
Fernstudium zum Fachwirt
Die Weiterbildung zum Fachwirt kann natürlich auch als Fernlehrgang absolviert werden. Ein online Kurs ist für viele Berufstätige eine perfekte Möglickeit um z.B. den Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt neben dem beruflichen Alltag zu erlangen. Durch moderne Lernmethoden (Webinare, Blended-Learning, Videokurse) können Sie bequem und flexibel von zuhause aus Ihre Weiterbildung zum Fachwirt machen.
Informationen zu den verschiedenen Arten eines Fernlehrgangs finden Sie hier.
Was kostet ein Fernlehrgang zum Fachwirt?
Die Kosten für ein Fernstudium zum Fachwirt können sehr unterschiedlich sein. In der Regel ist ein Fernlehrgang aber günstiger, als ein Präsenzkurs. Die Preisspanne für Fernlehrgänge liegt zwischen 2.500,- € und 4.500,- €. Ein Vergleich ist also auf jeden Fall angebracht.
Wichtig: oft ist im Kurspreis die Prüfungsgebühr der IHK noch nicht enthalten. Die Prüfungsgebühr für den Fachwirt beträgt noch einmal zwischen 500,- € und 600,- €.
Wie lange dauert ein Fernlehrgang zum Fachwirt?
Die meisten Fachwirt Fernkurse dauern 18 Monate. Je nach Art des Fernstudiums kann die Dauer aber verkürzt oder auch verlängert werden. Die Unterrichtszeiten für online Kurse sind in der Regel 2-3 Mal in der Woche am Abend oder auch an den Wochenenden.
Welche Vorteile hat es einen Fachwirt im Fernlehrgang zu machen?
Der größte Vorteil bei einem Fernstudium zum Fachwirt ist die räumliche Unabhängigkeit. Mit einem Fernkurse können Sie bequem von zuhause aus lernen und müssen keine weiten Strecken zum Schulungsort bewältigen. Gerade bei berufsbegleitenden Weiterbildungen ist die Anreise zur Akademie nicht zu vernachlässigen.
Bei manchen Fachwirt Fernlehrgängen sind Sie zudem auch zeitlich sehr flexibel, da Sie sich den Lernstoff selbstständig erarbeiten müssen. Ehrgeizige Schüler können die Dauer der Weiterbildung somit verkürzen.
Wie läuft das Fernstudium zum Fachwirt ab?
Die meisten Fernkurse für Fachwirte finden mittlerweile online auf der Lernplattform des jeweiligen Anbieters statt. Zu unterscheiden ist dabei zwischen live online Kursen, bei denen ein Dozent zu festen Zeiten Unterricht gibt und zwischen Videokursen.
Bei ersterem gibt es jede Woche feste Uhrzeiten, zu denen Sie sich mit allen anderen Teilnehmern in einem virtuellen Klassenzimmer treffen. Dort verfolgen Sie den Unterricht live und können dem Dozenten Fragen stellen.
Bei Fachwirt Videoschulungen haben Sie dagegen Zugriff auf eine Datenbank an aufgezeichneten Lernvideos. Diese können Sie jederzeit abrufen.
Worauf muss man bei einem Fachwirt Fernlehrgang achten?
Wenn Sie sich für ein Fernstudium zum Fachwirt entschließen (z.B. zum Handelsfachwirt), sollten Sie unbedingt darauf achten, in welcher Form der Unterricht stattfindet. Je mehr Selbstlernphasen der Kurs beinhaltet, desto größer muss das Maß an Selbstdisziplin sein. Zudem ist natürlich der Preis für die Fachwirt Weiterbildung ein wichtiges Kriterium.
Fachwirt Weiterbildung
Fachwirte gelten als Wirtschaftsexperten, die betriebswirtschaftliches Know-how mit spezifischen Branchenkenntnissen verbinden.
Häufig wird der Titel des Fachwirts im kaufmännischen Bereich mit dem Meisterbrief im Handwerk gleichgesetzt. Für Fachkaufleute dient die Weiterbildung zum Fachwirt als Möglichkeit, die Gehaltsaussichten zu verbessern und auf absehbare Zeit eine Führungsposition zu bekleiden.
Inhalte der Fachwirt Weiterbildung
Wer sich in seiner Branche zum Fachwirt weiterbilden möchte, muss eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich vorweisen. Hinzu kommt eine vorgeschriebene Anzahl von Jahren an Berufserfahrung, die je nach Weiterbildung variieren kann.
Die meist von privaten Bildungsträgern angebotene Weiterbildung zum Fachwirt verfügt über unterschiedliche Lehrpläne und Kurstermine. Die staatlich anerkannte und damit einheitliche Prüfung zum Fachwirt wird allerdings vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt. In der Regel werden den Teilnehmern der Weiterbildungen folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
- Management-Skills zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben im mittleren Management
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, z.B. VWL, BWL, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Unternehmensführung
- Handlungsspezifische Qualifikationen, z.B. Fachkenntnisse und Kompetenzen der jeweiligen Branche, Marketingwissen
Dauer der Weiterbildung für Fachwirte
Da man die Aufstiegsfortbildung sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolvieren kann, variiert die Dauer der Weiterbildung je nach Kursanbieter. Berufsbegleitende Fortbildungen zum Fachwirt werden meist in Abendkursen oder Online-Seminaren / Fernlehrgang oder Fernstudium abgehalten; hinzu kommen fixe Präsenzzeiten. Eine nebenberufliche Weiterbildung zum Fachwirt kann daher 1,5 bis 2,5 Jahre in Anspruch nehmen, wohingegen sich eine Vollzeit-Weiterbildung im Zeitraum von ca. 6 bis 7 Monaten abspielt.
Kosten der Weiterbildung zum Fachwirt
Die Kosten, welche für die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt aufgebracht werden müssen hängen sehr stark vom jeweiligen Weiterbildungsanbieter ab. Für den einzelnen Kursteilnehmer spielt allerdings nicht nur der Kostenpunkt eine Rolle. Da Fortbildungen zum Fachwirt häufig berufsbegleitend absolviert werden, sind auch Erreichbarkeit und Flexibilität von entscheidender Bedeutung. Meist werden für eine Fachwirt-Weiterbildung mehrere tausend Euro fällig. Hinzu kommen unter Umständen Lernmaterial und Prüfungsgebühren und eventuell Hotel- oder Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen). Die Kursgebühren können aber über das Aufstiegs-BAföG und der Verdienstausfall über zinsgünstige Darlehen fianziert werden.
Fachwirte und ihre Berufsaussichten
Die Karriereperspektiven für Fachwirte sind in nahezu sämtlichen Branchen sehr positiv. Meist befinden sich angehende Fachwirte in einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis und sichern durch ihre Weiterbildung ihren Arbeitsplatz auf lange Sicht. Natürlich sind auch das berufliche Fortkommen sowie eine Optimierung des Einkommens wichtige Gründe für eine Weiterbildung.
Ein Fachwirt IHK verfügt sowohl über kaufmännische Kenntnisse als auch über Fähigkeiten auf der organisatorischen Ebene. Damit nehmen Fachwirte in Unternehmen häufig eine Vermittler-Position zwischen Geschäftsleitung und Angestellten ein und bekleiden somit Führungspositionen im mittleren Management.
Welche Fachwirte gibt es?
Die Ausbildung / Weiterbildung zum Fachwirt ist in nahezu allen Branchen möglich. Voraussetzung ist eine kaufmännische Berufsausbildung. Bereiche, in denen man eine Fachwirt-Weiterbildung absolvieren kann, sind folgende:
- Wirtschaft und Recht
- Organisation und Verwaltung
- Finanzen und Immobilien
- Gesundheit und Soziales
- Umwelt und Verkehr
- Meiden und Marketing
- Tourismus und Veranstaltungen
Beliebte Weiterbildungen Fachwirte
Die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt ist vielseitig und bietet eine positive Zukunftsperspektive. Im Folgenden werden die einzelnen Fachwirt-Weiterbildungen erläutert.
Handelsfachwirt IHK
Nach der Weiterbildung Handelsfachwirt sind in sämtlichen Wirtschaftszweigen im Groß- und Einzelhandel tätig. Meist übernehmen sie Aufgaben im Ein- und Verkauf, allgemeine Verwaltungstätigkeiten oder bekleiden Positionen im Marketing oder Vertrieb.
Wirtschaftsfachwirt IHK
Da sie wirtschaftliche Zusammenhänge strukturiert erfassen können, sind nach der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt branchenübergreifend gefragt. Sowohl in Industrie- und Handwerksunternehmen als auch in Handelsunternehmen finden Wirtschaftsfachwirte ein Auskommen. Ob im Controlling, im Vertrieb, Marketing, Einkauf oder im Personalwesen – die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt eröffnet zahlreiche Tätigkeitsfelder.
Industriefachwirt IHK
Als Bindeglied zwischen Unternehmensleitung und Produktion nehmen Sie nach der Weiterbildung Industriefachwirt eine wichtige Rolle ein. Sie können in zahlreichen Industriezweigen tätig werden, z.B.: Automobilindustrie, Chemieindustrie, Elektroindustrie, Papierindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Textilindustrie, Holzindustrie usw. Von der Warenwirtschaft über die Produktion bis hin zu Personalwirtschaft werden Industriefachwirte in den aufgezählten Branchen eingesetzt.
Technischer Fachwirt IHK
Die Weiterbildung zum technischen Fachwirt ist ein besonders vielseitiger Abschluss, da man in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen von Industrie und Handwerk eine Arbeit wahrnehmen kann, beispielsweise in der Elektrobranche, dem Maschinenbau oder in der Automobilindustrie.
Steuerfachwirt IHK
Nach der Weiterbildung Steuerfachwirt sind Sie Experte in Sachen Steuern. Sie müssen mit den Steuergesetzen und der aktuellen Rechtsprechung vertraut sein. Mit diesem Know-how kann ein Steuerfachwirt in Steuerberatungsunternehmen und Wirtschaftsprüfungsunternehmen ebenso arbeiten wie in Banken oder großen Industrieunternehmen.
Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen IHK, Prävention
Im Wirtschaftszweig Gesundheit können Sie nach der Weiterbildung Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen Aufgaben in Kliniken, Reha- oder Kureinrichtungen wahrnehmen. Auch Pflegeheime, Rettungsdienste oder benachbarte Branchen im Wellnessbereich können mögliche Tätigkeitsorte darstellen.
Verkehrsfachwirt IHK
Nach der Ausbildung zum Verkehrsfachwirt haben Sie vielfältige Tätigkeitsmöglichkeiten. Sie kommen sowohl in der Transportbranche oder bei Speditionen unter als auch bei Reiseunternehmen der Schifffahrt, Luftfahrt usw.
Medienfachwirt IHK
Wer Führungsaufgaben in der Medienlandschaft übernehmen möchte, ist mit einer Weiterbildung zum Medienfachwirt gut beraten. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt kann ein Medienfachwirt beim Radio, Fernsehen, bei Verlagen oder Online-Medien Aufgaben übernehmen.
Fitnessfachwirt, Sportfachwirt IHK
Die Sport- und Fitnessbranche boomt. Nach der Weiterbildung zum Sportfachwirt bzw. Fitnessfachwirt kann man also gute Jobaussichten in Fitnessclubs, Reha-Zentren, Feriendomizilen usw.
Immobilienfachwirt IHK
Die boomende Immobilienbranche verlangt nach gut ausgebildetem Fachpersonal. Mit der Ausbildung zum Immobilienfachwirt kann man für Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Wohnungsbaugesellschaften oder Mietverwaltungen tätig werden und seine Kompetenzen im Bereich Planung und Organisation unter Beweis stellen.
Fachwirt Facility Management, Gebäudemanagement IHK
Möchte man im Facility Management, einer Hausverwaltung, im Gebäudemanagement oder im Bereich Immobilien beruflich aufsteigen, bietet sich eine Fortbildung zum Fachwirt im Facility Management an.
Fachwirt im Gastgewerbe IHK
nach der Weiterbildung geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe, umgangssprachlich auch Fachwirt Gastronomie genannt, kann man nicht nur in Hotels oder Restaurants arbeiten, sondern darüber hinaus ebenso bei Tagungs- und Messeveranstaltern oder in der Torurismusbranche.
Tourismusfachwirt IHK
Die positiven Aussichten im Tourismusgewerbe schlagen sich auch im Beruf und der Nachfrage zur Weiterbildung Tourismusfachwirt nieder. Dieser kann im Schienenverkehr, in der Luftfahrt oder auch bei Messeveranstaltern tätig werden. Daneben sind natürlich auch die klassischen Arbeitsgebiete wie beispielsweise Reisebüros und -veranstalter, Freizeitparks oder Ferienclubs potentielle Arbeitgeber.
Veranstaltungsfachwirt IHK
Zur Ausbildung / Weiterbildung als Veranstaltungsfachwirt muss man vor allen Dingen eines mitbringen: Organisationstalent und Know-how in der Planung von großen Veranstaltungen, Messen, Tagungen usw. Die sehr praxisnahe Weiterbildung macht es möglich, dass Veranstaltungsfachwirte später in Messezentren, Eventagenturen, Museen oder anderen Großveranstaltern ihr Geld verdienen.
Technischer Fachwirt HWK und kaufmännischer Fachwirt HWK
Anders als der Technische Fachwirt der Industrie- und Handelskammer, sind der technische und kaufmännische Fachwirt der Handwerkskammer Teil der Meisterprüfung im Handwerk. Die Teilbereiche werden auch als Teil III und IV bezeichnet.Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Fachwirt finden Sie 44 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe