Prozessmanagement als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Prozessmanagement, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Prozessmanagement, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Prozessmanagement Weiterbildung in Österreich beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Prozessmanagement im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Prozessmanagement, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Prozessmanagement Weiterbildung in Österreich vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Prozessmanagement genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Prozessmanagement Weiterbildung in Österreich
Täglich finden unzählige Prozesse im Unternehmen statt: Kundenbeschwerden, Bewerbungseingänge, Rechnungslegung, Warenbestellung usw.
Daneben stehen immer wieder große Projekte an, die ganz konkret mit dem Unternehmenserfolg verknüpft sind. Prozessmanager, Projektleiter oder Führungskräfte müssen im Management von Prozessen geschult sein, um sie erfolgreich meistern zu können. Nach dem Besuch einer Prozessmanagement Weiterbildung sind Mitarbeiter befähigt, vorhandene Prozesse zu optimieren, zu verschlanken und dem aktuellen Markt anzupassen.
An wen richtet sich eine Prozessmanagement Weiterbildung?
In großen Konzernen existieren eigene Abteilungen für das Prozessmanagement. In den meisten Fällen sind diese dem
Projektmanagment oder
Qualitätsmanagement untergeordnet. Alle Angestellten, die innerhalb des Unternehmens mit Projekten und Prozessen zu tun haben, profitieren von einer Prozessmanagement Weiterbildung. Auf der anderen Seite können sich alle Mitarbeiter und Arbeitsuchende durch eine Weiterbildung in der Prozessoptimierung für den nächsten Karriereschritt oder einen Quereinstieg in Unternehmen qualifizieren. Daneben sind
Existenzgründer oder Selbständige gut beraten, sich anfallende Prozesse im Detail anzuschauen, zu analysieren und zu verbessern, um den Arbeitsfluss reibungsloser zu gestalten.
Themen und Inhalte von Prozessmanagement Schulungen
Teilnehmer erwarten üblicherweise folgende Themen:
- Erfolgsfaktoren vom Prozessmanagement
- Prozessziele definieren
- Prozesskennzahlen
- Analyse von bestehenden Prozessen
- Prozesscontrolling und -instrumente,
- Prozessplanung und -steuerung
- Rollen der Beteiligten im Prozess, Prozessorganisation
- Elemente der Prozessstrukturierung
- Geschäftsmodelle
- Strukturierung von Support-, Geschäfts- und Unternehmenssteuerungsprozessen
- Grundwerkzeuge bei Prozessen
- Benchmarking
- Wertanalyse
- Software zur Unterstützung
Je nach Ziel der Prozessmanagement Weiterbildung können die Inhalte selbstverständlich voneinander abweichen. Naben umfassenden Grundlagenschulungen werden spezielle Lehrgänge zu Einzelthemen angeboten.
Zertifizierung im Prozessmanagement
In Österreich können sich Teilnehmer im Prozessmanagement zertifizieren lassen. In den meisten Fällen gehören die Themenkomplexe allerdings auch in eine Projektmanagement Schulung. Die IPMA ist weltweit anerkannt und führt Personenzertifizierungen durch. Ebenso lohnt sich der Blick auf Kurse, welche die sogenannte "Six Sigma" Schulung umsetzen.
Lehrgangskosten und Jobperspektiven
Die Kursdauer und Gebühren hängt stark vom jeweiligen Bildungsträger ab und bewegen sich zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Euro. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich im Vorfeld der Prozessmanagement-Weiterbildung die eignen Ansprüche vor Augen zu halten und einen entsprechenden Kurs auszuwählen. Teilnehmer, die gerne eine
Personenzertifizierung durchführen lassen möchten, müssen eine entsprechende Prüfungsgebühr einkalkulieren. Diese liegt bei rund 180,00 EUR - 400,00 EUR für die Einsteigerzertifizierungen der IPMA. Wer sich für die
Six Sigma Methode entscheidet, muss deutlich teurere Prüfungsgebühren in Kauf nehmen.
Nach einem Prozessmanagement Seminar, egal ob mit oder ohne Personenzertifizierung, ist der Einstieg als Projektleiter, Prozessmanager oder auch als jeweiliger Assistent möglich. In dieser Sparte kann ein Teilnehmer mit einer Entlohnung von 2.500 EUR - 5.000 EUR Bruttomonatsgehalt rechnen. Je nach persönlicher Qualifikation und dem vorherigen Arbeitsplatz unterliegt diese Angabe selbstverständlich Schwankungen.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Prozessmanagement finden Sie 51 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe