Teamentwicklung als Onlineschulung oder Webinar
Weiterbildung, z.B. zu Teamentwicklung, steht hoch im Kurs. Tatsächlich sind viele Berufstätige daran interessiert, einen Step auf der Karriereleiter zu machen oder das eigene Fachwissen auf einen neuen Stand zu bringen. Viele sehen jedoch von einer Fortbildung ab, da diese in Vollzeit zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Hinzu käme ein Verdienstausfall, der einkalkuliert werden müsste.
Zum Glück gibt es berufsbegleitende Onlineschulungen und Webinare. Diese Form der Weiterbildung wird aufgrund ihrer großen Beliebtheit von mehr und mehr Akademien und Instituten angeboten. Webinare, beispielsweise im Bereich Teamentwicklung, finden meist nicht zu festgesetzten Terminen statt, sondern können von den Teilnehmern individuell abgerufen werden. Auf diese Weise ist man als Kursteilnehmer maximal flexibel und kann beispielsweise in den Abendstunden oder sogar von unterwegs, z.B. aus einem Zug, seinen Lernstoff durchnehmen.
Mitunter versammeln sich die Kursteilnehmer in virtuellen Klassenzimmern, um gemeinsam Fragen zu klären und von einem Dozenten Anweisungen und Aufgabenstellungen zu erhalten. Die meisten Onlineschulungen zum Thema Teamentwicklung Fernkurse beinhalten auch einige Präsenztermine. Die Lernform wird dann häufig als Blended Learning bezeichnet. Prüfungen finden meist vor Ort statt. Nichtsdestotrotz spart man bei Webinaren und Onlinelehrgängen viel Zeit, indem man sich für den regulären Unterricht nicht punktgenau im Klassenraum der Akademie einfinden muss.
Teamentwicklung im Fernlehrgang
Jeder möchte in seiner Karriere vorankommen oder sich persönlich weiterentwickeln. Da die Zeit neben Beruf und Familie jedoch knapp bemessen ist, stellt sich die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung für viele als große Herausforderung dar. Kein Wunder, dass Fernlehrgänge darum immer beliebter werden. Sie ermöglichen den Kursteilnehmern von zu Hause aus oder sogar von unterwegs an einer Weiterbildung, beispielsweise im Bereich Teamentwicklung, teilzunehmen. Anders als beim klassischen Präsenzunterricht gibt es kein Seminarraum, in dem sich die Teilnehmer versammeln und dem Unterricht durch einen Dozenten folgen. Manchmal sind jedoch auch bei einem Fernlehrgang einzelne Präsenztermine angesetzt, in denen das erworbene Wissen zu Teamentwicklung Fernkurse vertieft wird. Die meisten Bildungsträger organisieren den Fernunterricht per Lehrbrief. Diese werden den Kursteilnehmern regelmäßig zugesandt und müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgefüllt zurückgeschickt werden. Anschließend erfolgt die Erfolgskontrolle. Immer häufiger wird auch das Internet für Fernlehrgänge zum Thema Teamentwicklung genutzt. Webinare oder Onlineschulungen zum Thema unterstützen den Kursteilnehmer dann beim Lernen seiner Lektionen. Noch ein kleiner Hinweis: Oft wird der klassische Fernlehrgang in der Mundart als Fernstudium bezeichnet. Bei einem Fernstudium geht es allerdings immer um klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master.

Ziele von Teambuilding
Die Teamentwicklung hat in erster Linie das Ziel, ein positives Arbeitsklima zu schaffen, um so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Teambuilding-Prozesse laufen oftmals automatisch ab. Teams und Arbeitsgruppen lernen sich während der täglichen Arbeit kennen, stellen sich aufeinander ein und bilden ein Gefüge. Doch auch aktiv gesteuerte Teambuilding-Methoden gibt es. Sie werden beispielsweise eingesetzt, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit während zeitlich befristeter Projekte zu stärken. Auch bei Unstimmigkeiten oder handfesten Antipathien in Abteilungen oder Teams können Teambuilding-Maßnahmen eingesetzt werden.
Von Teambuilding-Maßnahmen verspricht man sich folgende positiven Auswirkungen:
• Förderung des Teamgeists
• Wachsende Kooperationsbereitschaft
• Steigerung der Arbeitseffizienz
• Beseitigung von Unzufriedenheit im Team
Ablauf von Teamentwicklung Seminaren
Teamentwicklungsmaßnahmen laufen meist wie folgt ab: Zunächst wird der Ist-Zustand im Team dokumentiert (Was läuft schlecht? Wo ist Verbesserungspotenzial?). Um den einzelnen Teilnahmern des Teambuilding-Workshops die Mechanismen und die Dynamik innerhalb der Gruppe zu verdeutlichen, werden die Strukturen der Zusammenarbeit bis ins Detail offengelegt und eventuell neu geordnet.
Teambuilding-Workshops werden meist von Coaches und Trainern durchgeführt. Sie können die Situation objektiv von außen betrachten und gegebenenfalls bei Meinungsverschiedenheiten regulierend eingreifen.
Teambuilding-Spiele
Ein Teambuilding-Workshop ist weder Stuhlkreis noch öder Frontalunterricht. Mittlerweile werden Teambuilding-Workshops zum erlebnispädagogischen Event, denn Teambuilding-Spiele liegen voll im Trend.
Speziell entwickelte erlebnispädagogische Konzepte können Abteilungen und Teams dabei helfen, ganz konkrete "Baustellen" in Angriff zu nehmen. Der Fokus der Teambuilding-Spiele kann dabei auf verschiedenen Aspekten liegen – von kommunikativen Belangen über Mobbingprobleme bis hin zu Führungsfähigkeiten ist alles dabei. Auch die Bandbreite der Spiele ist erstaunlich. Speed-Dating unter Kollegen, Schafe hüten, Rollenspiele oder Abenteuerparcours im Freien stellen die Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten vor herausfordernde und zugleich spaßige Aufgaben.
Grundgedanke von Teambuilding-Spielen ist es, die betroffenen Personen oder Parteien aus dem Arbeitskontext rauszuholen. Im Freien steht das persönliche Erleben im Vordergrund. Die Teammitglieder lernen sich unter anderen Bedingungen neu kennen, können zueinander Vertrauen aufbauen, Verantwortung teilen und Konflikte miteinander beilegen.
Zu mehr Erfolg dank gutem Teambuilding
Workshops und Seminare können für den Arbeitsalltag enormes Potenzial haben. Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzte bauen am gemeinschaftlichen Teamgeist. Sie lernen besser und effizienter miteinander zu arbeiten, entwickeln gegenseitiges Verständnis und Sympathie. Dadurch steigen die Leistung und die Ergebnisse.
Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Teamentwicklung finden Sie 42 Kurse in der Stadt
und weitere Städte in Ihrer Nähe