Laserschutzbeauftragter als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Laserschutzbeauftragter, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Laserschutzbeauftragter, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Laserbeauftragter Lehrgang beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Laserschutzbeauftragter im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Laserschutzbeauftragter, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Laserbeauftragter Lehrgang vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Laserschutzbeauftragter genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Was ist ein Laserschutzbeauftragter (LSB)
Hier gilt die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung –
OStrV. Die Unfallverhütungsvorschriften für Laser sind festgehalten im BGV B2 (früher VBG 93). Die Regelungen der Vorschriften von Medizingeräten bleiben davon unberührt.
In §5 der
deutschen Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung steht, dass Arbeitgeber die Pflicht haben, einen Laserschutzbeauftragten zu ernennen und die Schulung zu ermöglichen .
Dies muss geschehen bevor Laser der Klassen 3R, 3B, sowie Laser der Klasse 4 in Betrieb genommen werden.
Wer im Unternehmen muss den Lehrgang zum Laserschutzbeauftragten besuchen?
Wenn ein Arbeitgeber nicht selbst über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, dann muss der
Laserschutzbeauftragte seine Fachkenntnisse durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang zum
Laserschutzbeauftragten nachweisen. Ebenso ist der
Laserschutzbeauftragte angehalten, sein Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten und regelmäßige Fortbildungen und Seminare zum Laserschutz zu absolvieren. Vergleiche Hierzu OStrV § 5 Absatz 2.
Die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten
Laut §6 BGV B2 gehören zu den Aufgaben des Laserschutzbeauftragen folgende Tätigkeiten:
- Beratung des Unternehmers
- fachliche Auswahl der persönlichen Schutzausrüstungen
- Unterweisung der Beschäftigten an Lasereinrichtungen
- Mitwirkung bei der Prüfung von Lasereinrichtungen gemäß § 39 UVV
- Überwachung der Einhaltung der Sicherheits- und Schutzmaßnahmen
- Berichten über Mängel und Störungen an Lasereinrichtungen
- Mängel und Störungen an Lasereinrichtungen
Inhalte von Laserschutzkursen
Bevor Sie eine
Weiterbildung zum Laserschutzbeauftragten besuchen, sollten Sie sich vergewissern, dass der/die Laserschutzbeauftragte Person(en) im Lehrgang die erforderlichen Fachkenntnisse erhalten.
Dabei wird unterschieden zwischen:
- Allgemeinen Kursen
mindestens 14 Lehreinheiten à 45 min
- Anwendungsbezogenen Kursen
mindestens 8,5 Lehreinheiten à 45 min
Nach der TROS Laserstrahlung muss der allgemeine Teil folgende Themen beinhalten:
- physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung
- biologische Wirkungen der Laserstrahlung
- rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
- Laserklassen, Grenzwerte, Gefährdungen (direkte/indirekte)
- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen
- Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb
- beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
Der anwendungsbezogene Teil kann folgende Themen beinhalten:
- medizinische Anwendung
- kosmetische Anwendung
- Vermessungstechnik
- Showlaser
- Lichtwellenleiter-Kommunikationssysteme
- Materialbearbeitungslaser
Was kostet die Schulung zum Laserschutzbeauftragten?
Die Kosten für die
Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten liegen zwischen 200,-- € und 1.100,-- €. Es gibt im Markt hier starke Preisunterschiede mit gleichem Ergebnis. Somit sollten man unbedingt
Anbieter und Akademien im Preis-/Leistungsverhältnis vergleichen. Bei
FORTBILDUNG24.com ist der Vergleich von Schulungen zum
Laserschutzbeauftragten kostenlos für jeden möglich.
Finden Sie jetzt den für Sie
besten Anbieter für die Schulung zum Laserschutzbeauftragten.
Welche Kurse sind im Zusammenhang mit dem Laserschutzbeauftragten unter Umständen noch interessant?
Zum Thema Laserschutz könnten folgende Seminare auch noch wichtig und empfehlenswert sein:
Schulung zur Prüfung von Arbeitsmitteln
Seminare zu Medizin- und Labortechnik
Röntgenschein, Strahlenschutz
Seminare zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Laserschutzbeauftragter finden Sie 3 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe