
Technischer Betriebswirt IHK – Die Weiterbildung als Fernlehrgang
Wer sich mit einer Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt beschäftigt, wird feststellen, dass es viele verschiedene Lehrgangsformen dafür gibt. Dazu gehören auch Fernlehrgänge und online Kurse. Diese haben gerade für berufstätige viele Vorteile und sollten auf jeden Fall in Betracht gezogen werden, wenn man eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt plant.
Was kostet ein Fernlehrgang zum Technischen Betriebswirt IHK?
Die Kosten für diese Weiterbildung sind nicht einheitlich und können von Akademie zu Akademie variieren. Daher sollten Sie vorab auf jeden Fall verschiedene Anbieter vergleichen. In den meisten Fällen kann man mit Kursgebühren zwischen 3.000,- und 4.000,- € rechnen.
Hinzu kommen die Prüfungsgebühren, welche direkt von der Industrie und Handelskammer berechnet werden und daher in den Kursgebühren normalerweise nicht enthalten sind. Die Prüfungsgebühr beträgt ca. 700,- €.
Für Aufstiegsfortbildungen ist in vielen Fällen eine Förderung durch das
Aufstiegs-BAföG möglich.
Wie lange dauert ein Fernlehrgang zum Technischen Betriebswirt?
Die Studiendauer für diese Weiterbildung beträgt durchschnittlich 18 Monate und ist damit natürlich länger als ein klassischer Vollzeitkurs. Pro Woche sollten Sie 2-3 Abende für den Unterricht und zum Lernen einkalkulieren.
Welche Vorteile hat es, den Technischen Betriebswirt als Fernlehrgang zu machen?
Mit einem Fernlehrgang können Sie weiterhin in Vollzeit Ihrer Arbeit nachgehen und nebenbei den Abschluss zum Technischen Betriebswirt erlangen. Das bedeutet Sie haben keinen Verdienstausfall und können das gelernte sofort im Betrieb anwenden.
Außerdem haben Fernkurse den großen Vorteil, dass man keine regelmäßige Anfahrt zur Akademie auf sich nehmen muss. Speziell Teilnehmer aus ländlichen Regionen haben oft keinen passenden Anbieter in der direkten Umgebung und können sich somit viel Zeit durch die fehlende Anreise sparen.
Zu guter Letzt bieten Fernlehrgänge eine zeitliche Flexibilität, die es auch bei unregelmäßigen Arbeitszeiten erlaubt an einer Weiterbildung teilzunehmen.
Wie funktioniert ein Fernlehrgang zum Technischen Betriebswirt?
Der Ablauf eines Fernstudiums ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und sollte vorab unbedingt geklärt werden. Es gibt klassische Fernlehrgänge, bei denen Sie in regelmäßigen Abständen das Lernmaterial zugeschickt bekommen und sich die Inhalte selbst erarbeiten müssen. Oft läuft das heutzutage auch über online Lernplattformen ab. Für diese Art von Kurs benötigen Sie eine hohe Selbstdisziplin, da Sie sich stets zum Lernen motivieren müssen (Kurse zum Thema Lernen lernen finden Sie
hier).
Alternativ dazu gibt es auch Anbieter, die den Technischen Betriebswirt im live online Kurs abhalten. Dabei haben Sie feste Unterrichtszeiten, zu denen Sie sich online im virtuellen Klassenzimmer anmelden müssen. Dort unterrichtet ein Dozent live via Webcam und Sie können sich jederzeit per Mikrofon oder Chat am Geschehen beteiligen.
Was gilt es bei einem Fernstudium zum Technischen Betriebswirt zu beachten?
Vor der Anmeldung zu einem bestimmen Kurs sollte man sich genau über die verschiedenen Angebote informieren. Fordern Sie dazu am besten von allen Fernschulen Infomaterial zum Technischen Betriebswirt an. Damit haben Sie eine gute Grundlage, um zu entscheiden, welcher Lehrgang für Sie am besten geeignet ist.
Neben den Kosten und der Dauer ist es dabei besonders wichtig, den Ablauf der Kurse in Betracht zu ziehen. Wer sich selbst nicht gut motivieren kann, sollte eher einen live online Kurs in Betracht ziehen, auch wenn dieser vielleicht etwas teurer ist.
Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, ob es sich bei den Kursen um so genannte
Blended-Learning Angebote handelt. Denn in diesem Fall findet nur ein Teil des Kurses als Fernlehrgang statt und Sie müssen zum Teil mit erheblichen Präsenzzeiten Vorort bei der Akademie rechnen.
Technischer Betriebswirt Ausbildung
Die Ausbildung zum Technischen Betriebswirt IHK eignet sich für diejenigen, die neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch technisches Fachwissen erwerben möchten. Ziel der Weiterbildung ist es, die Kursteilnehmer zur Tätigkeit als Schnittstelle zwischen Konstruktion,
Produktion und Management zu befähigen.
Voraussetzungen zum Technischen Betriebswirt
Um zur Prüfung zum Technischen Betriebswirt vor der zuständigen IHK zugelassen zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zum Industriemeister, Industrietechniker oder zum Technischen Fachwirt
- Ein Fortbildungsabschluss an einer Fachschule für Technik sowie eine mindestens dreijährigen Berufspraxis
- Zeugnisse, die glaubhaft machen, dass man über die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt
Beim technischen Betriebswirt IHK handelt es sich um eine höhere
kaufmännische Qualifikation für die Industrie. Da die Einsatzgebiete in der Industrie sehr umfangreich sind, ist die Fortbildung sehr beliebt.
Wer sich zum Technischen Betriebswirt fortbilden lassen möchte, kann einen Vorbereitungslehrgang besuchen. Dieser Kurs umfasst 620 Unterrichtsstunden. Die Aufstiegsweiterbildung sowie die abschließende Prüfung vor dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sind kostenpflichtig. Eine Teilnahme an einem
Vorbereitungskurs ist jedoch nicht zwingend. Die IHK bzw. deren Schulungszentren, sowie private Schulen bieten Prüfungsvorbereitungen in der Regel in
Teilzeit (berufsbegleitend als Abendschule) oder auch als
Vollzeit-Kurs an. Zudem finden Sie auch Schulungsangebote als Fernstudium. Filtern Sie dafür bitte das Suchergebnis nach "
Fernstudium / Fernlehrgang".
Die Kosten der einzelnen Schulen sind abhängig von der Art der gewählten Unterrichtsform. In der Regel sind
Fernschulen viel günstiger als ein Präsenzlehrgang in
Voll-, Teilzeit oder in Abendschule.
Einen
Fernlehrgang zum technischen Betriebswirt bekommt man schon für ca. 1.000 Euro. Ein
Präsenzlehrgang zum technischen Betriebswirt kostet schon bis zu 4.500 €.
Aufgaben und Perspektiven als Technischer Betriebswirt
Neben umfassenden Kenntnissen der Betriebswirtschaft verfügen Technische Betriebswirte über Know-how im Controlling, in der Logistik, in der Personalführung und im Projektmanagement. Darüber hinaus können sie mit technischem Fachwissen punkten, z.B. in den Bereichen Maschinenbau,
CAD, Materialkunde,
Metallkunde usw. Technische Betriebswirte arbeiten daher im mittleren Management und oberen Management als Schnittstelle zwischen der Konstruktion / Produktion und dem kaufmännischen Bereich.
Welche Karrierechancen bieten sich einem Technischen Betriebswirt IHK und welche Gehaltsentwicklungen sind damit verbunden? Bei der Abschätzung über ein Betriebswirt-Gehalt gilt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Industrie-Branche (Metall-Industrie, Maschinenbau, Werkzeugbau, Automotiv, Raum- und Luftfahrttechnik, etc.)
- Region
- Verantwortungsbereich innerhalb des Unternehmens
- Persönlichkeit des technischen Betriebswirts und Verhandlungsgeschick bezüglich seines Gehalts
Daraus resultierend ergibt sich für den technischen Betriebswirt ein Gehalt von ca.
2.500 € bis 5.000 € brutto im Monat.Unter Seminare, Ausbildung oder Weiterbildung vergleichen in Technischer Betriebswirt IHK finden Sie 4 Kurse in den Städten
und weitere Städte in Ihrer Nähe