Die Sachkunde SHK umfasst spezielle Lehrgänge im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Sie vermittelt Zusatzqualifikationen für den Umgang mit Gefahrstoffen, technischen Anlagen und sicherheitsrelevanten Arbeiten. Damit erfüllen sie nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch höchste Ansprüche ihrer Kunden.
Folgende Sachkundenachweise sind im SHK-Sektor besonders relevant:
- Sachkunde nach ChemKlimaschutzV / F-Gase-Verordnung (Kälteschein)
Mit dem Kälteschein sichern sich Fachkräfte den gesetzlichen Nachweis für Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Kälte- und Klimaanlagen. Je nach Art und Umfang der Tätigkeiten wird der Kälteschein in vier Kategorien (I bis IV) unterteilt �" für SHK-Fachkräfte sind in der Regel die Kategorien I oder II relevant.
Die Kategorie I (die umfangreichste Schulung) kostet zwischen 1.500 und 2.000 Euro und dauert in der Regel 4-5 Tage. Am letzten Tag wird eine entsprechende Prüfung abgelegt.
Bei der Kategorie II (auch kleiner Kälteschein genannt) belaufen sich die Kosten auf 600 bis 1.000 Euro. Die Schulung dauert 1 bis 2 Tage und konzentriert sich auf kleinere Kälteanlagen, die weniger als 3 kg Kältemittel enthalten.
- Sachkunde für TRGI (Technische Regeln für Gasinstallationen)
Die TRGI legen die sicherheitstechnischen Anforderungen für die Durchführung von Gasinstallationen fest, um Gefährdungen wie Explosionen oder Gasvergiftungen zu vermeiden. Sie gelten sowohl für Erdgas als auch für Flüssiggas, wenn diese in Gebäuden verwendet werden.
Der umfassendste Lehrgang ist hier der Sachkundenachweis TRGI �" 100-Stunden-Lehrgang. Dieser richtet sich an Fachkräfte, die sich für das Installateur-Verzeichnis eines Netzbetreibers qualifizieren möchten. Es werden dabei Inhalte wie Grundlagen der Gastechnik, Leitungsanlagen, Bemessung, Gasgeräteaufstellung, Abgasführung sowie Betrieb und Instandhaltung vermittelt.
Darüber hinaus stehen TRGI-Nachschulungen zur Verfügung, die bereits qualifizierten Fachkräften gezielt ermöglichen, sich über Änderungen und Ergänzungen der TRGI 2018 auf dem aktuellen Stand zu halten.
- Sachkunde nach TRWI (Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen)
Der TRWI-Sachkundenachweis bezieht sich auf den Nachweis der Sachkunde im Bereich der Trinkwasserinstallationen. Dieser Nachweis ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Fachkräfte über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um Trinkwasserinstallationen korrekt und sicher zu planen, zu installieren und zu warten.
Damit ist dieser Sachkundenachweis eine wichtige Voraussetzung, um die Qualität und Sicherheit von Trinkwasserinstallationen zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Die Richtlinie VDI/DVGW 6023 regelt die hygienischen Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und unterteilt Schulungen in verschiedene Kategorien. Hier gibt es die verschieden Kategorien „A, B und C“. Die Kosten für eine Schulung der Kategorie A (für Planer, verantwortliche Errichter und Prüfer) variieren zwischen 900 bis 1.300 € und dauern in der Regel 2 Tage. Schulungen der Kategorie B (für ausführende und instandhaltende Fachkräfte) dauern in der Regel 1 Tag und kosten zwischen 500 bis 800 €. Die Kategorie C bezieht sich auf Nutzer, die ihre eigene Trinkwasser-Installation betreiben (in der Regel Privatpersonen oder Hausverwaltungen).
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Sachkundenachweise SHK finden Sie 6 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe