Prüfung zur Ausbildereignung aber auch zwischen simulierter Situation oder einer Präsentation gewählt werden.
AdA-Schein Kosten
Es gibt Onlinekurse, bei denen der Ausbilderschein nur um die 100,-- € Kosten verursacht. Dazu sollte die Person aber bereits über eine umfangreiche Berufserfahrung und Erfahrung im Umgang mit Azubis verfügen. Ansonsten liegen die Kosten für den AdA-Schein zwischen 600,-- und 800,-- € zzgl. Prüfungsgebühren und teilweise auch Lehrmaterial.
Ausbilderschein Dauer
In Vollzeit dauert die AdA-Schulung ca. 2-3 Wochen und in Teilzeit berufsbegleitend ca. 8 Wochen. Danach muss noch ein Prüfungstermin zum Ausbilder stattfinden. Somit kann man von ca. 10 Wochen berufsbegleitend ausgehen.
Der AdA-Schein / Ausbildereignung als Teil 4 der Meisterschule
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Ausbilderschein (Ada-Schein), AEVO finden Sie 13 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe