Betreuungskraft, Alltagsbegleiter als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Betreuungskraft, Alltagsbegleiter, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Betreuungskraft, Alltagsbegleiter, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Alltagsbegleiter Ausbildung in Österreich beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Betreuungskraft, Alltagsbegleiter im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Betreuungskraft, Alltagsbegleiter, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Alltagsbegleiter Ausbildung in Österreich vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Betreuungskraft, Alltagsbegleiter genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Ausbildung zum sozialen Alltagsbegleiter in Österreich
Wer sich in Österreich für eine Alltagsbegleiter Ausbildung entscheidet, setzt auf einen zukunftssicheren, abwechslungsreichen und in der Gesellschaft anerkannten Ausbildungsberuf. Auch Fähigkeiten wie beispielsweise Empathie und Verständnis wachsen im Berufsalltag und die persönliche Sicht zum Thema "alt werden" wird positiv beeinflusst.
Was lernt ein sozialer Alltagsbegleiter?
Wer anderen helfen möchte, benötigt eine seriöse und grundständige Ausbildung. Hierbei sind auch die rechtlichen Aspekte in Österreich zu beachten. Aus diesem Grund sind die Themen in Schulungen sozialer Alltagsbegleiter recht umfangreich und behandeln unter anderem folgende Inhalte:
- Was macht ein sozialer Alltagsbegleiter überhaupt?
- Theorie und Praxislehrgang der Ersten Hilfe und korrektes Verhalten bei Notfällen
- Eigene Arbeit korrekt dokumentieren
- Kenntnisse über die Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung und das Anmeldeverfahren, Zulassungsvoraussetzungen
- Grundkompetenz der angewandten Hygiene im Haushalt und bei Pflegebedürftigen Personen
- Grundpflege eines Menschen und Beobachtungen richtig interpretieren
- Mobilisation von Schützlingen und was hierbei zu beachten ist
- Kommunikation mit Pflegebedürftigen - gerade auch mit Nachbarn und Außenstehenden bei häusliche Pflege Einsätzen
- Konfliktbewältigung
- Hauswirtschaftliche Grundlagen
- Thema soziale Sicherheit, auch in Bezug auf betreutes Wohnen
- Grundlagen Pharmakologie
- Ernährungslehre und Diätkunde
Wichtiger Hinweis:
m die Erlaubnis zu erhalten, als sozialer Alltagsbegleiter zu arbeiten, muss ein Praktikum absolviert werden! Dieses Praktikum soll mindestens einen Tag dauern.
Wichtige Voraussetzungen bei einer Alltagsbegleiter Ausbildung
Es existieren sehr viele Regelungen und Voraussetzungen für die Aufnahme einer Tätigkeit als sozialer Alltagsbegleiter. Diese werden im Vorgespräch einer Ausbildung vom Ausbilder bzw. Bildungsträger geprüft und abgeklärt. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass ein sozialer Alltagsbegleiter mindestens 18 Jahre alt sein muss und das oben genannte Praktikum nachweisen kann. Auch eine aktuelle Strafregisterbescheinigung muss zwingend vorgelegt werden. Weiterhin sollte der Teilnehmer natürlich spürbar für diesen Beruf brennen, höchst motiviert sein und einen Führerschein besitzen, da mehrere Einsatzorte pro Tag angefahren werden und dies ohne Auto schwierig wäre!
Perspektiven nach der Alltagsbegleiter Ausbildung
Ob häusliche Pflege oder betreutes Wohnen - alle Alltagsbegleiter haben in Österreich eine tolle Karrierelaufbahn vor sich, und können bei Pflegediensten oder in einem Krankenhaus unterkommen. Perspektivisch ist auch eine Selbstständigkeit in diesem Bereich möglich. Je nach Einsatzgebiet, Arbeitszeit und Arbeitgeber erhält ein sozialer Alltagsbegleiter zwischen 2.000 EUR und 3.500 EUR brutto im Monat.
Zeit und anfallende Kosten der Alltagsbegleiter Ausbildung
Seminare zu speziellen Themen können ergänzend für Alltagsbegleiter gebucht werden, die sich entsprechend Weiterbilden möchten. Hierbei handelt es sich meist um ein Wochenend- oder Tagesseminar, welches in der Regel um 350,00 EUR kostet. Für die Ausbildung zum Alltagsbegleiter werden 100 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten) benötigt, die nicht direkt nacheinander stattfinden müssen. Weiterhin ist die Prüfung vor einer Kommission vorgesehen - dazu wird eine Bescheinigung über 40 Stunden abgeleistetes Praktikum im ambulanten Bereich benötigt. Alles in allem kann der Abschluss nach circa acht Wochen erreicht werden. Die Kosten einer Ausbildung belaufen sich auf 1.300 EUR - 2.000 EUR.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Betreuungskraft, Alltagsbegleiter finden Sie 6 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe