
Heimrecht Schulung
Jeder Teilnehmer, der im Bereich Pflege und Heime unterwegs ist, wird zwangsläufig mit dem Heimrecht in Berührung kommen. Dieses spezielle Gebiet ist sehr komplex und weitläufig, daher empfiehlt sich für alle Institutionen und Mitarbeiter in dieser Branche eine umfassende und grundlegende Heimrecht Schulung. Aber auch freiberufliche Anwälte, die in dem
Fachgebiet Sozialrecht unterwegs sind, müssen in regelmäßigen Abständen ihr Fachwissen auffrischen, um stets auf dem neusten Stand zu sein und vor allem der
Pflicht gemäß § 15 FAO gerecht zu werden.
Wissensvermittlung im Bereich Heimrecht
Es kommt natürlich auf die entsprechende Spezialisierung des Unternehmens oder Anwaltes an, welchen Inhalt ein solches Seminar behandelt. Auch fachspezifische Kurse werden angeboten. In der Regel sind die Themen im Bereich Sozialrecht Pflegeheim und Heimrecht die folgenden:
- Geltungsbereich und Themen im Sozialrecht bzw. Heimrecht
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Grundlagen des Arbeits- und Handelsrechts
- Rechtsformen im Gesundheitswesen
- Länderspezifische Regelungen und Gesetze
- Vorschriften im Heimrecht kennenlernen
- Inhalte und Kennenlernen von Heimverträgen und andere Verträge besonderer Wohnformen
- Stellung eines Vertreters gegenüber der Heimaufsicht
- Planen und Vorbereiten eines Audits zur Heimüberprüfungen durch Behörden und interessierte Stellen
- Rechtliche Abwehr von typischen Anordnungen
- Unterstützung bei Betriebsnachfolgefragen
- Wichtiges zur Pflegekasse
- Prozesse des Schiedsstellenverfahren
- Antrag und Abwehr von Umstufungen
- Abwehr von Regressen
- Rechtliche Aussicht auf kommende Änderungen
- Praxisbeispiele besprechen und ansehen
Zusätzliche Inhalte sind für Anwälte nach § 15 FAO vorgesehen. Ob und unter welchen Umständen eine anerkannte Bestätigung erfolgt, sollte immer direkt beim Bildungsanbieter angefragt werden.
Grundsätzliche Zielgruppen eines Heimrecht Seminars
Die oben genannten Unternehmen, Institutionen und Anwälte verstehen sich als potenzielle Hauptzielgruppe. Gerade im Heimbetrieb sollten Geschäftsführer und Vorstände immer auf dem aktuellen Stand der Gesetzeslage sein und sich intensiv mit den wichtigsten Inhaltsfragen auseinandersetzen. Die Verantwortung an einen externen Anwalt oder beliebigen Mitarbeiter abzugeben, ist in der heutigen Zeit falsch. Leitende Angestellte können zusätzlich solche Kurse besuchen, um besser im Bilde zu stehen.
Teilnehmer, die sich auch privat für rechtliche Themen interessieren sind gern gesehene Zuhörer und die vermittelten Inhalte können dem weiteren Karriereweg dienlich sein.
Zertifikat und Perspektiven nach der Heimrecht Schulung
Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Urkunde oder ein Zertifikat, mit dem die eigene Leistung nachgewiesen wird. Grundsätzlich erfolgt vom Bildungsträger keine Benotung, kann aber auf Anfrage in gewissen Fällen gewiss zusätzlich ausgestellt werden. Dieser Leistungsnachweis macht sich super in jeder Bewerbermappe und kann bei einem Bewerbungsgespräch auf eine leitende Stelle den entscheidenden Ausschlag geben. Fachkundige Mitarbeiter ohne gesonderte leitende Rolle können mit diesem Nachweis zwischen 1.900 EUR und 2.800 EUR brutto im Monat verdienen. Anwälte sollten vorab prüfen, ob die ausgestellte Bestätigung auch als anerkannter Nachweis für die, nach Fachanwaltsordnung (FAO) geforderte, jährliche Auffrischung ausreicht und gültig ist.
Investition von Zeit und Geld für ein Heimrecht Seminar
Je nach Inhalt, gibt es natürlich unterschiede, was die Dauer und auch die Kosten solcher Kurse im Bereich Sozialrecht Pflegeheim angeht. Ob Tages- oder Wochenendseminar oder komplexe Grundlagenschulung, der Teilnehmer hat die Qual der Wahl. In der Regel sind die wichtigsten Inhalte allerdings in wenigen Unterrichtseinheiten durchgesprochen. Bei den Gebühren solcher Schulungen bewegt sich der finanzielle Rahmen zwischen 420,00 EUR und 1.320,00 EUR.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Heimrecht, Heimgesetz finden Sie 3 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe