Ladungssicherung als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Ladungssicherung, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Ladungssicherung, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Fernkurse Ladungssicherung beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Ladungssicherung im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Ladungssicherung, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Fernkurse Ladungssicherung vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Ladungssicherung genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Risiko ungesicherte Ladung
Ungesicherte Ladung zählt zu den wichtigsten Unfallursachen von Lkw und Transportern, dies belegen Unfallstatistiken der Polizei und den Bundesverkehrsministeriums. Bei polizeilichen Kontrollen auf der Autobahn stellte man fest, dass zahlreiche Lkw mit unzureichender Ladungssicherung unterwegs sind. Zeitdruck zwingt die Fahrer oft zum schnellen Aufbruch auf Kosten der Fahrsicherheit. Mitunter fehlen den Fahrern jedoch auch das Know-how und die Übung, ihre Ladung vorschriftmäßig zu sichern. Nicht nur das Risiko eines Unfalls ist groß.
Fehler in der Transportsicherung führen immer wieder zu finanziellen Verlusten aufgrund von beschädigter Waren. Transportunternehmen und Spediteure tun also gut daran, ihre Angestellten, d.h. ihre Fahrer, Verlader und Lademeister, zum Thema Ladungssicherung zu schulen.
Ladungssicherung Schulung
Eine umfassende Schulung zum Thema Ladungssicherung und Transportsicherung thematisiert die Grundlagen der Fahrphysik sowie die Zurrkraftberechnung.
Es werden verschiedene Kurse und Lehrgänge für verschiedene Fahrzeugtypen angeboten. Die Kurse in der Regel ein bis zwei Tage und können je nach Teilnehmeranzahl oftmals auch inhouse stattfinden. Mögliche Kurse sind beispielsweise:
- Ladungssicherung beim Lkw
- Ladungssicherung beim Transporter und bei Straßenfahrzeugen
- Ladungssicherung im Güterverkehr
- Ladungssicherung im Luftverkehr
- Befähigte Person zur Prüfung von Hilfsmitteln, Anschlagmitteln bei der Ladungssicherung
- Grundschulung Verladepersonal
- Ladungssicherung im Schiffsverkehr, Transportsicherung Schiffscontainer
Sachkundeschulung Ladungssicherung nach VDI 2700a
Die Sachkundeschulung zur Ladungssicherung vermittelt sämtliche Kenntnisse, die für eine
rechtskonforme Transportsicherung der Ladung wichtig sind. Alle Beteiligten der Transportkette erlernen im Seminar die in der Praxis anerkannten Ladungssicherungsmaßnahmen. Themen der Sachkundeschulung zur Ladungssicherung sind z.B.:
- Rechtliche Grundlagen und Straßenverkehrsordnung sowie Straßenverkehrszulassungsordnung
- Handelsgesetzbuch und Unfallverhütungsvorschriften
- DIN-Normen und VDI-Richtlinien
- Physikalische Grundlagen: Massekräfte, Fliehkräfte, Reibkraft, Schwerpunkt, Standfestigkeit
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
Unterweisung Ladungssicherung
Die Schulung zur Ladungssicherung Unterweisung richtet sich an
Fahrzeugführer, Verlader, Fuhrparkleiter, aber auch an Versicherungsangestellte, Polizeibeamte oder Sachverständige. Die Unterweisungsschulung basiert auf §§ 22 und 23 der StVO sowie der § 412 HGB. Die Teilnehmer des Kurses können nach dem Seminar Ladungssicherungen korrekt einschätzen, mit den rechtlichen Bedingungen abgleichen und für eine betriebssichere Verladung sorgen.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Ladungssicherung finden Sie 11 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe