
Die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt im Fernlehrgang
Wenn Sie eine Fortbildung zum Fachwirt in der
Immobilienbranche machen und trotzdem weiter Vollzeit Arbeiten möchten, stellen Fernlehrgänge eine optimale Variante dar. Diese erlauben ein flexibles online lernen von zuhause aus. So können Sie Ihrer Karriere einen Schub geben und müssen keine Arbeitszeit reduzieren.
Was kostet ein Fernlehrgang zum Immobilienfachwirt?
Die Kosten für ein Fernstudium zum
Immobilienfachwirt betragen in der Regel zwischen 2.500,- und 4.000,- €. Die Preisunterschiede erklären sich dabei meistens durch die Art und den Umfang des Fernlehrgangs. Daher sollte man sich nicht nur am Preis orientieren.
Außerdem kommen zur Kursgebühr auch noch Prüfungsgebühren der IHK hinzu. Diese werden in den meisten Fällen extra berechnet und betragen beim Immobilienfachwirt noch einmal ca. 500,- €.
Eine Förderung durch das
Aufstiegs-BAföG oder die Bildungsprämie ist teilweise auch bei Fernlehrgängen möglich.
Wie lange dauert ein Fernlehrgang zum Immobilienfachwirt?
Für die Weiterbildung im Fernkurs müssen Sie ca. mit 18 Monaten rechnen. Der Unterricht findet dabei meistens abends oder an den Wochenenden statt. Teilweise können Sie sich Ihre Lernzeit auch komplett selbstständig einteilen und so nach Ihren persönlichen Bedürfnissen planen.
Welche Vorteile hat ein Immobilienfachwirt Fernstudium?
Der Hauptgrund warum sich viele Menschen für ein Fernstudium entscheiden, ist die räumliche Flexibilität. Sie können die Weiterbildung unabhängig von Ihrem Wohnort aus absolvieren und sparen sich viel Zeit, welche sonst für die Anreise nötig gewesen wäre.
Außerdem ist es ein Vorteil, dass Sie sich bei vielen Fernlehrgängen die Lernzeiten selbst einteilen können. Damit bleiben Sie erneut sehr flexibel.
Wie läuft ein Fernlehrgang zum Immobilienfachwirt ab?
Eine einheitliche Aussage zum Ablauf lässt sich bei Fernlehrgängen nicht treffen, da jede Akademie Ihre Kurse anders strukturiert.
Es gibt allerdings zwei grobe Unterteilungen in live online Kurse und klassische Fernlehrgänge im Selbststudium.
Live Webinare werden immer beliebter, da man sich dabei zu festen Zeiten in ein virtuelles Klassenzimmer einloggt und es einen Dozenten gibt, der via Webcam den Unterricht leitet. Man kann sich dabei aktiv einbringen und Fragen direkt per Chat oder Mikrofon stellen.
Auf der anderen Seite gibt es Fernlehrgänge, bei denen keine festen Zeiten vorgegeben sind und Sie nur das Unterrichtsmaterial in Form von Videos oder Lernmappen erhalten. In diesem Fall müssen Sie sich die Inhalte selbst erarbeiten.
Worauf gilt es bei einem Fernlehrgang zum Immobilienfachwirt zu achten?
Das wichtigste bei einem Fernstudium ist es, einen Kurs zu finden, der von der Unterrichtsweise am besten zu einem passt. Benötigt man einen festen Rahmen (live online) oder möchte man eine maximale Flexibilität? Bringt man die nötige Selbstdisziplin auf, um komplett eigenständig zu lernen?
Des Weiteren sollte man sich vor Kursbeginn erkundigen, wo die Prüfungen absolviert werden und ob es ansonsten noch weitere Präsenztermine gibt.
Immobilienfachwirt IHK – Weiterbildung finden
Der Immobilienfachwirt ist eine höhere kaufmännische Qualifikation auf Bachelor-Niveau mit öffentlich-rechtlichem Abschluss. Um die Wertigkeit des Abschlusses zu verdeutlichen, ist mittlerweile auch die Bezeichnung Bachelor Professional of Real Estate Management geläufig.
Die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt stellt also, gerade für Berufstätige, eine spannende Alternative zum klassischen Studium dar.
Voraussetzungen für den Kurs
Wer über eine kaufmännische Ausbildung in der Immobilienbranche sowie über festgelegte Berufserfahrung verfügt, kann an der Fortbildung zum Immobilienfachwirt teilnehmen. Konkret wird zur Prüfung zugelassen, wer folgende Voraussetzungen vorweisen kann:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Immobilienwirtschaft plus eine mindestens einjährige Berufspraxis
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einer kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung plus eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einer anderen Ausbildung plus eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Dabei ist wichtig, dass die Berufspraxis nachweisbar inhaltliche Bezüge zur Immobilienbranche hat.
Dauer der Weiterbildung
Der DIHK-Rahmenplan sieht für die Ausbildung zum Immobilienfachwirt 530 Unterrichtsstunden vor. Daraus ergibt sich bei Vollzeitkursen eine Dauer von ungefähr 6 Monaten und bei berufsbegleitenden Lehrgängen eine Dauer von 18 bis 24 Monaten.
Natürlich gibt es die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt auch als Fernstudium. Dafür muss man ebenfalls eine längere Kursdauer in Kauf nehmen.
Berufsperspektiven und Aufgaben
Immobilienfachwirte werden zum Beispiel in folgenden Bereichen und Branchen tätig:
Die Kenntnisse von Immobilienfachwirten sind weitläufig und umfassen im mittleren und oberen Management sehr viele Themen. Unter anderem sind Kenntnisse in Betriebswirtschaft (BWL) & Controlling, Geschäftsprozesse in der Immobilienwirtschaft, Immobilien-Bewirtschaftung, Bauprojekt-Management, Personalführung, Immobilien-Marketing, Immobilien-Vertrieb, Tätigkeiten als Immobilienmakler und Wertermittlung von Immobilien für den Immobilienfachwirt nötig.
Immobilienfachwirt Gehalt
Durch die umfangreichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse haben Immobilienfachwirte eine hohe Jobsicherheit und können auch relativ einfach außerhalb der Immobilien-Branche eine Stelle finden. Aber lohnt sich die Weiterbildung zum Immobilienfachwirt auch finanziell? Im Schnitt verdienen Immobilienfachwirte ca. 2500 bis 3600 Euro monatlich. Dabei gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen:
- Unternehmensart: Immobilienmakler, Bauunternehmen, Bank, Versicherer (Gebäudeversicherung), etc.
- Region, Stadt
- Verantwortungsbereich innerhalb des Unternehmens
- Verhandlungsgeschick
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Immobilienfachwirt finden Sie 7 Kurse in der Stadt
und weitere Städte in Ihrer Nähe