Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Schmerztherapie Fernkurse beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Schmerztherapie Fernkurse vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Was ist eine Schmerztherapie?
Sämtliche therapeutischen Maßnahmen, die Schmerzen reduzieren, werden unter dem Begriff Schmerztherapie zusammengefasst. Die Bezeichnung Schmerzmanagement bezieht sich in der Regel auf interdisziplinäre Maßnahmen, die bei der Schmerzlinderung bei chronischen Krankheiten zum Einsatz kommen.
Multimodale Schmerztherapie
Der multimodale Ansatz in der Schmerztherapie geht von einer kombinierten Schmerzbehandlung von chronisch Kranken aus. Dabei werden mindestens zwei Fachdisziplinen einbezogen, darunter eine psychiatrische, psychosomatische oder psychologische Disziplin.
Arten der Schmerztherapie
Weitere Arten der Schmerztherapie sind:
- Pharmakotherapie: Als klassische Behandlungsmethode von Schmerzen sind Medikamente anzusehen. Sie beeinflussen die Schmerzursache und lindern so die Symptome. Die Wahl der passenden Medikamente erfolgt individuell an den Patienten angepasst.
- Anästhesieverfahren: Anästhesieverfahren werden vor allem in der Akutschmerztherapie eingesetzt.
- Physiotherapeutische Maßnahmen: zu den Physiotherapeutischen Maßnahmen der Schmerztherapie zählt z.B. die Massagetherapie. Bestimmte Massagetechniken (z.B. die Reflexzonenmassage oder Akupressur) nehmen über die Reflexbögen Einfluss auf die inneren Organe. Ebenfalls zu den physiotherapeutischen Maßnahmen der Schmerztherapie zählt die so genannte Thermotherapie, die mittels Wärme- und Kälteanwendungen die inneren Organe beeinflusst. Zum Zweck der Schmerzlinderung wird auch die Elektrotherapie eingesetzt. Durch elektrischen Strom wird eine Durchblutungsverbesserung sowie in Folge eine Muskelentspannung erzielt.
- Akupunktur / Akupressur: Als Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin geht die Akupunktur von Lebensenergien des Körpers aus. Der bei Schmerz gestörte Energiefluss soll durch Reizung der so genannten Meridiane ausgeglichen werden.
Schmerztherapie durch Psychotherapie
Krankheiten sind nicht nur aufgrund von Schmerzen unangenehm, sondern verletzen oftmals auch das Selbstwertgefühl oder setzen den Betroffenen unter massiven Druck. Schmerzen gehen daher nicht selten mit Ängsten oder Aggressionen einher, was zu einer muskulären Anspannung führen kann.
Chronische Schmerzen werden mit Hilfe der Schmerzbewältigungstherapie behandelt. Diese Art der Therapie setzt bei der Beurteilung seitens des Betroffenen an: Der Patient lernt, mit dem Schmerz erfolgreich umzugehen.
Methoden der Schmerzbewältigung
- Entspannung: Im Zustand der Entspannung nimmt die wahrgenommene Schmerzintensität ab.
- Wahrnehmungsverbesserung: Dank des Einsatzes von Messgeräten werden die Körperfunktionen direkt an den Betroffenen zurückgemeldet. Er lernt die Zusammenhänge zwischen psychischem Erleben und körperlichen Funktionen selbst zu kontrollieren.
- Kognitive Therapie und Aufmerksamkeitslenkung: Bei dieser Schmerztherapie lernt der Betroffene schmerzfördernde Gedanken durch hilfreiche Gedanken zu ersetzen bzw. den Fokus auf andere Gedanken und Vorstellungen zu lenken.
- Achtsamkeit: Auf einen Kampf mit dem Schmerz wird verzichtet; angestrebt wird stattdessen eine realistische Auseinandersetzung mit den Schmerzen.
Schmerztherapie Ausbildung und Weiterbildung
Wer sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Schmerztherapie sowie alternative Schmerzbehandlung informieren möchte, kann eine Schmerztherapie-Ausbildung bzw. eine Weiterbildung im Bereich Schmerztherapie absolvieren.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Schmerztherapie und alternative Schmerzbehandlung finden Sie 5 Kurse in der Stadt und weitere Städte in Ihrer Nähe