Software-Entwicklung/-Programmierung als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Software-Entwicklung/-Programmierung, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Software-Entwicklung/-Programmierung, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Fernlehrgänge Softwareentwicklung beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Software-Entwicklung/-Programmierung im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Software-Entwicklung/-Programmierung, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Fernlehrgänge Softwareentwicklung vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Software-Entwicklung/-Programmierung genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Softwareentwicklung Schulungen & Inhouse Seminare
Im Zuge der wachsenden Digitalisierung stehen Unternehmen vor großen Umbrüchen. Entwicklung, Management, Produktion und Fertigung müssen umstrukturiert werden, um auf Dauer im Wettbewerb bestehen zu können. Software-Entwicklung wird daher für zahlreiche Firmen zu einer der bedeutendsten Unternehmenssparten. Wer diesem Trend Rechnung tragen möchte, sollte sich über passende
Weiterbildungen für Softwareentwickler informieren.
Softwareentwicklungsprozess
Maßgeschneiderte und unternehmensspezifische Softwarelösungen werden immer gefragter. Die Ansprüche an Programmierer steigen daher: Softwareentwickler müssen umfassende IT-Projekte stemmen und anspruchsvolle Programmierleistungen erbringen. Ständige Weiterbildung ist für Softwareentwickler also an der Tagesordnung.
Der wirtschaftliche Schaden bei verspätet fertiggestellter oder fehlerhafter Software ist immens. Der Unternehmens- oder Projekterfolg hängt daher nicht selten von der Professionalität der Softwareentwickler ab.
Ausbildung zum Softwareentwickler
Um als Softwareentwickler tätig werden zu können, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium bzw. eine Ausbildung im IT-Bereich sowie eine Zertifizierung als Softwareentwickler. Entscheidend ist vor allen, dass ein Bewerber bzw. Berufsanwärter praktische Kenntnisse der Softwareentwicklung und Programmierung unter Beweis stellen kann. Um Referenzprojekte aufzubauen, benötigen Softwareentwickler zunächst einmal das Know-how, das sie sich per Tutorials, Lehrbüchern und Weiterbildungen im Softwarebereich aneignen.
Weiterbildung für Softwareentwickler
Weiterbildungen und Schulungen für Softwareentwickler haben einen entscheidenden Vorteil: Die Teilnehmer lernen gemeinsam, können sich austauschen und Sachverhalte diskutieren. Erfahrene Trainer vermitteln wichtige Grundlagen bis hin zu Spezialthemen, die während des Kurses umfassende geübt werden.
Der Bedarf an fähigen Softwareentwicklern ist hoch. Damit wächst auch der Bedarf an qualitativen Schulungen für Programmierung und Softwareentwicklung. Um den Interessierten eine flexible Teilnahme zu ermöglichen, werden mittlerweile von zahlreichen Akademien berufsbegleitende sowie Vollzeit-Kurse angeboten. Auch Online-Schulungen zu Softwareentwicklung werden immer beliebter.
Inhalte von Schulungen im Bereich Softwareentwicklung
Softwareentwickler, die ihre bestehendes Fachwissen ausbauen bzw. auf dem aktuellen Stand halten wollen, sollten Kurse zu verschiedenen Beriechen der Softwareentwicklung besuchen, z.B. Software-Qualitätssicherung, Programmierung, IT-Anwendungsberatung. Ein besonders zukunftsträchtiges Feld ist die IT-Sicherheit. Darüber hinaus können je nach beruflicher Ausrichtung Smart Data oder Industrie 4.0 wichtige Themen der Zukunft sein.
Inhalte von Schulungen für Softwareentwickler sind zum Beispiel:
- Systementwicklung und Softwareentwicklung
- Softwaremanagement
- funktionsorientierte Softwareentwicklung
- objektorientierte Softwareentwicklung
- Softwareergonomie im Internet
- Softwarequalitätssicherung und Softwarewirtschaft
- Programmiersprachen, z.B. C++, .NET, Java, Ruby, Python, Perl etc.
Programmierer Gehalt
Die Gehälter für Software-Entwickler schwanken je nach Region, Programmiersprache und größe des Unternehmens. Hinzukommt wie gut der Programmierer arbeitet und welche Ausbildung oder Studium er vorzuweisen hat.
Wenn dann auch noch Personalverantwortung dazu kommt, erreichen dei Gehälter teilweise sechstellige Summen.
Grobe Angabe 30.000 - 100.000€ brutto pro Jahr.Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Software-Entwicklung/-Programmierung finden Sie 167 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe